Zähne Bleaching – Zahnaufhellung

Zahnbleaching bezeichnet den Prozess der Zahnaufhellung durch den Einsatz von aktivem Sauerstoff. Durch das Bleachen der Zähne wird das äußere Erscheinungsbild mit einem strahlend weißen Lächeln belohnt. Das Zähne Bleachen ist ein rein kosmetisches Verfahren ohne Krankenkassen Leistung und muss vom Patienten selbst getragen werden. Trotzdem erfreut sich der Wunsch nach einem strahlend weißen Zähnen, immer größerer Beliebtheit.

Die Preise richten sich nach der gewählten Bleaching Methode und dem gewünschten Aufhellungsgrad der natürlichen Zähne. Für das In-Office-Bleaching in der Zahnarztpraxis sollte mit Preisen zwischen 400 – 800 Euro und beim Home-Bleaching mit 200 – 400 Euro gerechnet werden.

Da die Nachfrage nach einem Kostenträger steigt, bieten immer mehr Versicherungen Bleaching Leistungen an. Die besten Zahnzusatzversicherung Tarife erstatten bereits bis zu 500 Euro für ein Bleaching beim Zahnarzt.

Wie funktioniert das Zahnbleaching?

Ähnlich wie beim Blondieren der Haare wird ein Bleichmittel verwendet. Die chemische Substanz die zum Einsatz kommt, ist fast immer Karbamid-Peroxid. Es besteht aus einem geschmacksneutralen farblosen Gel, Karbamid und Wasserstoffperoxid.

Beim Auftragen dringt das Peroxid in den Zahn ein und zerfällt in sogenannte Sauerstoff-Radikale. Dabei werden störende Farbstoffe aufgespalten und Sie erhalten strahlend weiße Zähne. Professionelle Bleaching Produkte schädigen nicht die Zahnsubstanz. Sie sind pH-neutral, beugen gegen Zahn Empfindlichkeit vor und härten den Zahnschmelz.

Zahnbleaching Vorher Nachher Effekt

Wie lange hält ein Zahnbleaching?

Grundsätzlich hält die Aufhellung der Zähne zwischen zwei und vier Jahren. Wie lange die Zähne tatsächlich Weiß bleiben, hängt vor allem von persönlichen Ess- und Lebensgewohnheiten ab.

Durch regelmäßigen Konsum von Lebensmittel wie Rotwein, Nikotin, schwarzer Tee, Sojasoßen oder Curry kann es schneller zu erneuten Verfärbungen der Zähne kommen. Niemand braucht darauf verzichten, sollte aber die frisch gebleichten Zähne nach dem Verzehr zeitnah putzen.

Erhalten Sie Ihre weißen Zähne so lange wie möglich

Michael Weiß von der Zahnarztpraxis MunichDentErfahren Sie von Zahnarzt Michael J. Weiß (Inhaber der Zahnarzt Praxis Munich Dent) wie lange ein Zahn Bleaching hält und wie Sie ihren finanziellen Einsatz optimal ausnutzen. Zahnarzt M. Weiß empfiehlt von Anfang an auf die richtige Bleaching Methode zu setzen und die Nachbehandlungen effektiv zu nutzen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass bei einer professionellen Zahnaufhellung beim Zahnarzt der Weißton der Zähne deutlich verbessert wird und dass Zähne Bleaching spürbar länger hält.

Ein Zahnbleaching das lange hält

So teuer ist das weiße Lächeln

Der Preis für ein Zahn Bleaching wird von den Zahnärzten frei festlegt und kann variieren. Wichtig ist der Arbeitsaufwand und der Aufhellungsgrad. Je mehr Zähne behandelt werden und umso heller sie werden sollen, desto höher wird der Preis ausfallen.

Das Home-Bleaching ist am günstigsten und kann mit Preisen zwischen 200 bis 400 Euro einkalkuliert werden. Beim In-Office-Bleaching beträgt die Preispanne zwischen 400 und 600 Euro. Wird zusätzlich noch eine Power Lampe verwendet, kann der finanzielle Aufwand bis 800 Euro steigen.

Berechnungsbeispiel einer Zahnaufhellung

Beispielrechnung

In-Office-Bleaching

Gesamtkosten500,00 €
Krankenkassenleistung0,00 €

Eigenbeteiligung Patient
ohne Zahnzusatzversicherung
500,00 €
Concordia ZAHN SORGLOS-500,00 €

Verbleibende Kosten
mit Zahnzusatzversicherung
0,00 €
Die Berechnung zeigt eine Zahnaufhellung beim Zahnarzt für 500 Euro. Die zur Vorbereitung notwendige professionelle Zahnreinigung ist in dem Preis nicht enthalten.

