Zahnzusatzversicherung Ratgeber

Informieren Sie sich mit dem Zahnzusatzversicherung Ratgeber über die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse. Dazu gehört die Zahnersatzversorgung, sie wird mit einem fallbezogenen Festkostenzuschuss abgegolten. Dieser hängt nicht von den Kosten oder der Zahnersatz Qualität ab. Ein erhöhter Zuschuss kann ausschließlich mit einem Bonusheft oder einer besonderen Bedürftigkeit erreicht werden.

Finden Sie heraus: Wie Sie sich vor hohen Zuzahlungen für Behandlungen beim Zahnarzt, Kieferchirurgen und Kieferorthopäden mit einer Zahnversicherung schützen können. Ob bei laufenden Behandlungen eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll ist. Unter welchen Bedingungen diese noch abgeschlossen werden kann, ohne dass der Antrag der Zahnversicherung abgelehnt wird.

Kostenfalle durch Behandlungen beim Zahnarzt

Immer mehr Zahnärzte verwenden bei der Versorgung ihrer Patienten moderne Behandlungs-Methoden. Leider werden diese aus Kostengründen nur teilweise oder gar nicht von der GKV übernommen. Gesetzliche Krankenkassen (GKV) und private Zahnzusatzversicherungen unterscheiden bei der zahnärztlichen Versorgung zwischen Zahnprophylaxe, zahnerhaltenden Zahnbehandlungen und den sogenannten Zahnersatzmaßnahmen. Informieren Sie sich hier, damit Sie nicht unvorbereitet in die Kostenfalle beim Zahnarzt treten.

Kostenfalle bei Zahnarzt Behandlungen

Zahnprophylaxe: Die beste Möglichkeit der Zahnvorsorge

Die regelmäßige Zahnprophylaxe spart nicht nur Kosten für teuren Zahnersatz, sondern vermeidet außerdem zeitraubende und nicht selten schmerzhafte Karies- und Parodontitis-Behandlungen. Zur Prophylaxe gehören zum Beispiel die meist kostenpflichtige professionelle Zahnreinigung, eine Zahnsteinentfernung und die Fluoridierung der Zähne.

Zahnprophylaxe erklärt

Zahnbehandlungen: Sie dienen dem Erhalt der eigenen Zähne

Finden Sie in unserem Zahnzusatzversicherung Ratgeber die häufigsten Zahnbehandlungen und die damit verbundenen Zusatzkosten beim Zahnarzt. Die Behandlungsarten werden sehr ausführlich erklärt, zusätzlich wird dargestellt, unter welchen Bedingungen eine Eigenbeteiligung entstehen kann. Die besten Zahnzusatzversicherungen übernehmen 100 Prozent der anfallenden Kosten.

Zahnbehandlung Ratgeber

DROS®-Schiene: Schützen Sie Ihre Zähne vor einem Falschem Biss

Das DROS®– Schienenkonzept schützt die Zähne nicht nur vor starkem Abrieb des Zahnschmelzes, sondern ist oft die Lösung gegen nervige Kopf- und Nackenschmerzen, die durch ungleichmäßige Belastungen des Kiefergelenks entstehen. Die Behandlung einer Funktionsstörung im Kausystem, ist eine reine Privatleistung und wird von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen. Die besten Zahnzusatzversicherungen übernehmen 100 Prozent der Behandlungskosten.

DROS Schiene

Zahnersatz: Die teuerste Art der Zahnversorgung beim Zahnarzt

Zu den Zahnersatzmaßnahmen gehören alle Behandlungen, die in der Regel nicht an einem Tag durchgeführt werden können, da ein Zahnersatzstück im Labor angefertigt werden muss. Mittlerweile gibt es moderne Herstellungsverfahren, wo ein 3D scann mit einer vollautomatischen Zahnersatzfertigungsmaschine verbunden ist. Die das notwendige Zahnersatzstück z.B. Inlay, Overlay oder Krone direkt beim Zahnarzt herstellt und im Anschluss sofort eingesetzt werden kann. Lesen Sie welche Materialien sinnvoll sind und wie die verschiedenen Maßnahmen (z.B. Implantate und Brücken) durchgeführt werden.

Zahnersatz Ratgeber

Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse für Zahnbehandlungen

Immer öfter werden nicht alle Behandlungskosten beim Zahnarzt von den gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen. Das liegt vorrangig daran, dass die vorgeschriebene Zahnversorgung, vorrangig wirtschaftlich und ausreichend zweckmäßig sein muss. In anderen Worten, so billig wie möglich solange es hält. Für viele Zahnärzte und Patienten ist diese Lösung oft nicht nur aus ästhetischer Sicht ungünstig, sondern auch für eine langfristige Versorgung ungeeignet. Erfahren Sie in unserem Zahnzusatzversicherung Ratgeber, mit welchen Leistungen Sie für Kieferorthopädie oder Zahnersatz rechnen können.

Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse für Zahnbehandlungen

Die KIG Stufen 3-5 sind für Kieferorthopädie-Leistungen der GKV notwendig

Bei Kindern beginnen die Leistungsengpässe der GKV bei der Kieferorthopädie. Eltern müssen hier oft hohe Zuzahlungen für Mehrleistungen beim Kieferorthopäden erbringen. Je nach Einstufung der Zahnfehlstellungen KIG Stufe 1-2 kann die Krankenkasse die Behandlung sogar vollständig ablehnen. Da die GKV eine Kostenübernahme für kieferorthopädische Behandlungen bei Kindern und Jugendlichen von der Einstufung in KIG-Stufe 3-5 abhängig macht. Die besten Zahnzusatzversicherungen für Kinder übernehmen bis zu 100 Prozent der Kosten.

Kieferorthopädische Leistungen

Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung

Bei Erwachsenen werden immer öfter Zusatzkosten für Füllungstherapien wie Inlays oder Zahnersatz notwendig. Da die Krankenkassen für Einlagenfüllungen (Inlays) eine Amalgam Versorgung oder bei schwereren fällen eine Zahnkrone vorsehen. Der Begriff Regelversorgung stammt aus dem Sozialgesetzbuch und bezieht sich auf eine zahnmedizinisch notwendige und wirtschaftlich angemessene Versorgung der Zähne. Der zahnmedizinische Fortschritt spielt hierbei keine Rolle.

Regelversorgung

Zahnersatz Festkostenzuschuss der gesetzlichen Krankenkasse

Der gesetzliche Festzuschuss richtet sich seit Januar 2005 nach dem Befund und wird daher befundorientierter Festkostenzuschuss genannt. Seit Oktober 2020 werden mindestens 65 Prozent der Kosten für eine Zahnersatz Regelversorgung von den Krankenkassen übernommen. Das bedeutet aber auch, dass die gesetzliche Krankenkasse für eine notwendige Zahnersatzmaßnahme immer denselben Betrag bezahlt. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich beim Zahnersatz, um ein sehr teures Implantat, oder die kostengünstige Regelversorgung handelt.

Festkostenzschuss

Gibt es höhere Erstattungen durch ein geführtes Bonusheft?

Ja, wer sein Bonusheft pflegt und regelmäßig zur Zahnvorsorge geht wird von der Krankenkasse belohnt. Seit Oktober 2020 entsprechen die Bonusstufen 20 und 30, nicht mehr der prozentualen Erhöhung des Regelzuschusses in Höhe von 65 Prozent, sondern erhöhen diesen in 5 Prozentschritten. Wer in den letzten 5 Jahren alle Kontrolluntersuchungen nachweisen kann erhält 70 Prozent und nach 10 Jahren sogar 75 Prozent der Regelversorgung.

Bonusheft Erstattungen

Heil- und Kostenplan, private Behandlungskosten und Gebührenordnung für Zahnärzte

Bevor ein Zahnarzt eine Behandlung mit Zusatzkosten durchführen darf, muss der zu behandelnde Patient eine Honorarvereinbarung unterschrieben haben. Vor teureren Behandlungen wird ein Heil- und Kostenplan erstellt, der wird bei den gesetzlichen Krankenkassen und der privaten Zahnzusatzversicherung eingereicht. Diese erteilen dem Patienten eine Kostenzusage, ab diesem Zeitpunkt kann gefahrlos mit der Behandlung begonnen werden. Das Honorar des Zahnarztes wird anhand der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) festgelegt. Gute Zahnzusatzversicherungen übernehmen die Kosten bis zu den Höchstsätzen der GOZ.

Kostenvoranschlag und Kostenplan beim Zahnarzt

Heil- und Kostenplan: Der Kostenvoranschlag beim Zahnarzt

Der Heil- und Kostenplan (HKP) ist die Grundlage jeder Versorgung mit Zahnersatz und aufwendigen Zahnbehandlungen. Er wird vor der Behandlung an Ihre Krankenkasse weiter geleitet damit die Kostenübernahme oder der Festkostenzuschuss bestimmt werden kann. Wenn Sie bei einer Zahnzusatzversicherung versichert sind, senden Sie diesen zusätzlich an ihre Versicherung. Dadurch wissen Sie sofort, ob oder mit welchem Eigenanteil Sie rechnen müssen.

Heil und Kostenplan

Was ist eine Gebührenordnung für Zahnärzte

Unter dem Begriff GOZ versteht man die Gebührenordnung für Zahnärzte. Dies ist die amtliche Grundlage für die Privatliquidation des Zahnarztes und regelt die Vergütung für die zahnmedizinisch erbrachte Leistung.

