Zahnspange für Kinder und Erwachsene
Eine Zahnspange kann Kiefer- oder Zahnfehlstellungen korrigieren, welche gravierende Folgen im medizinischen wie auch im ästhetischen Bereich haben können. In der Fachsprache wird diese Behandlung als medizinische Zahn Regulierung bezeichnet, bei der man zwischen der abnehmbaren und der festsitzenden Zahn Spange unterscheidet. Welche Art von beiden im jeweiligen Fall sinnvoll ist, legt der Facharzt nach der Diagnose zur vorhandenen Zahnfehlstellung fest.
Inhaltsverzeichnis - Zahnspange
- Wann wird eine Zahnspange benötigt?
- Feste Zahnspangen sind auch bei ausgeprägtesten Zahnfehlstellungen erfolgreich
- Lose Zahnspangen für leichtere Zahnfehlstellungen
- Zahnspangen Kosten
- Leistungen der Krankenkasse für Zahnspangen
- Zahnspange für Kinder
- Zahnspange für Erwachsene
- Wichtige Fragen und Tipps zur Zahnspange
Wann wird eine Zahnspange benötigt?
Wenn Ober- und Unterkiefer und damit auch die Zähne nicht optimal zueinander stehen, spricht man von einer Zahn- oder Kieferfehlstellung, was schwerwiegende gesundheitliche Schäden verursachen kann. Auf keinen Fall ist es nur ein ästhetischer Mangel.
Möglichen Folgen
- Parodontose und Karies werden begünstigt
- Magen- und Darmbeschwerden können auftreten, wenn nicht korrekt gekaut oder abgebissen werden kann.
- Verspannte Nacken- und Kiefermuskulatur kann durch einen falschen Biss hervorgerufen werden. Das wiederum löst Kopfschmerzen aus.
- wenn mit offenem Mund geschlafen wird und die Nasenatmung nicht richtig funktioniert, wird die Atemluft nicht befeuchtet und erwärmt. Die Folge sind Erkältungen oder Hals-Nasen-Ohren-Probleme.
- Wenn Kinder die Lippen nicht richtig schließen können und deswegen durch den Mund atmen, müssen oft Rachen- und Gaumenmandeln entfernt werden. Was zu einem schlechteren Immunsystem führen kann.
- Sprechfehler und Lispeln kann durch schief stehende Zähne entstehen.
Feste Zahnspangen sind auch bei ausgeprägtesten Zahnfehlstellungen erfolgreich
Eine feste Zahnspange unterscheidet man in der unterschiedlichen Anbringung der Spange. Die Zahnspange kann an der Außen- oder Innenseite der Zähne angebracht werden. Die klassische Anbringung ist die Zahnspange außen. Für mehr Ästhetik bietet sich die innenliegende und damit unsichtbare Zahnspange an.
Feste Zahnspange außen
Bei der festen Zahnspange werden auf jede Zahnaußenseite Plättchen (engl. brackets) geklebt. Die Brackets werden mit einem Draht (Bogen) in Form des idealen Zahnbogens verbunden. Der Bogen dient als Orientierung für die Zahnbogenform und wird mit den Brackets durch ein elastisches Material, die sogenannte „Ligatur“ verbunden.
Durch die Zahnspangen Brackets und den Drahtbogen wird ein kontinuierlicher Druck auf die Zähne erzeugt, so dass sich diese in die gewünschte Position bewegen. Sie werden vom Kieferorthopäden angebracht und wieder entfernt – der Patient selbst kann sie nicht abnehmen.
Verwendete Zahnspangen Brackets für die Zahnaußenseite
- Als Standardversorgung der in der Kieferorthopädie gelten Metallbrackets
- Keramikbrackets sind kristallklar, fast nicht sichtbar und ästhetisch besonders attraktiv
- Selbstligierende Brackets für die sanfte Zahnkorrektur mit weniger Druck auf die Zähne und kürzerer Behandlungsdauer

Feste Zahnspange
Zahnspange innen
Hier werden die Brackets – die individuell gefertigt werden müssen – auf der Zahninnenseite angebracht. Man nennt das die Incognito-Lingualtechnik. Auch bei dieser Variante wird durch sanften Druck der Drähte, das Verschieben der Zähne in die gewünschte Position erreicht. Diese Zahnspange ist völlig unsichtbar für Dritte.