Da sich das viele Interessenten nicht leisten können, verwenden wir einen externen Kostenträger. Die Concordia ZAHN SORGLOS Zahnversicherung übernimmt 500 Euro für das Bleaching und 100 Prozent für die Zahnreinigung.

Bleaching Kosten Versichern

Professionelle Bleaching Methoden

Welche Zahnbleaching Methode infrage kommt, hängt von den Verfärbungen und dem Zahnzustand ab. Man kann das ganze Gebiss oder gezielt einzelne Zähne aufhellen. Grundsätzlich sollte ein Zahnarzt überprüfen ob und welche Zahnaufhellung am besten geeignet ist.

Beim Zahnarzt gibt es drei professionelle Bleaching Methoden: In-Office-Bleaching (bzw. Power-Bleaching), Home-Bleaching und Internes-Bleaching (Walking-Bleach). Alle drei Methoden werden beim spezialisierten Zahnarzt durchgeführt.

In Office Bleaching – Power Bleaching

Das In Office Bleaching in der Praxis, zählt zu den effektivsten und schnellsten Bleaching Methoden. Eine andere Bezeichnung für das Office-Bleaching ist Power-Bleaching. Das Wort Power bedeutet intensives Aufhellen der Zähne. Beides findet unter professioneller Aufsicht in der Zahnarztpraxis statt und es werden in 90 Minuten sichtbare Ergebnisse erzielt.

In der Zahnarzt Praxis kann ein sehr hoch dosiertes Bleachingmittel angewendet werden, das nur von Zahnärzten verwendet werden darf. Im Vergleich zum Home Bleaching ist der Zeitaufwand stark reduziert. Der komplette Bleichvorgang kann mit nur einem einzigen Termin beim Zahnarzt durchgeführt werden.

Power-Bleaching mit zusätzlicher Lichtaktivierung

Power Bleaching eine Variante des In Office Bleaching
Bei dieser Methode wird die Wirkung des aufgetragenen Bleich-Gels durch das Licht (z. B. Laser, LED oder UV-Licht) erhöht. Die Bestrahlung aktiviert den chemischen Bleichprozess und beschleunigt die Zahnaufhellung.

Dieser Prozess wird je nach dem gewünschten Grad der Aufhellung mehrmals wiederholt. Dafür saugt der Zahnarzt das alte Gel ab und trägt eine neue Schicht auf und bestrahlt diese.

Am Ende der Behandlung werden die Zähne mit Fluoridgel oder Kaliumnitratgel nachbehandelt.

Um die Zähne mit Licht zu bestrahlen, kann das Bleaching außerdem nur in Praxen mit einer entsprechenden technischen Ausstattung durchgeführt werden. Das Power-Bleaching mit zusätzlicher Lichtaktivierung reduziert die Behandlungszeit und kann vom Patienten alle 2-4 Jahre durchgeführt werden.

Internes Bleaching – Walking Bleach bei devitalen Zähnen

Devitale und wurzelkanalbehandelte Zähne verfärben sich leicht, was insbesondere im Frontzahnbereich störend ist. Das Walking Bleach eignet sich sehr gut für nachgedunkelte Frontzähne, welche unschön hervorstechen.

Der Zahnarzt öffnet den Zahn zum Einfüllen des Bleichmittels auf der nicht sichtbaren Seite. Das Mittel verbleibt so lange im Zahn bis der gewünschte Weißton erreicht ist. Mit modernen Aufhellungsmitteln kann die Aufhellung innerhalb von 15 – 30 Minuten in der Praxis durchgeführt werden. Bei einer anschließenden Überkronung wird ein ästhetisches Gesamtbild erzielt.

Ein Internes-Bleaching verwendet man beim Überkronen von verfärbten Frontzähnen. Was verhindert, dass es dunkel durch eine lichtdurchlässige Vollkeramikkrone hindurch schimmert.

Home Bleaching

Home-Bleaching bedeutet, dass die Zahnaufhellung unter Anleitung vom Zahnarzt zu Hause durchgeführt wird. Dazu wird eine dünne Kunststoffschiene mit einem Gebissabdruck erstellt.

Die Zahnschienen wird mit einem schwach konzentrierten Bleichgel gefüllt und umschließt beim Aufsetzen die Zähne.

Zur Sicherheit wird das erstmalige Bleaching beim Zahnarzt unter der Aufsicht geübt. Die Anwendungen dauern mehrere Stunden und werden über mehrere Wochen verteilt.

