Professionelle Zahnreinigung
Zweimal täglich Zähne putzen, dazu Zahnseide oder Interdentalbürste als häusliche Mundhygiene – ist das nicht genug? Leider nicht. Mit einer normalen Bürste reinigen Sie gut 60 Prozent der Zahnflächen. Hartnäckige Beläge, zum Beispiel in Zahnzwischenräumen oder Zahnfleischtaschen, lassen sich nur mit einer professionellen Zahnreinigung (PZR) entfernen.
Inhaltsverzeichnis - Professionelle Zahnreinigung
- Ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll?
- Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
- Zahnzusatzversicherung für professionelle Zahnreinigung finden
- Was kostet eine professionelle Zahnreinigung
- Ist eine professionelle Zahnreinigung für Kinder möglich?
- Was sollte bei einer professionellen Zahnreinigung beachtet werden?
Ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll?
Mit der eigenen Zahnbürste kommen Sie nicht überall hin. Hartnäckige Beläge in Zahnzwischenräumen oder Zahnfleischtaschen lassen sich nur mit einer professionellen Zahnreinigung (PZR) durch den Fachmann entfernen. Der Zahnarzt hat dafür spezielle, für die Zahnreinigung entwickelte Instrumente, die hartnäckige Beläge, Zahnstein und Verfärbungen entfernen können. Er beseitigt harte (Zahnstein) und weiche (Plaque) Beläge und versiegelt anschließend die Zähne des Patienten. Erst dann sind die Zähne für die nächste Zeit gut gerüstet gegen die Attacken der Bakterien, die Karies und Parodontose verursachen.
Allerdings hat die PZR auch ihre Nachteile, sagen Kritiker. Denn die Studien zur Wirksamkeit der professionellen Reinigung werden unterschiedlich interpretiert. Bei der Behandlung könnte nämlich die Zahnsubstanz geschädigt und das Zahnfleisch verletzt werden. Es entstehen Kosten, die meist nicht von den gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden.
Lassen Sie sich deshalb von Ihrem Zahnarzt eine individuelle Empfehlung geben, ob bei Ihnen die Zahnreinigung sinnvoll und erforderlich ist. Das hängt natürlich vom Zustand Ihres Gebisses ab. Bei Parodontitis ist die PZR zur Vor- und Nachbehandlung geeignet – hier sind sich die Experten einig. Auch bei verfärbten Zähnen kann Ihnen die professionelle Zahnreinigung helfen, danach wirken die Zähne deutlich weißer.
Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
Die meisten Zahnarztpraxen bieten die professionelle Zahnreinigung im Rahmen ihres Behandlungsspektrums an. Sie wird entweder vom Zahnarzt oder von speziell dafür ausgebildeten Dentalhygienikern oder Prophylaxe-Assistenten durchgeführt. Der Ablauf ist in Deutschland nicht verbindlich festgelegt, beinhaltet in der Regel jedoch folgenden Schritte:
Der Zahnarzt ermittelt den Behandlungsbedarf
Zunächst wird Ihr Gebiss gründlich mit bloßem Auge, Spiegel und Sonde untersucht. Der Experte ermittelt mögliche Problemstellen, wie z.B. Karies und blutende Zahnfleischstellen. Ausgehend von diesem Befund entscheidet er, an welchen Stellen eine PZR sinnvoll ist. Denn es sollten idealerweise nur die Stellen gereinigt werden, an denen tatsächlich Beläge vorhanden sind.
Bei der Munduntersuchung erkennt der Experte eventuelle Problemstellen und kann Sie auf Fehler beim Zähneputzen hinweisen. Er erklärt und zeigt Ihnen passende Techniken und Instrumente für Ihre tägliche Zahnpflege.
Reinigung von Zahnbelägen
Mechanische Reinigung
Jetzt geht es los: der mit der Zeit angesetzte Zahnstein wird mit Ultraschallgeräten, Scalern und Küretten bis unter dem Zahnfleischrand entfernt.
Air Flow Zahnreinigung als Feinschliff
Weichen Zahnbelägen geht es mit Bürsten und Pulverwasserstrahlgeräten mit der sogenannten Air Flow Zahnreinigung an den Kragen. Dabei werden die Zähne des Patienten mit einem durch Druckluft aus dem Air Flow-Gerät ausgeworfenen Strahl beschossen, der aus Wasser und Salz besteht. Bei dem Salz als feste Komponente des Strahles, kommt meist Natriumbikarbonat zum Einsatz. Die Zahnreinigung selbst, macht sich beim Patienten nur durch einen angenehmen Zitronengeschmack bemerkbar. Die Air Flow Zahnreinigung ist damit eine sehr gute Behandlung zur Vorbeugung von Zahnerkrankungen wie Karies oder Parodontitis.
