Zahnzusatzversicherung für Zahnspange
Über die Hälfte aller Kinder in Deutschland benötigen eine Zahnspange. Soll die gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für die Kosten aufkommen, gibt es die konkrete medizinische Vorgabe, dass eine Zahnfehlstellung in der kieferorthopädischen Indikationsgruppe KIG 3-5 vorliegen muss. Eine Zahnzusatzversicherung für Zahnspange leistet hier erheblich mehr.
Liegt eine zu geringfügige Zahnfehlstellung (KIG 1-2) vor, müssen die Kosten der Zahn Spange für Ihr Kind selbst getragen werden. Dabei kann es sehr schnell, sehr teuer für Eltern werden und eine Zahnzusatzversicherung für Zahnspangen macht sich schnell bezahlt.
Aber auch immer mehr Erwachsene legen sehr großen Wert auf schöne Zähne und den korrekten, schönen Biss. Das Problem: Personen über 18 Jahre müssen die Behandlung selbst bezahlen, die Krankenkasse leistet nur in den seltensten Fällen! Trotzdem sagen Acht von zehn Deutschen, dass Sie zugunsten eines schönen Lächelns sogar auf andere teure Ausgaben wie Urlaub oder einen Neuwagen verzichten würden.
Inhaltsverzeichnis
- Zahnspange Kinder
- Sie sind gesetzlich versichert und Ihr Kind braucht eine Zahn Spange – Was erwartet Sie?
- Welche Zahnspangen Kosten übernimmt eine Zahnzusatzversicherung bei Kindern?
- Zahnspangen Zahnzusatzversicherung bei Kindern mit bereits angeratener Behandlung
- Zahnspange Erwachsene
- Übernimmt die Gesetzliche Krankenversicherung Zahnspangen Kosten für Erwachsene?
- Zahnzusatzversicherung mit KFO Leistungen für Erwachsene
- Fragen und Antworten
- Fazit – Für Zahnspangen außerhalb der GKV Leistungen braucht es eine Zahnzusatzversicherung
Zahnspange Kinder
Entscheidend dafür, ob die GKV Behandlungskosten für die Zahn Spange Ihres Kindes übernimmt, ist die KIG-Einstufung, die den Schweregrad des jeweiligen Befundes für Kiefer- bzw. Zahnfehlstellungen bestimmt. Erst ab Stufe KIG 3 übernimmt die GKV Kosten für eine kieferorthopädische Behandlung und somit auch Kosten für Zahnspangen in der Standardbehandlung. Voraussetzung ist, dass Ihr Kind noch unter 18 Jahren ist. Bei Zahnfehlstellungen der kieferorthopädischen Indikationsgruppen KIG 1 und KIG 2 leistet die GKV in der Regel nicht.
KFO-Behandlungen werden dann zwar als „medizinisch sinnvoll“ erachtet, jedoch nicht als „unbedingt notwendig“. Ein Behandlungswunsch erfolgt aus Kassensicht daher aus „ästhetischen Gründen“. Entscheiden sich die Eltern nach einer Beratung dennoch für eine kieferorthopädische Behandlung ihres Kindes, um die Zahnstellung zu korrigieren, müssen sie in der Regel immer selbst für die gesamten Kosten aufkommen.
Was kosten Zahnspangen bei Kindern?
Wie teuer einer Spange in Summe wird, hängt immer von den Fehlstellungen und Behandlungsplan ab. Dieser resultiert aus der Schwere der Fehlstellungen und der notwendigen Spangenart für die kieferorthopädische Behandlung. Nicht zu vergessen sind hier die persönlichen ästhetischen Belange, die fast immer Eigenleistung sind.
- Feste Zahnspange: Kosten von 1.500 Euro bis 8.000 Euro
- Lose Zahnspange: Die Kosten beginnen ab 600 Euro
- Retainer zur unterstützenden Behandlung: Kosten ab 300 Euro (1 Retainer, meistens werden Zwei benötigt)
- Unsichtbare innenliegende Zahnspange: Kosten von 1.500 bis 5.000 Euro (wird nicht von der Krankenkasse bezahlt)
- Durchsichtige Zahnspangen: Kosten von 3.500 bis 6.000 Euro (wird nicht von der Krankenkasse bezahlt)
Zahnzusatzversicherungen für Zahnspangen bei Kindern vergleichen
Sie sind gesetzlich versichert und Ihr Kind braucht eine Zahn Spange – Was erwartet Sie?
- Der Kieferorthopäde stellt zunächst anhand der KIG Stufe fest, ob eine medizinische Notwendigkeit zur Korrektur der Zahnstellung, also mindestens KIG 3, vorliegt.
- Ist eine schwere Fehlstellung der Stufe KIG 3-5 diagnostiziert, übernimmt die gesetzliche Versicherung für das erste Kind 80% und bei weiteren Kindern 90% der Behandlungskosten sofort. Nach erfolgreichem Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung erstattet die gesetzliche Versicherung die restlichen 10% oder 20% der Gesamtkosten.