Home Bleaching mit Kunststoffschiene
Diese Variante empfiehlt sich für Patienten, die über genügend Geduld und Disziplin verfügen, um dieses eher langwierige Verfahren konsequent zu Hause anzuwenden. Um die Zähne weiß zu erhalten kann dieselbe Behandlung mittels Schiene und Bleaching Gel alle zwei Jahre unter Aufsicht des Zahnarztes aufgefrischt werden.

Zuhause Zähne bleichen mit frei erwerblichen Produkten

Der großen Nachfrage nach frei verkäuflichen Produkten kommen Apotheken, Drogerien und Internetshops nach. Dabei werden zum Beispiel Bleaching Zahnpasta, Bleaching-Gels, Bleaching-Stifte und Bleaching-Streifen angeboten.

Zum Schutz der Anwender haben die Produkte nur eine geringe Bleichmittel-Konzentration. Trotzdem können sie bei regelmäßiger Anwendung auf Dauer den Zahnschmelz schädigen. Die häufigste Ursache ist dabei die zu lange Anwendung der Bleichmittel, um die gewünschte Zahnaufhellung zu erreichen. Zudem besteht bei Zahn Aufhellern aus der Drogerie, mit denen Bleaching Mittel direkt auf die Zähne aufgebracht werden, das Risiko von fleckigen Resultaten.

Wer seine Zähne aufhellen will, sollte beim Zahnarzt eine Zahnprophylaxe und Kontrolle der Zahngesundheit durchführen lassen. Als Laie kann man die Gründe von Zahnverfärbungen oft nicht beurteilen und so unterbleiben möglicherweise wichtige Vorbehandlungen wie z.B. eine Kariesentfernung.

Wer frei verkäufliche Zahnaufheller ausprobieren möchte sollte vorab zu prüfen ob:

Manchmal ist die Zusammensetzung der Aufheller nicht angegeben, was als problematisch zu bewerten ist. Auf den Kauf solcher „do it yourself bleaching“ Produkte, die sich meist nur im Internet beziehen lassen, sollte man verzichten.

Die Verwendung von Bleaching-Produkten mit mehr als 0,1 Prozent Wasserstoffperoxid-Gehalt ist seit einer Neufassung der EU-Kosmetik-Verordnung nur noch ausschließlich dem Zahnarzt vorbehalten.

Vorsicht bei Bleaching Zahnpasta!

Bleaching-Zahnpasten unterscheiden sich von normalen Zahncremes nur durch die darin enthaltenen Putzkörper. Dies sind kleine raue Partikel, Abrasiva genannt. Dazu zählen zum Beispiel Titandioxid, Carbonate, Kieselsäure oder Zahncremes mit medizinischer Aktivkohle. Putzt man damit über die Zähne, wirken sie wie Schleifpapier und schaben den Zahnbelag vom Zahn ab. Damit werden die Zähne also nicht aufgehellt, sondern die Farbablagerungen auf dem Gebiss mechanisch abgeschmirgelt.

Werden diese zu häufig und auf Dauer benutzt, kann dies schädlich für den Zahnschmelz sein, weil sie diesen durch den regelmäßigen Abrieb schädigen und aufrauen können. Dies kann dazu beitragen, dass sich neue Farbpigmente z.B. aus Kaffee oder Tee noch viel besser ablagern können, so dass die Zahnverfärbungen schlimmer werden. Zahnpasta mit abrasiven Bestandteilen zum Zähne aufhellen, sollten Sie deshalb nur mit Vorsicht und unbedingt nur bei gesunden Zähnen einsetzen. Kindern wird übrigens geraten, keine solchen Zahnweiß-Pasten zu benutzen, da sie noch einen sehr weichen Zahnschmelz haben, der durch derartige Schleifkörper langfristig zerstört werden kann.

Zahnbleaching mit Hausmitteln?

Auch wenn es verlockend sein mag: Finger weg von Bleichversuchen mit sogenannten Hausmitteln, denn dies birgt einige Risiken. Experten warnen ausdrücklich davor, mit Hausmitteln wie z.B. Zitronensaft, Backpulver oder Aktivkohlepulver zu versuchen, die Zähne zu bleichen. Denn sie enthalten entweder zu starke Säuren oder aggressive Schmirgelstoffe, die den Zahnschmelz angreifen und irreparable Schäden verursachen können!

Um Verfärbungen vorzubeugen und entgegen zu wirken, ist es am besten auf die Zahngesundheit zu achten und die Zähne regelmäßig und gründlich mit einer normalen ggf. fluoridhaltigen Zahncreme zu putzen, um sie von Zahnbelägen zu befreien.

Was Sie über ein Zähne Bleaching wissen sollten