Durch die Air Flow Zahnreinigung wird der empfindliche Zahnschmelz nicht angegriffen. Im Laufe der Jahre können Zahnverfärbungen entstehen, die in gewissem Maße auf den Konsum von stark färbenden Substanzen in Lebens- oder Genussmitteln wie Kaffee, Rotwein, schwarzer Tee oder Nikotin zurück zu führen sind. Diese Verfärbungen können in gewissem Maße mit der Air Flow Zahnreinigung aufgehellt werden, aber nicht ein professionelles Bleaching ersetzen.
Polieren
Nachdem die Zähne gereinigt wurden, folgt nun der Feinschliff. Mit rotierenden Bürstchen wird Polierpaste aufgetragen. Diese Paste enthält einerseits Schleifpartikel, die verbliebene Beläge entfernen, sowie Fluorid, das den Zahnschmelz härtet.
Versiegeln der Zähne
Jetzt müssen die Zähne versiegelt werden. Dieser Vorgang härtet den Zahnschmelz und schützt so vor der gefährlichen Säure, die durch Kariesbakterien produziert wird. Mit einem Pinsel oder Watte werden fluoridhaltige Gele oder Lacke aufgetragen. Statt Fluorid wird in begründeten Fällen auch das keimtötende Chlorhexidin verwendet.
Behandlungsdauer und Häufigkeit
Wie lange eine Zahnreinigung dauert, hängt zum einen von der Stärke der Zahnbeläge und von der Menge der zu reinigenden Stellen ab. Sie können aber von der folgenden Faustregel ausgehen:
- bei geringer Verschmutzung: rund 45 Minuten
- bei stärkeren Verschmutzungen: je 60 Minuten und mehr
Die meisten Zahnärzte empfehlen, eine professionelle Zahnreinigung zweimal im Jahr durchführen zu lassen. Besteht jedoch ein erhöhtes Karies- oder Parodontitis Risiko, kann eine Prophylaxe bis zu vier Mal jährlich sinnvoll sein.
Zahnzusatzversicherung für professionelle Zahnreinigung finden
Sie möchten die Kosten für Ihre professionelle Zahnreinigung durch eine Zahnzusatzversicherung absichern? Eventuell soll der Tarif sogar mehrmals im Jahr dafür leisten und auch bei anderen Zahnbehandlungen hohe Erstattungen bieten. Es ist ganz einfach: Berechnen Sie mit unserem Zahnzusatzversicherung Rechner ihren persönlichen Tarif und geben in den Filtern an, wie oft im Jahr der Wunschtarif für eine PZR aufkommen soll.
Professionelle Zahnreinigung versichern
Was kostet eine professionelle Zahnreinigung
Die Zahnärzte sollten die Zahnreinigung nach der Gebührenordnung (GOZ) Nummer 1040 abrechnen. Die GOZ hat für die Reinigung pro Zahn einen festen Betrag (z.B. 1,57 Euro / 1-facher Satz) festgelegt. Da der zeitliche Aufwand je Reinigung unterschiedlich ist, gibt es verschiedene Abrechnungssätze. Dabei sollte die Höhe des Abrechnungssatzes den tatsächlichen Aufwand wiederspiegeln. Hier finden Sie einen guten Überblick über die Zuschüsse der verschiedenen gesetzlichen Krankenkassen zur Professionellen Zahnreinigung.
Bei einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand werden die Kosten mit einem 2,3-fachen Satz abgerechnet. Dabei fallen für Sie 101,36 Euro Rechnung an, was 3,62 Euro je Zahn für ein vollständiges Gebiss mit 28 Zähne bedeutet.
Berechnung für eine Zahnreinigung mit 28 Zähnen / Gebührenziffer 1040 | ||||||
Kosten Faktor | 1 | 1,4 | 1,8 | 2 | 2,3 | 3,5 |
Kosten je Zahn | 1,57 EUR | 2,20 EUR | 2,80 EUR | 3,14 EUR | 3,61 EUR | 5,50 EUR |
Rechnungshöhe | 43,69 EUR | 61,54 EUR | 79,13 EUR | 87,92 EUR | 101,11 EUR | 153,86 EUR |
Was beeinflusst den Zeit- und Arbeitsaufwand?
