Professionelle Zahnreinigung

Zweimal täglich Zähne putzen, dazu Zahnseide oder Interdentalbürste als häusliche Mundhygiene – ist das nicht genug? Leider nicht. Mit einer normalen Zahnbürste reinigen Sie nur gut 60 Prozent der Zahnflächen. Hartnäckige Beläge, zum Beispiel in Zahnzwischenräumen oder Zahnfleischtaschen, lassen sich nur durch eine professionelle Zahnreinigung (PZR) entfernen.

Neu entstandener Zahnbelag kann zwar durch Zähneputzen entfernt werden. Sobald er aber in dentale Plaque übergeht oder sich gar zum Zahnstein verhärtet, kann er allein durch gründliches Zähneputzen mit Zahnbürste und Zahnpasta nicht mehr entfernt werden. Unbeseitigt begünstigt er die ständige Ansiedelung neuer Bakterien, die Zähne und Zahnfleisch schädigen.

Was viele nicht wissen: es gibt immer mehr gute und günstige Zahnzusatzversicherungstarife, die die Kosten für eine PZR ganz oder zu einem hohen Prozentsatz mehrmals pro Jahr übernehmen.

Ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll?

Zahnärzte empfehlen ihren Patienten die professionelle Zahnreinigung (PZR) als wirkungsvolle Maßnahme, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu erhalten. Sie gilt in der modernen Zahnarztpraxis als wichtiger Bestandteil der Zahnprophylaxe, zur Vorbeugung und Behandlung von bakteriell bedingter Karies und Parodontose, dem entzündlichen Zahnfleischschwund.

In chronischer Form kann dieser als sogenannte Parodontitis, Zähne und Zahnhalteapparat schädigen und zu Zahnverlust führen. Ausgelöst werden Zahnfleischentzündungen und Zahnschäden hauptsächlich durch bakteriellen Zahnbelag (Plaque).

Nur durch regelmäßige Zahnprophylaxe in der Zahnarztpraxis, richtige tägliche Mundhygiene und eine regelmäßige professionelle Intensivreinigung der Zähne, können Plaque-bedingte Zahn- und Zahnfleischerkrankungen wirksam vermieden werden.

Professionelle Zahnreinigung

Der Zahnarzt ermittelt den Behandlungsbedarf

Zur Diagnose wird Ihr Zahnarzt Ihr Gebiss gründlich mit bloßem Auge, Spiegel und Sonde untersuchen. Er ermittelt mögliche Problemstellen, wie z.B. Karies und blutende Zahnfleischstellen oder eine Zahnfleischentzündung.

Ausgehend von diesem Befund entscheidet er, an welchen Stellen eine PZR sinnvoll ist. Es sollten idealerweise nur die Stellen gereinigt werden, an denen tatsächlich Beläge vorhanden sind.

Bei Parodontitis, einer chronischen Entzündung des Zahnhalteapparates, oft gekennzeichnet durch Zahnfleischentzündungen und starken Zahnfleischschwund, ist für Patienten die PZR zur Vor- und Nachbehandlung sehr gut geeignet – hier sind sich die Experten einig. Sie kann der chronischen Zahnfleischentzündung und daraus resultierenden Zahnschäden wirksam vorbeugen.

Auch für Patienten ohne Parodontitis wird eine Zahnsteinentfernung oder Reinigung unzugänglicher Zahnzwischenräume durch eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR) empfohlen.

Dasselbe gilt bei Zahnverfärbungen und hartnäckigem Zahnbelag. Hier kann Ihnen die professionelle Intensivreinigung gut helfen, danach wirken die Zähne deutlich weißer.

Welche Vor- und Nachteile hat eine PZR?

Es gibt Kritiker, welche die Studien zur Wirksamkeit der professionellen Zahnreinigung unterschiedlich interpretieren. So ist beispielsweise unklar, ob diese die Zähne mit der Zeit empfindlicher macht oder der Zahnoberfläche oder dem Zahnfleisch schadet.

