Zahnkrone: Arten, Ablauf, Preis und Übernahme der Kosten
Die Zahnkrone ist der obere sichtbare Bereich von einem natürlichen Zahn. Wenn ein Zahnarzt von einer Krone spricht, muss die natürliche Zahnkrone um den eigenen Zahn zu erhalten, durch eine künstliche Krone ersetzt werden. Zahnkronen sind die am häufigsten verwendete Zahnersatz-Stücke in Deutschland und je nach Art sehr teuer.
Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten, da Kronen zum festsitzenden Zahnersatz gehören. Für viele Kronenarten ist die Kassenleistung oft nicht ausreichend. Manche Zahnzusatzversicherungen übernehmen die Kosten für Zahnkronen auch dann noch, wenn die Zahnkronen schon notwendig oder vom Zahnarzt angeraten sind.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Zahnkrone?
Die Zahnkrone ist eine effiziente Lösung um beschädigte oder fehlende Zähne zu ersetzten. Sie wird als künstlicher Zahnersatz, wie eine Schutzkappe auf den verbleibenden Teil des geschädigten Zahns angebracht. Für das Einsetzen von Zahnkronen ist eine Zahnwurzel und Rest vom Originalzahn oder ein Implantat als künstlicher Kronenträger notwendig. Oft werden wurzelbehandelte Zähne durch eine Überkronung stabilisiert, was die Haltbarkeit von einem toten Zahn verbessert.
Eine Zahnkrone ist die Rekonstruktion des ursprünglichen Zahns. Sie wird in verschiedenen Arten, Herstellungsverfahren und Qualitätsstufen angeboten. In der Regel wird eine Krone als hochwertige Maßanfertigung im Zahnlabor hergestellt. Mit einem modernen CEREC Verfahren „CEramic REConstruction“ kann die Zahnkrone direkt beim Zahnarzt gefertigt und aufgesetzt werden. Dafür wird ein 3D Bild von der betroffenen Region benötigt. Womit eine 3D-modellierte Zahnkrone produziert und direkt im Anschluss auf dem betroffenen Zahn befestigt wird.
Ablauf einer Zahnkronen Behandlung
Soll ein Zahn mit einer Krone versorgt werden, geschieht das in mehreren Schritten. Als erstes wird überprüft, ob der betroffene Zahn für eine Krone geeignet ist. Es wird kontrolliert ob die Zahnnervfunktion erhalten bleibt und die Stabilität der Zahnwurzel ausreichend ist. Dafür verwendet der Zahnarzt des Öfteren ein Röntgenbild von der betroffen Region.
Im Anschluss wird der weitere Ablauf der Kronenversorgung besprochen. Dabei klärt Sie ihr Zahnarzt auf, welche Zahnkronen Variante die beste oder preiswerteste ist. Vor der Behandlung erhalten Sie einen schriftlichen Heil- und Kostenplan mit einer ausführlichen Aufstellung der Kosten und.
Die Vorbereitung und Präparation vom Zahn
Die Zahn Präparation ist für alle Zahnkronen notwendig. Dabei wird der Zahn so vorbereitet, dass sich die Krone später nahtlos mit dem verbleibenden Zahnschmelz einfügen lässt.
Abdrucknahme oder 3D Abmessung und die Wahl der Zahnfarbe
Wenn ein Abdruck angefertigt wird, handelt es sich um eine traditionelle Zahnkrone, die in einem zahntechnischen Labor angefertigt wird. Nur so können alle Materialien (z.B. Gold, Metall) ohne und mit Verblendung in Zahnfarbe verwendet werden. Bis zur Fertigstellung muss die verbleibende Zahnsubstanz mit einer provisorischen Krone geschützt werden.
Wird eine 3D Abmessung erstellt, handelt es sich um eine CEREC Krone, die noch im selben Termin eingestzt wird. Das erspart Zeit dafür sind die Kosten höher. Eine CEREC Krone wird beim Zahnarzt aus Vollkeramik- oder Zirkonia-Blöcken in der gewünschten Zahnfarbe gefräßt.