- Bei Kindern liegt der Fokus auch auf der Früherkennung und Therapie von Fehlentwicklungen der Zahnstellung. Bereits ab KIG 1-2, also bei leichten Zahnfehlstellungen, wird empfohlen, diese zu behandeln, auch wenn die gesetzliche Krankenkasse dies nicht übernimmt. Eine präventive kieferorthopädische Behandlung verhindert, dass das Kind im Erwachsenenalter schwerere Probleme bekommt.
Individuelle Wahlleistungen wie unsichtbare Zahnspangen, Miniatur Brackets, Retainer, farblose Bögen, etc., die eine KFO-Behandlung positiv unterstützen würden, sind ebenso wie die kieferorthopädische Behandlung bei KIG Stufe 1 und 2 immer eine reine Eigenleistung!
Welche Zahnspangen Kosten übernimmt eine Zahnzusatzversicherung bei Kindern?
Eine Zahnzusatzversicherung mit kieferorthopädischen Leistungen, wie z.B. eine Zahnspange, erbringt auch Leistungen wenn die Krankenkasse nicht leistet. Das bedeutet, sie leistet bereits ab KIG 1-2 (nicht medizinisch notwendig) und kommt auch für hochwertigere Behandlungen durch kieferorthopädische Wahlleistungen auf.
Gute KFO Tarife übernehmen diese unterstützenden Wahlleistungen, die gesetzliche Krankenkasse auf keinen Fall.
- Kieferorthopädische Funktionsanalyse
- Invisalign-Therapie (unsichtbare Zahnspange)
- Lingualtechnik (inliegende Zahnspange)
- Speed-Brackets (Miniatur-Brackets)
- Keramik-Brackets
- Kunststoff-Brackets
- Retainer (Zahnstabilisator)
- Farblose Bögen
- Leistung für Fissurenversiegelung bei Kindern
- Leistung für Prophylaxe bei Kindern
Zahnspangen Versicherung für Kinder berechnen
Zahnspangen Zahnzusatzversicherung bei Kindern mit bereits angeratener Behandlung
Für die meisten Versicherungen ist es nun zu spät, denn bereits angeratene Behandlungen zur Kieferorthopädie können nicht mitversichert werden.
Trotzdem bleiben Sie nicht zwangsläufig auf den hohen Rechnungen sitzen. Die ERGO zum Beispiel bietet eine Zahnzusatzversicherung für Kieferorthopädie, die sofort leistet und selbst dann noch abgeschlossen werden kann, wenn Sie schon den Termin beim Kieferorthopäden haben.
Der Tarif bietet auch bei bereits angeratener oder bereits angefangener Behandlung folgenden Leistungen:
- Erstattet werden in diesem Tarif 50 bis 75 Prozent der Mehrkosten für die Zahnspange
- Die Leistung richtet sich aber in diesem Tarif, nach der medizinischen Notwendigkeit analog der gesetzlichen Krankenkasse (also nach der KIG Stufe 3-5)
ERGO Kieferorthopädie Sofortschutz für Kinder
Zahnspange Erwachsene
Ein schönes Lächeln kann auch im Erwachsenenalter durch eine Zahnspange erreicht werden. Mittlerweile ist dies sogar ohne ästhetische Einschränkungen möglich, da es unterschiedlichste, auch unsichtbare Arten gibt. Diese sind jedoch sehr teuer und gerade bei einer länger andauernden Behandlung summieren sich hohe Rechnungen.
Dabei ist die Korrektur und Regulation der Zähne im Erwachsenenalter, nicht nur für ein schönes Lächeln wichtig. Kieferorthopädische Probleme können sowohl die Zahngesundheit schädigen, als auch weitere, gesundheitliche Probleme nach sich ziehen:
- Durch eine Fehlstellung der Zähne kann die Kaufunktion eingeschränkt sein, da unregelmäßig und/oder schief stehende Zähne ungleich belastet werden. Dies kann sich auf die Kiefermuskeln und somit auf das Kiefergelenk auswirken. Folgen einer Fehlstellung sind zugleich oft Verspannungen im Kiefer- und Nackenbereich bis hin zu Kopfschmerzen und Tinnitus
- Auch bei zu eng stehende Zähne kann eine Zahnspangenkorrektur helfen um Risiken für die Zahngesundheit vorzubeugen. Sind die Zwischenräume der Zähne so eng, dass sie mit Zahnbürste oder Zahnseide nur sehr schwer gereinigt werden können, kann ein erhöhtes Kariesrisiko bestehen sowie ein erhöhtes Risiko einer Gingivitis, also Zahnfleischentzündung
- Aufgrund all dieser Aspekte zur Gesundheit, verschreiben Kieferorthopäden auch vielen Erwachsenen noch Zahnspangen ab 30 oder 40 Jahren, wobei die Behandlung mehrere Jahre dauern kann
Was kosten Zahnspangen bei Erwachsenen?