Lassen Sie sich am besten von Ihrem Zahnarzt eine Empfehlung geben, ob bei Ihnen die PZR sinnvoll und erforderlich ist. Das hängt natürlich vom Zustand Ihres Gebisses oder Ihres individuellen Risikos für Karies und Parodontitis ab.

Gerade für Parodontitis gibt es eine Reihe von Risikofaktoren. Dazu zählen Menschen, die rauchen oder unter Diabetes leiden. Sie haben meist, auch bei guter Mundhygiene, eine schlechtere Mundgesundheit, häufiger Zahnfleischentzündungen und dadurch ein deutlich höheres Risiko an Parodontitis zu erkranken. Auch bei Implantaten oder für ältere Menschen wird eine regelmäßige PZR besonders empfohlen.

Die gründliche Plaque- und Zahnsteinentfernung ist für diese Patienten besonders wichtig, um Zahnfleischentzündungen zu stoppen. Raucher profitieren davon ganz besonders, da sie vermehrt Ablagerungen auf den Zähnen haben.

Wichtig für den langfristigen Erfolg der professionellen Zahnreinigung ist jedoch die Mundhygiene. Bei der Untersuchung der Mundgesundheit erkennt der Experte eventuelle Problemstellen und kann Sie auf Fehler bei der Zahnpflege hinweisen. Er zeigt Ihnen passende Techniken und Instrumente für Ihre tägliche Mundhygiene zur Vermeidung von Karies und Parodontitis.

Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung

Die meisten Zahnarztpraxen bieten die professionelle Zahnreinigung im Rahmen ihres Behandlungsspektrums an. Sie wird entweder vom Zahnarzt oder von speziell dafür ausgebildeten Dentalhygienikern oder Prophylaxe-Assistenten durchgeführt. In der Regel umfasst die Leistung der PZR eine vollständige Zahnsteinentfernung sowie die Entfernung versteckter Zahnbeläge oberhalb und unterhalb des Zahnfleischsaums.

Der Ablauf der professionellen Zahnreinigung ist in Deutschland nicht verbindlich festgelegt, beinhaltet in der Regel jedoch die folgenden Schritte:

Mechanische Reinigung

Jetzt geht es los: Zunächst werden die harten Zahnbeläge, also der angesetzte Zahnstein mit speziell für die professionelle PZR entwickelten Instrumenten, wie Ultraschallgeräten, Handinstrumenten (Scalern) und Küretten, bis unter dem Zahnfleischrand entfernt.

Air Flow Zahnreinigung als Feinschliff

Anschließend geht es den weichen Zahnbelägen mit Bürsten, Scalern und Küretten und Pulver-Wasser-Strahlgeräten, der sogenannten Air Flow Zahnreinigung, an den Kragen.

Beim der so genannten Airflow  Zahnreinigung, handelt es sich um ein Pulver-Wasserstrahl-Gerät, das zur Entfernung von Ablagerungen und Verfärbungen von stark färbenden Lebens- oder Genussmitteln (z.B. durch Nikotin, Tee, Kaffee, Rotwein o. Ä.) an den Zähnen benutzt wird. Pulverförmiges Natriumcarbonat wird hierbei einem unter Druck stehenden Luft-Wasser-Gemisch zugefügt. Da der Zahnschmelz bei dieser Methode nicht angegriffen wird und sich das Ergebnis durchaus sehen lassen kann, werden Airflow-Behandlungen oftmals im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung angeboten.

Durch die Intensivreinigung mit einem Gemisch aus Luft, Wasser und Reinigungssalz werden die Verfärbungen und Pigmentbeläge von den Zahnoberflächen, aus den Zahnzwischenräumen und auch unterhalb des Zahnfleischsaums (Gingivaltasche) wirksam entfernt, da der Wasserstrahl auch schwierige Stellen erreicht. Bei der Gingivaltasche handelt es sich um einen Spalt zwischen Zahn und Zahnfleisch, in dem es schnell zu Entzündungen kommen kann. Das Air Flow System gilt zugleich als Behandlung zur Prävention von Karies oder Parodontitis.