Das Einsetzen einer Zahnkrone
In einer zweiten Sitzung passt der Zahnarzt die aus dem Labor gelieferte Krone ein. Dabei wird der Sitz der Krone auf dem Zahnstumpf kontrolliert. Der Zahnarzt prüft deren Höhe zum Gegenbiss, sowie den richtigen Kontakt zu den Nachbarzähnen. Sitzt die Krone perfekt, wird sie abschließend zementiert.
Welche Arten von Zahnkronen gibt es?
Zahnkronen Arten unterscheiden sich nach Funktion, Größe, Art der Verankerung im Gebiss und dem verwendeten Material.
Kronen Arten nach Funktion
Ersatzkronen – Hierbei handelt es sich um die klassische Zahnkrone. Sie ersetzt als Teil des Zahns, die natürliche Zahnkrone.
Schutzkronen – Sie ersetzen geschädigte oder nicht richtig ausgebildete Zahnsubstanz. Sie schützen das freiliegende Zahnbein (Dentin) am natürlichen Zahn.
Verankerungskronen – Damit sind z.B. überkronte Nachbarzähne als Pfeiler für eine Brücke gemeint. Oder sogenannte Teleskopkronen an Restzähnen zur Befestigung einer herausnehmbaren Prothese.
Zahnkrone nach Größe (Teil- oder Vollkrone)
Die Teilkrone kommt z.B. bei ausgedehnte Karies Schäden zum Einsatz. Das ist dann der Fall, wenn diese nicht mehr mit einer Füllung oder einem Inlay restauriert werden können.
Sie ist ein Mittelweg aus Zahnfüllung und Vollkrone. Statt den gesamten Zahn zur Überkronung zu beschleifen, wird sie nur auf den geschädigten Bereich des Zahns aufgesetzt. Somit bleibt viel gesunde Zahnsubstanz erhalten.
Die Vollkrone ersetzt die natürliche Krone des Zahnes vollständig. Sie überzieht den präparierten Zahn als Schutzkappe und kommt bei ausgedehnten Defekten der Zahnsubstanz zum Einsatz. Vollkronen können auch als Halteelement für Brücken oder Prothesen dienen, zudem werden sie auch auf Zahnimplantate aufgesetzt.
Wie werden Zahnkronen im Gebiss verankert?
Für die Verankerung ist ausschlaggebend, wie zerstört die Zahnsubstanz zum Anbringen der Krone ist. Ist die Zahnwurzel gesund, werden Metall- und Verblendkronen mit medizinischem Zement befestigt. Bei einer Vollkeramikkrone kommt dagegen spezieller Kunststoffkleber zum Einsatz.
Bei tief zerstörten Zähnen wird als „letzte Rettung“ zum Zahnerhalt eine Stiftkrone eingesetzt. Diese Stiftkrone wird im Wurzelkanal eines zuvor wurzelbehandelten Zahnes verankert. Hierbei bestehen Krone und Stift aus einem Stück.
Kronen Arten nach Material
Geeignete Materialen zur Kronenversorgung sind Keramik, Zirkon, Gold als Edelmetall und Edelmetallfreie Legierungen wie Chrom oder Kobalt.
Achtung: Die Kosten zwischen den verschiedenen Kronen-Arten variieren teils sehr stark. Je nachdem für welche Möglichkeit Sie sich entscheiden, berechnen sich später die Preise für Ihre künstliche Zahnkrone. Kosten für hochwertigere Materialien und Behandlungen, die nicht in der Regelversorgung abgedeckt werden, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse nicht! Hier hilft nur eine
Die Vollgusskrone (Metallkrone)
Vollgusskronen sind besonders haltbar. Sie bestehen entweder aus einem Edelmetall (Gold) oder edelmetallfreien (EMF) Legierungen (wie Chrom oder Kobalt). Durch sehr dünne Kronenwände, bleibt bei dieser Art der Zahnkrone ein Großteil des alten Zahns erhalten.