Auch bei Erwachsenen hängen die Preise von der Schwere der Zahnfehlstellung und der KFO Behandlung ab. Mit folgenden Beträgen müssen Erwachsene rechnen:
- Feste Zahnspange: Kosten von 2.500 Euro bis 8.000 Euro
- Lose Zahnspange: Die Kosten beginnen ab 1.000 bis 1.500 Euro
- Lingual Zahnspange (fest unsichtbar): Kosten von 6.000 bis 10.000 Euro
- Aligner (unsichtbare Zahnspange): 3.500 bis 6.000 Euro
- Retainer zur unterstützenden Behandlung: Kosten ab 300 Euro (1 Retainer, meistens werden Zwei benötigt)
Zahnzusatzversicherung für Zahnspange bei Erwachsenen finden
Übernimmt die Gesetzliche Krankenversicherung Zahnspangen Kosten für Erwachsene?
In den meisten Fällen nicht! Während für Kinder die KIG Stufen entscheidend sind, gibt es für Erwachsene von der Gesetzlichen Krankenversicherung kieferorthopädische Leistungen nur in extremen Ausnahmefällen. Sie erhalten nur bei schweren Kieferfehlstellungen, die z.B. wegen Erkrankung oder Unfall aufgetreten sind, eine kieferorthopädische Standardbehandlung. Entscheidet sich ein Patient also beispielsweise mit 30 für eine Zahnspangenbehandlung, muss er diese, sofern er keine Zahnzusatzversicherung hat, in der Regel selbst bezahlen.
Unsichtbare Zahnspange für Erwachsene – wer übernimmt die Kosten?
Viele Erwachsene können sich nicht vorstellen mit einer normalen Zahnspange Ihrem Berufsleben nachzugehen oder sich im Privatleben damit wohl zu fühlen. Die häufigste Meinung: „Mit so einem Drahtgestell im Mund nimmt einen doch keiner mehr ernst!“
Solche und ähnliche Aussagen hören wir sehr oft. Natürlich ist eine unsichtbare Variante deutlich schöner. Diese wird hinten an den Zähnen angebracht und besteht teilweise sogar aus durchsichtigem Kunststoff. Damit ist sie völlig unsichtbar für Dritte.
Die Kosten liegen jedoch deutlich höher als die einer regulären, außen angebrachten Spangen. Selbst wenn die gesetzliche Krankenversicherung (bei Beginn vor Ende des 18. Lebensjahres) noch für einen Teil der Behandlung Leistungen erbringt, bleibt ein hoher Eigenanteil.
Zahnzusatzversicherung mit KFO Leistungen für Erwachsene
Die meisten Zahnzusatzversicherung Anbieter sehen bei Erwachsenen keine Leistungen für Kieferorthopädie (z.B. Zahnspange) vor, oder leisten nur wenn ein Unfall Auslöser der Behandlung ist.
Einige wenige Anbieter leisten aber auch bei Erwachsenen für KFO, allerdings sind die Leistungen bei den meisten Anbietern in der Höhe begrenzt. Anbieter die auch ohne Begrenzung leisten, sind z.B. die ARAG oder die INTER Zahn Zusatzversicherung.
Eine Zahnzusatzversicherung die Leistungen für KFO beinhaltet kann jedoch auch für Erwachsene sinnvoll sein. Es kann auch bei Erwachsenen nicht ausgeschlossen werden, dass sich Zähne im Laufe der Zeit (z.B. durch fehlende oder nachrückende Zähne, Zahnlücken bei gezogenen Zähnen, …) verschieben können.
Das gilt übrigens auch für Zahnfehlstellungen die bereits vor Vertragsabschluss ärztlich diagnostiziert und dokumentiert sind
Finden Sie hier Tarife für eine Zahnzusatzversicherung mit Einschluss von Zahnbehandlung, Zahnersatz und Kieferorthopädischen Leistungen:
Zahnspangen Versicherung für Erwachsene berechnen
Fragen und Antworten
Feste Zahnspange Außen
Lose Zahnspangen
Wie lange muss man eine Zahnspange tragen?
Wie oft mit Zahnspange die Zähne putzen?
Was tun bei Zahnspangen Schmerzen?
Fazit – Für Zahnspangen außerhalb der GKV Leistungen braucht es eine Zahnzusatzversicherung
Die Gesetzliche Krankenversicherung leistet nur begrenzt und nur für Standardbehandlungen bei Fehlstellungen der Zähne. Bei Kindern übernimmt die gesetzliche Krankenkasse KFO Kosten grundsätzlich erst ab der KIG 3 Einstufung, bei Erwachsenen nur bei extremen Zahn-bzw. Kiefer-Fehlstellungen.
- Um hohe Kosten zu vermeiden, empfiehlt sich – für Erwachsene und Kinder – eine Zahnzusatzversicherung, die gute kieferorthopädische Leistungen bietet. Viele Zahnzusatzversicherungen kommen für Kosten verschiedenster Zahnspangen auf. Selbst unsichtbare Varianten werden oftmals erstattet.
Je nach gewünschter Zahnspangen Behandlung bei Erwachsenen oder extrem schweren Fehlstellungen, können die Kosten durchaus eine Größenordnung von 12.000 bis 15.000 Euro erreichen!
Da die gesetzliche Krankenversicherung bei Kindern nur begrenzt und bei Erwachsenen gar nicht leistet, können diese Kosten nur mit einer privaten Zahnzusatzversicherung abgesichert werden!