Politur

Nachdem die Zähne gereinigt wurden, folgt die Politur. Hierzu wird auf die glatten Zahnoberflächen mit rotierenden Bürsten eine Prophylaxe-Polierpaste aufgetragen. Sie dient der Glättung der Zahnoberflächen und erschwert ein Neuansetzen von Belägen. Die Paste enthält Fluorid sowie Schleifpartikel die restliche, verbliebene Beläge entfernen.

Fluoridierung und Versiegelung

Die anschließende Fluoridierung härtet den Zahnschmelz und schützt so vor der gefährlichen Säure, die durch Kariesbakterien produziert wird. Mit einem Pinsel oder Watte werden fluoridhaltige Gele oder Lacke aufgetragen. Statt Fluorid wird in begründeten Fällen auch das keimtötende Chlorhexidin verwendet.

Zur abschließenden Versiegelung wird ein flüssiger Kunststoff auf die Kauflächen aufgebracht und gehärtet. Somit werden die Fissuren, das sind kleine Vertiefungen, Spalten und Furchen der Zahnoberfläche, verschlossen und damit eine Besiedelung durch Bakterien vermieden. Damit sind die Zähne für die nächste Zeit gut gegen die Attacken von Bakterien gerüstet.

Wie lange dauert eine professionelle Zahnreinigung?

Wie lange eine PZR dauert, hängt sowohl von der Stärke der Zahnbeläge, als auch von der Menge der zu reinigenden Stellen ab. Sie können von der folgenden Faustregel ausgehen:

Wie häufig wird eine professionelle Zahnreinigung empfohlen?

Die meisten Zahnärzte empfehlen, diese zweimal im Jahr durchführen zu lassen. Besteht ein erhöhtes Risiko für Karies oder Parodontitis, kann eine professionelle Entfernung der Beläge bis zu vier Mal jährlich sinnvoll sein.

Ist eine PZR für Kinder möglich?

Die gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen für Kinder im Alter von 6-18 Jahren zweimal im Jahr die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung in Kurzform. Bei Kindern und Jugendlichen in kieferorthopädischer Behandlung werden hierfür die Bögen und alle Zusatzteile entfernt und nach Abschluss der Behandlung wieder eingegliedert.

Dabei kontrolliert eine Fachkraft die Mundhygiene, entfernt Beläge, gibt Tipps für die richtige Zahnputztechnik und fluoridiert die Zähne.

Ist eine professionelle Zahnreinigung für Kinder und Jugendliche möglich?

Was sollte bei einer PZR beachtet werden?

Schmerzen und Schmerzempfindlichkeit

Nach einer professionellen Zahnreinigung können die Zahnhälse vorübergehend empfindlich sein, was sich aber nach wenigen Stunden legt. Wenn Sie schon wissen, dass Sie hier empfindlich reagieren, bitten Sie Ihren Zahnarzt um ein spezielles, desensibilisierendes Mittel nach der Zahnreinigung. Die Behandlung selbst ist in der Regel schmerzfrei.

Auch Menschen mit übermäßig schmerzempfindlichen Zähnen (Dentinhypersensibilität) können eine PZR durchführen lassen. Zahnmediziner tragen dann bereits vor der Behandlung desensibilisierende Mittel auf die Zähne auf. In besonderen Fällen bekommt der Patient eine lokale Betäubung.

Bitte nicht essen oder rauchen nach der Zahnreinigung

Bis Sie wieder essen oder trinken, sollten Sie ca. 1 Stunde nach der PZR vergehen lassen. Verzichten Sie besonders auf stark färbende Lebensmittel wie Traubensaft, Rotwein, Kaffee und Tee, da die Zähne Farbstoffe nach der Reinigung besonders leicht aufnehmen. Gleiches gilt für das Rauchen nach der professionellen Zahnreinigung, auch hier können die frisch gereinigten Zähne Farbstoffe des Rauches besonders leicht aufnehmen.

Vorsicht bei Implantaten

Sind im Gebiss Implantate vorhanden, werden zur PZR Reinigung spezielle, schonende Kunststoffinstrumente verwendet. Sie sollen verhindern, die Implantat-Oberfläche oder das umgebende Gewebe zu beschädigen. Ultraschall- und Pulverwasserstrahlgeräte sind in diesem Fall meist nicht geeignet.