Vorteile: Vollgusskronen aus Metall sind besonders stabil. Sie eignen sich besonders für den Einsatz auf Backenzähnen. Während die Krone aus Gold etwas kostspieliger ist, sind Zahnkronen aus edelmetallfreien (EMF) Materialien vergleichsweise günstig.
Nachteile: Patienten müssen in Kauf nehmen, dass gegebenenfalls die Ästhetik leidet. Im Gegensatz zur Zirkon- oder verblendeten Vollgusskrone, sehen sie nicht wie ein natürlicher Zahn aus. Außerdem können sie Wärme und Kälte von Speisen auf den Zahn übertragen.
Die VMK Krone (Verblend-Metall Keramikkrone)
Die VMK Krone ist die am häufigsten eingesetzte Krone. Unter VMK versteht man „Verblend Metall Keramik“. Diese Kronen enthalten einen Metallkern auf den eine keramische Masse aufgebrannt wird (Verblendung). Die eigentlich korrekte Bezeichnung lautet „Metall Keramik Verbundsystem“ und gilt als Standard-Verfahren für Zahnkronen und Zahnbrücken.
Die verwendeten Metall-Legierungen, meist hochgoldhaltig, sind verträglich im Mund. Es kann das gesamte Metallgerüst oder nur Teile davon mit Keramik verblendet werden. Mit vollständiger Verblendung wird ein Höchstmaß an Ästhetik in Form und Zahnfarbe erreicht.
Vorteile: Die VMK Krone verfärbt sich nicht und durch die glatte Keramikoberfläche gibt es wenig Ablagerungen. Somit kombiniert die VMK Krone die Stabilität und Langlebigkeit einer Metallbasis mit der Ästhetik einer Keramikschicht. Damit ist sie als Verblendkrone eine stabile sowie kostengünstige Alternative zur Vollkeramikkrone.
Nachteile: Durch die breitere Kronenwand der Verblendkrone muss der Zahn stärker abgeschliffen werden. Und bei einem Rückgang des Zahnfleisches können die metallenen Kronenränder sichtbar werden.
Die Vollkeramikkrone
Noch bessere ästhetische Ergebnisse werden mit einer Vollkeramikkrone erreicht. Vollkeramikkronen ähneln den eigenen Zähnen besonders gut. Sie gliedern sich besonders harmonisch in die natürliche Zahnreihe ein und sind sehr verträglich.
Vollkeramikkronen werden gern im sichtbaren Bereich an den Frontzähnen eingesetzt. Ohne Metallanteile in der Krone, können die Lichtstrahlen transparent in die Oberfläche eindringen. Dadurch entstehen die gleichen optischen Eigenschaften, wie bei einem natürlichen Zahn.
Vorteile: Metallfrei sind sie Temperatur unempfindlich und auch bei Allergien sehr gut verträglich. Sie werden inzwischen am PC designt und können über einen 3D-Drucker hergestellt werden.
Nachteile: Die Vollkeramikkrone ist weniger stabil als Metallkeramik und zählt zu den höherpreisigen Kronen.
Die Zirkonkrone
Sehr beliebt ist die Zirkonkrone. Hinsichtlich Festigkeit, Ästhetik und Verträglichkeit wird sie höchsten Ansprüchen gerecht. Sie ist weitaus robuster als Keramik und wird aufgrund dieser Eigenschaften gelegentlich auch „keramischer Stahl“ genannt.
Vorteile: Wegen ihrer Metallfreiheit sind Zirkonkronen bestens bei Allergien geeignet. Durch eine hohe Lichtdurchlässigkeit, erreichen sie die Transparenz der natürlichen Zähne. Selbst für Zahnärzte sind sie kaum von echten Zähnen zu unterscheiden.
Nachteile: Im Vergleich zu Verblendkronen oder Vollkeramikkronen sind Zirkonkronen deutlich teurer.