Gebührenordnung für Zahnärzte

Tipps zu Zahnzusatzversicherungen

Sie haben die passende Zahnversicherung gefunden, was können Sie tun wenn Sie von der Gesellschaft abgelehnt werden? Es kommt auch immer wieder vor, dass eine Zahnbehandlung während eines Urlaubes notwendig wird. Teilweise werden auch Behandlungen im Ausland geplant, da die Zahnersatzkosten in vielen Länder um einiges günstiger als in Deutschland sind.

Wer kann eine Zahnzusatzversicherung abschließen?

Zahnzusatzversicherung abgelehnt. Was nun?

Sie wollten eine Zahnzusatzversicherung abschließen, wurden aber von der Gesellschaft abgelehnt. Bevor Sie eine neue Zahnzusatzversicherung abschließen, sollten Sie überprüfen ob vom Zahnarzt noch Behandlungen angeraten sind. Oft kann dies anhand eins Röntgenbildes vom Gebiss erfolgt sein. Obwohl Sie weder Schmerzen noch Probleme mit den Zähnen haben, wird hier regelmäßig ein Befund oder Behandlungsplan erstellt.

Zahnzusatzversicherung abgelehnt

Zahlt die Zahnzusatzversicherung auch im Ausland?

Sie bekommen auf Reisen Zahnschmerzen oder eine Füllung bricht heraus. In diesem Fall können Sie nicht warten und müssen sofort handeln. Die neueren Zahnzusatzversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten dafür. Die Höhe der Erstattung ist in der Regel auf den Maximalbetrag der deutschen Gebührenordnung für Zahnärzte begrenzt. Wer eine Zahnersatzbehandlung im Ausland plant sollte die Kostenübernahme vor der Abeise bei der Zahnversicherung anfragen und sich bestätigen lassen.

Zahnversicherung im Ausland

Zahnzusatzversicherung kündigen

Sie möchten wirklich Ihre Zahnzusatzversicherung kündigen? Wir erklären Ihnen, wie Sie dabei am besten vorgehen, worauf Sie achten sollten und ob eine Kündigung wirklich die beste Wahl ist oder nur Nachteile bringt.

Leider haben viele Versicherungskunden die unüberlegte Kündigung Ihrer Zahnzusatzversicherung bereut und hätten sich im Nachhinein anders entschieden. Lassen Sie sich vor der Kündigung professionell Beraten.

Zahnzusatzversicherung kündigen

Zahnzusatzversicherung wechseln

Sie möchten Ihre Zahnzusatzversicherung wegen besseren Prämien, besseren Leistungen und moderneren Vertragsbedingungen wechseln? Auch Stiftung Warentest rät dazu, bestehende Tarif immer wieder zu überprüfen, da der Markt für Zahnzusatzversicherungen immer vielfältiger wird und sich die Angebote kontinuierlich verbessern.

Was Sie unbedingt dabei beachten sollten, um keine Nachteile wegen eines Zahnzusatzversicherung Wechsels zu haben, erklären wir in diesem Artikel. Am Ende sollten immer die Vorteile für den Versicherungsnehmer überwiegen.

Zahnzusatzversicherung wechseln

Zahnarzt Rechnungen einreichen und Steuerlich absetzen

Wie reichen Sie ihre Zahnarzt Rechnungen korrekt ein und was gibt es dabei zu beachten? Können Sie ihre private Zahnzusatzversicherung in der Steuererklärung ansetzen?

Zahnartzt Rechnung einreichen

Wie reichen Sie ihre Zahnarzt Rechnung ein?

Grundsätzlich gilt, dass Sie die Rechnung direkt bei der Versicherungsgesellschaft einreichen. Immer öfter kann das per Mail oder Rechnungs-App vorgenommen werden. In diesem Fall sollten Sie die Originalrechnung aufheben, da diese immer noch angefordert werden könnten.

Sollten Sie Hilfe bei der Abwicklung benötigen, können Sie die Rechnungen über Ihren Versicherungsvertreter oder Versicherungsmakler einreichen. Der Versicherungsmakler vertritt Ihre Interessen gegenüber der Zahnzusatzversicherung und muss Ihnen entsprechend bei der Abwicklung helfen.

Zahnarzt Rechnung einreichen

Zahnzusatzversicherung Steuererklärung

Ist eine Zahnzusatzversicherung steuerlich absetzbar? Ja denn alle privaten Zusatzversicherungen, die der Vorsorge dienen, können steuerlich abgesetzt werden, so auch Ausgaben für eine Zahnzusatzversicherung.

Voraussetzung ist in Deutschland uneingeschränkt steuerpflichtig zu sein. Je nach Personengruppe (Angestellte, Selbstständige, Rentner, Beamte oder Studenten) besitzen Sie einen vom Gesetzgeber bestimmten Höchstbetrag um Zusatzversicherungen steuermindernd anzusetzen.

Zahnzusatzversicherung steuerlich geltend machen