Professionelle Zahnreinigung in der Schwangerschaft

Die professionelle Zahnreinigung ist auch während der Schwangerschaft empfehlenswert.

Warum? Während der Schwangerschaft ist das Gewebe und das Zahnfleisch allgemein lockerer und stärker durchblutet, es reagiert empfindlicher, neigt eher zu Blutungen und ist anfälliger für Bakterien.

Deshalb sollten Sie gerade in der Schwangerschaft auf die richtige Zahnpflege achten und auch Zahnzwischenräume mit Zahnbürste und Zahnseide reinigen!

Herzschrittmacher

Informieren Sie unbedingt Ihren Zahnarzt, wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen. Ultraschall- und Pulverwasserstrahlgeräte, die oft bei der Reinigung eingesetzt werden, könnten dessen Funktion stören. Stattdessen werden dann meist Handinstrumente verwendet.

Zahlen die gesetzlichen Krankenkassen für eine professionelle Zahnreinigung?

Das sollten Sie wissen: Die professionelle Zahnreinigung zählt nicht zu den Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Trotzdem zahlen viele Krankenkassen einen Zuschuss zur professionellen Zahnreinigung. Wenige gesetzliche Krankenversicherungen kommen sogar für eine kostenlose PZR pro Jahr auf. Fragen Sie am besten direkt bei Ihrer Krankenkasse, ob und welchen Zuschuss sie bezahlt.

Was kostet eine professionelle Zahnreinigung?

Laut Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) berechnen die meisten Praxen Preise zwischen 80 und 120 Euro. Die Kosten variieren nach Anzahl der gereinigten Zähne und individuellen Aufwand. Sie können auch je nach Praxis oder Region schwanken.

Es empfiehlt sich in der Zahnarztpraxis nachzufragen und ein Angebot einzuholen. Sollten Ihnen die Kosten zu hoch erscheinen, vergleichen Sie die Preise bei anderen Praxen. Unzulässig bei einem Angebot sind Pauschalpreise und Schnäppchen.

Das Wichtigste in Kürze

Zahnärzte sollten die Zahnreinigung grundsätzlich nach der Gebührenordnung der Zahnärzte (GOZ) Nummer 1040 abrechnen. Die GOZ hat für die Reinigung pro Zahn einen festen Betrag (1,57 Euro /1-facher Satz) festgelegt.

Da der zeitliche Aufwand der Reinigung bei jedem Patienten unterschiedlich ist, gibt es verschiedene Abrechnungssätze. Der Gesamtpreis resultiert letztlich aus dem Zeitaufwand und Schwierigkeitsgrad.

Was beeinflusst den Zeit- und Arbeitsaufwand?

Folgende Punkte können zu einem höheren Zeitaufwand und dadurch steigenden Kosten führen:

Kostenbeispiele

Bei einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand werden die Kosten nach Gebührenordnung (GOZ) mit einem 2,3-fachen Satz abgerechnet. Dies bedeutet für ein vollständiges Gebiss mit 28 Zähnen somit 3,61 Euro je Zahn.

Die Berechnung: 1,57 EUR x Faktor 2,3 x 28 Zähne. Somit fallen für Sie 101,11 Euro als Rechnungsbetrag an.

Beispiel-Berechnungen für Preise einer Zahnreinigung mit 28 Zähnen nach Gebührenziffer 1040 abhängig von Rechnungsfaktor (z.B. aufgrund Schwierigkeitsgrad).

Kosten je ZahnRechnungsfaktorKosten für 28 Zähne
1,57143,69 EUR
2,201,461,54 Euro
2,801,879,13 Euro
3,14287,92 Euro
3,612,3101,11 Euro
5,503,5153,86 Euro
Wer zweimal pro Jahr zur professionellen Zahnreinigung geht, kann mit einer passenden Zahnzusatzversicherung für Zahnreinigungen sogar noch einen Großteil der Kosten für teure Zahnersatzmaßnahmen mitfinanzieren.