Wie lange halten Zahnkronen?
Die Lebensdauer einer Krone hängt von vielen Faktoren ab. Künstliche Kronen können 10 bis 15 Jahre, bei optimaler Pflege gut und gerne 20 Jahre halten. Ausschlaggebend ist nicht nur die Sorgfalt der Anfertigung und Eingliederung, sondern auch die Mund- und Zahnhygiene. Dazu gehört auch die Gesundheit vom Zahnfleisch am Rand der Krone. Achten Sie deshalb bei der Auswahl einer Zahn Krone nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf die Qualität.
Zahnkronen Kosten nach Material und Arten
Eigentlich ist es ganz einfach. Die Kosten für Zahnkronen variieren sehr stark durch die Materialwahl, die Größe und die Behandlungskosten. Die Gesamtkosten werden dann durch den Befund des Zahnarztes in einem Heil- und Kostenplan festgehalten.
Von diesen Gesamtkosten können Sie die Erstattung der gesetzlichen Krankenversicherung durch einen Festzuschuss im Rahmen der Regelversorgung abziehen.
Alle Kosten die jetzt noch übrig bleiben, sind der von Ihnen zu tragende Eigenanteil. Alle höherwertigeren Versorgungen die über die Regelversorgung hinaus gehen, erhöhen den Eigenanteil oftmals erheblich.
Zahnkronen Kosten nach Kronenarten
Art der Zahnkrone | Kosten |
Metallkrone – Vollgusskrone (Unverblendet) | ca. 250 – 450 € |
Metallkeramikkrone (Keramikverblendung) | ca. 300 – 600 € |
Goldkrone | ca. 500 – 900 € |
Teleskopkrone | ca. 700 – 900 € |
Vollkeramikkrone | ca. 700 – 1100 € |
Zirkon Krone | ca. 1000 – 2000 € |
Welche Kosten übernimmt die gesetzliche Krankenkasse?
Die Krankenkassen sehen für Zahnersatz grundsätzlich eine Versorgungsform im Rahmen der Regelversorgung vor. Vom Gesetzgeber wird diese laut Sozialgesetzbuch als ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich bestimmt (§56, Absatz 2, SGB V).
Zur Regelversorgung gehören metallische Voll- und Teilkronen aus Nicht-Edel-Metallen (NEM). Also auch keine Goldkrone! Verblendungen von Kronen an Zähnen werden nur im gesetzlich definierten Sichtbereich bezuschusst. Dieser wird über die Verblendgrenzen festgelegt.
Verblendgrenzen
Diese verlaufen im Oberkiefer bis einschließlich zum 5. Zahn und im Unterkiefer bis einschließlich zum 4. Zahn. Nur bis zu diesen Zähnen übernehmen die gesetzlichen Versicherungen eine Verblendung von Zahnersatz mit Keramik auf der Außenseite. Für den 1. bis 3. Schneidezahn gehört auch die Verblendung der Schneidekante zur Regelversorgung.
Auf der linken Seite des Bildes sehen Sie einen vollverblendete Zahnersatz. Auf der rechten Seite die Verblendungsgrenzen der gesetzlichen Krankenversicherung nach Regelversorgung.
Die Teilverblendung reicht bis zum 4. Zahn der Metallkrone (Verblendung des Sichtbereiches). Ab dem 5. Zahn besteht kein Verblendung der Metallkrone mehr.
Eine keramische Vollverblendung (Bild linke Seite) stellt grundsätzlich keine Regelversorgung dar, auch nicht im sichtbaren Bereich der Zähne. Mehrkosten von keramisch vollverblendeten Kronen sind stets selbst zu tragen.
Wie hoch ist der Festzuschuss der Krankenkasse?
Grundsätzlich deckt die gesetzliche Krankenkasse einen prozentualen Festzuschuss für Zahnersatz im Rahmen der Regelversorgung ab. Seit 1. Oktober 2020 beträgt dieser 60 Prozent. Darüber hinaus gehende Kosten für Zahnersatz müssen als Eigenleistung selbst getragen werden.