Ist der Aufwand für eine Prophylaxe höher wird auch mehr Zeit dafür benötigt. Dadurch steigen die Kosten die Ihnen der Zahnarzt berechnet.
Folgende Punkte können zu einem höheren Zeitaufwand und Zusatzkosten führen:
- Die Anzahl der zu reinigenden Zähne, beeinflusst die Dauer der Behandlung
- Sind die Zähne gut zugänglich, kleine Kiefer, Mundöffnungen oder sehr eng angereihte Zähne erschweren die Arbeit
- Schweregrad der Zahnbeläge und Zahnstein, je mehr entfernt werden muss desto zeitaufwendiger ist die PZR
- Regelmäßig gereinigte Zähne sind meist schneller gereinigt
- Kommen spezielle Ultraschall- oder Pulverstrahlgeräte zum Einsatz können die Kosten steigen
- Eine zusätzliche Versiegelung der Kauflächen erhöht den Zeitaufwand
Ist eine professionelle Zahnreinigung für Kinder möglich?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen für Kinder im Alter von 6-18 Jahren zweimal im Jahr die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung in Kurzform. Dabei kontrolliert eine Fachkraft die Mundhygiene, entfernt Beläge, gibt Tipps für die richtige Zahnputztechnik und fluoridiert die Zähne.
Was sollte bei einer professionellen Zahnreinigung beachtet werden?
Schmerzen und Schmerzempfindlichkeit
Nach der PZR können die Zahnhälse vorübergehend besonders empfindlich sein, was sich aber meist nach wenigen Stunden legt. Wenn Sie schon wissen, dass Sie hier empfindlich reagieren, bitten Sie Ihren Zahnarzt um ein spezielles desensibilisierendes Mittel nach der Zahnreinigung. Die zahnärztliche Behandlung ist in der Regel schmerzfrei: weder durch die Reinigung mit Handgeräten noch durch Pulverwasserstrahl- oder Ultraschallgeräte werden Schmerzen verursacht.
Übrigens: auch Menschen mit übermäßig schmerzempfindlichen Zähnen (Dentinhypersensibilität) können eine PZR durchführen lassen. Zahnmediziner tragen dann bereits vor der Behandlung desensibilisierende Mittel auf die Zähne auf. In besonders schweren Fällen bekommt der Patient eine lokale Betäubung.
Bitte nicht Essen oder Rauchen nach Zahnreinigung
Bis Sie wieder essen oder trinken, sollten Sie ca. 1 Stunde vergehen lassen. Verzichten Sie besonders auf stark färbende Lebensmittel wie Traubensaft, Rotwein, Kaffee und Tee, da die Zähne Farbstoffe nach der Reinigung besonders leicht aufnehmen. Gleiches gilt für das Rauchen, auch hier können die frisch gereinigten Zähne Farbstoffe des Rauches besonders leicht aufnehmen.
Vorsicht bei Implantaten
Die Oberfläche von Zahn Implantaten besteht aus dem zwar gut verträglichen, aber sehr weichen Metall Titan. Um die Implantate nicht zu beschädigen, sollte die Fachkraft hier nur mit Instrumenten aus Kunststoff oder speziellen Titanlegierungen arbeiten. Ultraschall- und Pulverwasserstrahlgeräte können hingegen leicht Risse in der Implantatoberfläche verursachen und sind in diesem Fall nicht geeignet.
Eine professionelle Zahnreinigung in der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft ist das Gewebe, auch das Zahnfleisch, allgemein lockerer und stärker durchblutet als sonst. Das Zahnfleisch ist empfindlicher, neigt eher zu Blutungen und ist anfälliger für Bakterien.
Deshalb: gerade in der Schwangerschaft auf die richtige Zahnpflege achten, regelmäßig Zähne putzen, Zahnfleisch und Zahnzwischenräume mit Zahnbürste und Zahnseide pflegen! Einige Patienten schwören dabei uaf eine elektrische Zahnbürste, andere putzen lieber von Hand. Experten empfehlen, zu Beginn der Schwangerschaft und im letzten Drittel eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen.
Herzschrittmacher
Informieren Sie unbedingt Ihren Zahnarzt, wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen. Ultraschall- und Pulverwasser Strahlgeräte, die oft bei der Reinigung eingesetzt werden, könnten dessen Funktion stören.