Professionelle Zahnreinigung versichern

Die Kosten für die professionelle Zahnreinigung sind leider keine Kassenleistung. Sie müssten diese – je nach gesetzlicher Krankenkasse – ganz oder teilweise aus eigener Tasche bezahlen. Die gute Nachricht: Immer mehr Zahnzusatzversicherungen übernehmen die Kosten für eine PZR – oft sogar mehr als einmal pro Jahr!

So sparen Sie mit einer Zahnzusatzversicherung

Der Tarif der Barmenia Mehr Zahnvorsorge erstattet Ihnen mehrmals pro Jahr 100 Prozent Ihrer Kosten für eine PZR. Die jährliche Versicherungsprämie dieses Tarifs beläuft sich dabei auf 103,68 Euro. Das entspricht in etwa dem Betrag, der für eine einzige professionelle Zahnreinigung zu leisten ist.

Lassen Sie nur einmal pro Jahr eine Zahnreinigung durchführen, haben Sie bereits Ihre Versicherungsbeiträge für das ganze Jahr zurückgeholt.
Zusätzlich haben Sie Anspruch auf 100 Prozent Erstattung für Kunststofffüllungen, Knirscherschienen, Parodontose- und Wurzelbehandlungen.

Zahnzusatzversicherung für professionelle Zahnreinigung

Sie möchten die Kosten für Ihre professionelle Zahnreinigung durch eine Zahnzusatzversicherung absichern? Eventuell soll der Tarif sogar mehrmals im Jahr dafür leisten und auch bei anderen Zahnbehandlungen hohe Erstattungen bieten.

Es ist ganz einfach: Berechnen Sie mit unserem Zahnzusatzversicherung Rechner ihren persönlichen Tarif und geben in den Filtern an, wie oft im Jahr Ihr Wunschtarif für eine PZR aufkommen soll.

Professionelle Zahnreinigung versichern

Bitte geben Sie das Geburtsdatum der Person ein, die versichert werden soll. Dies ist notwendig, um eine korrekte Preisauskunft zu gewährleisten. Die Durchführung der Berechnung ist unverbindlich und kostenlos.

?

Bitte geben Sie fehlende Zähne an, die nicht ersetzt sind. Nicht anzugeben sind bei dieser Frage:

  • fehlende Weisheitszähne (sog. 8er)
  • bei Kindern fehlende Milchzähne wenn zweite Zähne normal nachwachsen
  • bereits ersetzte Zähne (Brücke, Implantat, Krone o.ä.)
  • vollständiger Lückenschluss, d.h. wenn Zahnlücke durch die Nachbarzähne vollständig geschlossen wurde

Die Anzahl der fehlenden Zähnen wird von den meisten Versicherungsgesellschaften im Antrag abgefragt.

?

Bitte tragen Sie die Anzahl ein, sofern in Ihrem Mund irgendwelche Zahnersatzversorgungen vorhanden sind, z.B.:

  • Kronen / Teilkronen
  • Brücken
  • Implantate
  • Inlays
  • Stiftzähne
  • Teleskopkronen
  • Teilprothesen
  • Vollprothesen
  • u.a.
?

Bitte geben Sie bei dieser Frage an, ob in der Vergangenheit schon einmal eine Parodontitis-Erkrankung bei Ihnen diagnostiziert und/oder behandelt wurde.

?

Bitte wählen Sie ja, wenn Behandlungen mit dem Zahnarzt geplant, von diesem angeraten oder aktuell durchgeführt werden.

  • Ersatz eines Zahnes
  • Parodontalbehandlungen
  • Wurzelbehandlungen
  • funktionsanalytische- und therapeutische Maßnahmen zur Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen
  • die Erneuerung von bestehenden Füllungen, Kronen o.Ä.
  • die Regulierung einer Zahnfehlstellung mittels kieferorthopädischer Maßnahmen

Lediglich prophylaktische Maßnahmen, die rein vorbeugenden Charakter haben, sind bei dieser Frage nicht zu berücksichtigen.

?