Durch ein gut geführtes Bonusheft kann man von erhöhten Zuschüssen im Rahmen der Regelversorgung profitieren. Bei regelmäßiger jährlicher Vorsorge zum Zahnerhalt in den letzten 5 Jahren erhöht sich der Festzuschuss auf 70 Prozent. Bei 10 Jahren auf 75 Prozent. Das laufende Jahr der Behandlung wird dabei nicht mitgezählt.
Wie setzen sich die Zahnkrone Kosten zusammen?
Der Heil- und Kostenplan mit Behandlungs- Labor- und Materialkosten
Über das Festzuschusssystem wird der Anteil berechnet, den die gesetzliche Kasse übernimmt. Den Rest müssen Sie entweder selbst bezahlen oder er wird von Ihrer privaten Zahnzusatzversicherung für Zahnkronen übernommen.
Behandlungskosten
Der Kosten Unterschied besteht darin, ob die Zahnkrone einfach auf den vorbehandelten Zahn aufgesetzt werden kann. Oder ob es sich um eine aufwendige Stiftkrone oder Teleskopkrone handelt.
Je nach Art und Material der Zahnkrone, rechnet der Zahnarzt nach verschiedenen Gebührenverzeichnissen ab. Kassenleistungen werden abgerechnet nach dem „Bewertungsmaßstab für Zahnärztliche Leistungen“ (BEMA). Privatleistungen für eine gleichartige, höherwertige Versorgung, werden nach der „Gebührenordnung für Zahnärzte„(GOZ) abgerechnet.
Laborkosten
Jede Krone ist eine Maßanfertigung des Zahnlabors zur Wiederherstellung der Kaufunktion. Deshalb nimmt dieser Faktor einen nicht ganz unerheblichen Anteil an den Gesamtkosten ein.
Materialkosten
Ihr Eigenanteil hängt vor allem von dem gewählten Material ab, da dies der wichtigste Kostenfaktor ist!
Als Material für Kassen-Zahnersatz wird in aller Regel Nichtedelmetall (NEM), auch Edel-Metall-Frei (EMF) genannt, verwendet. Falls eine Verblendung vorgesehen ist, erfolgt diese in Keramik. Andere Materialien werden nicht bezuschusst.
Eine Keramikkrone kostet etwa 700 bis 1.000 Euro. Eine Metallkrone ist dagegen mit ca. 500 Euro erheblich günstiger, wenn sie nicht aus Edelmetall gefertigt ist. Entscheiden Sie sich für eine Goldkrone müssen Sie noch etwa 200 Euro dazu rechnen.
Am variabelsten sind die Preislagen einer Zirkonkrone. Die Spanne reicht von 500 Euro bis 2.000 Euro – je nachdem wie aufwendig die Detailarbeit der Zahnspezialisten ist.
Wie berechnet sich der Eigenanteil für Zahnkronen?
Die Höhe des Eigenanteils hängt von Ihrer gewählten Art der Überkronung ab. Wählen Sie die ästhetisch unvorteilhaftere Vollgusskrone, welche die Regelversorgung darstellt, zahlen Sie rund 40 Prozent der Gesamtkosten selbst. Bei einem über fünf oder zehn Jahre geführten Bonusheft rund 30 oder 25 Prozent. Wählen Sie eine höherwertige Versorgung, sind die Zusatzkosten aus eigener Tasche zu bezahlen.
Sie sehen im folgenden Beispiel das der Festzuschuss von Ihrer Krankenkasse, immer vom Befund (Zahnkrone) abhängt. Er bleibt immer gleich, unabhängig davon für welche Kronenart Sie sich entscheiden.
Kassenkrone
332 Euro für eine Vollgusskrone in silbriger Farbe, ohne Goldanteile und ohne keramische Verblendung in Zahnfarbe.
Kosten Berechnung
Gesamtkosten: 332 Euro
Festzuschuss: 249 Euro
Eigenanteil: 83 Euro
Null Euro Eigenanteil für Versicherte mit einem Testsieger von Stiftung Warentest.
Verblendete Metallkrone
664 Euro für eine Metallkrone mit Privatleistungen für eine keramische Vollverblendung in der eigenen Zahnfarbe.
Kosten Berechnung
Gesamtkosten: 664 Euro
Festzuschuss: 249 Euro
Eigenanteil: 415 Euro
Null Euro Eigenanteil für Versicherte mit einem Testsieger von Stiftung Warentest.
Lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung für Zahnkronen?
Zahnkrone
Gesamtkosten | 700,00 € |
Krankenkassenleistung | -204,00 € |
Eigenbeteiligung Patient ohne Zahnzusatzversicherung | 496,00 € |
Barmenia Mehr Zahn 100 + Mehr Zahnvorsorge Bonus | -496,00 € |
Verbleibende Kosten mit Zahnzusatzversicherung | 0,00 € |
Wir empfehlen eine Zahnzusatzversicherung für Zahnkronen, da die gesetzliche Krankenkasse nur einen Festzuschuss eistet der sich am ärztlichen Befund orientiert.
Mehrkosten, die über die Regelversorgung hinaus gehen müssen immer komplett vom Patienten getragen werden. Das gilt auch wenn es medizinisch sinnvoll wäre.
Das muss aber nicht so sein!
In diesem Beispiel gleicht eine private Zahnzusatzversicherung der Barmenia, den Eigenanteil für Zahnkronen bis zu 100% aus.
Zahnkronen Kostenbeispiele nach Kronenart mit Eigenanteil
Nachfolgend sehen Sie einen Vergleich der Gesamtkosten zur Versorgung eines Zahns mit verschiedenen Zahnkronenarten. Der Befund lautet: Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der natürlichen Krone. Der Eigenanteil ergibt sich aus dem Abzug des Festzuschusses der GKV (Stand 1.1.2022).
GKV Festzuschuss 60 %, ohne Vorsorgebonus
Art der Krone | Gesamtkosten | Festzuschuss 60 % | Eigenanteil |
Kassenkrone (NEM Metall) | 332 Euro | 203,80 Euro | 128,20 Euro |
Goldkrone | 700 Euro | 203,80 Euro | 496,20 Euro |
Vollkeramikkrone | 1.000 Euro | 203,80 Euro | 796,20 Euro |
Zirkonkrone | 1.500 Euro | 203,80 Euro | 1.296,20 Euro |
GKV Festzuschuss 75 %, mit Bonusheft für 10 Jahre
Art der Krone | Gesamtkosten | Festzuschuss 60 % | Eigenanteil |
Kassenkrone (NEM Metall) | 332 Euro | 254,75 Euro | 77,25 Euro |
Goldkrone | 700 Euro | 254,75 Euro | 445,25 Euro |
Vollkeramikkrone | 1.000 Euro | 254,75 Euro | 745,25 Euro |
Zirkonkrone | 1.500 Euro | 254,75 Euro | 1.254,25 Euro |
Wie Sie in den Beispielen sehen, gestaltet sich die Kostensituation je nach verwendeter Krone ganz anders. Durch den niedrigen gleichbleibenden Festkostenzuschuss der GKV bezogen auf die Regelversorgung, lohnt es sich eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen. Sonst könnten enorme Eigenkosten auf Sie zukommen.
Zahnkronen Kosten mit einer Zahnzusatzversicherung absichern
Zahnzusatzversicherung für Zahnkrone
✔ Hochwertige Zahnkronen
✔ Moderne 3D Abmessungen für CEREC Kronen
✔ Mehrkosten außerhalb der Regelversorgung absichern
Sollten Sie sich noch nicht ganz sicher sein, dann können Sie selbstverständlich unsere kostenlose Beratung in Anspruch nehmen. Wir sind gerne in einem persönlichen Gespräch für Sie da.

Dipl. Betriebswirt