Diese innenliegende unsichtbare Zahnspange wird von Erwachsenen favorisiert, denn sehr viele Erwachsene können sich nicht vorstellen mit einer außenliegenden Zahnspange dem Berufsleben nachzugehen. Der am allermeisten genannte Grund dafür: Mit so einem Drahtgestell im Mund nimmt einen niemand ernst! Die Kosten einer unsichtbaren Zahnspangen für Erwachsene, liegen aber deutlich höher als bei einer außenliegenden Spange. Ein sehr hoher Eigenanteil ist vorprogrammiert und lässt sich nur mit einer Zahnzusatzversicherung senken.
Verwendete Zahnspangen Brackets für die Zahninnenseite
- Lingual Brackets (lingual = zungenseitig) aufgeklebt auf die Innenseite der Zähne und somit unsichtbar
Vor und Nachteile einer festen Zahn Spange
- hervorragendes Behandlungsergebnis
- das tragen wird als angenehm empfunden und genügt auch ästhetischen Gesichtspunkten
- innenliegende unsichtbare Zahn Spangen mindern das Risiko von Zahnschmelz Entkalkungen
- es treten am Anfang möglicherweise Probleme beim deutlichen Sprechen auf
- Der Patient kann die Spange nicht selbst einsetzen und entfernen
- Bei Brackets bildet sich in den Nischen gerne Zahnbelag, der nicht so gut mit der täglichen Zahnpflege entfernt werden kann
Lose Zahnspangen für leichtere Zahnfehlstellungen
Auch bei den losen Zahn Spangen gibt es verschiedene Arten, einmal die herausnehmbare klassische Zahn Spange mit dem Mittelstück aus Kunststoff und moderne Aligner des Invisalign.Systems.
Herausnehmbare Zahnspange
Herausnehmbare Zahnspangen sind die beliebteste Version, die im Zeitraum des Zahnwachstums verwendet werden. Das Mittelstück besteht aus Kunststoff, in das wiederum die Klammern für die Zähne eingearbeitet sind. Sie wird so angepasst, dass sie perfekt anliegt und so den Kiefer nach und nach dehnt. Damit die Trage-Motivation erhöht wird, können sich die Kinder das Design aus wirklich vielen Varianten aussuchen. Erwachsene wählen hier erfahrungsgemäß die eher unauffälligen Varianten.
Aligner
Eine weitere ganz unauffällige Möglichkeit, sind durchsichtige Schienen, sogenannte Aligner des Invisalign-Systems. Diese Schienen werden beim Essen oder bei der Mundhygiene einfach herausgenommen. Bevor die Schienen hergestellt werden, erstellt der Fachmann eine 3D-Computersimulation. Dadurch wird sichtbar wie sich durch die Behandlung die Zähne in die richtige Position verschieben.
Mit der Invisalign-Technik können auch schwere Fehlstellungen von Kiefer oder Zähnen korrigiert werden. Auch bei diesem kieferorthopädischen Behandlungsverfahren hängen die Kosten letztendlich von der Schwere der Zahnfehlstellung ab. Erwachsene müssen hier mit Kosten von 2.000 bis 6.000 Euro rechnen da es eine reine Privatleistung ist. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen für Aligner keine Kosten.

Unsichtbare Aligner Zahnschiene des Invisalign-Systems
Vor und Nachteile einer losen Zahn Spange
- Der Patient kann die Spange selbst einsetzen und herausnehmen, das erleichtert das tägliche Zähneputzen und die Reinigung der Spange
- Um die Belastung des Kiefers, der Muskeln und der Zähne zu verringern, kann die Spange einfach herausgenommen werden
- es können damit nur leichte Zahnfehlstellungen korrigiert werden
- zu Beginn können gelegentlich Sprechstörungen oder leichte Druckschmerzen auftreten. Meist ist das aber nach wenigen Tagen abgeklungen.
Zahnspangen Kosten
Die am häufigsten gestellte Frage: „Wie viel kostet eine Zahnspange“ lässt sich nicht so einfach beantworten. Die Zahnspange Kosten hängen von der Art der Zahnregulierung (welche Zahnspange kommt zum Einsatz), von den individuell gewünschten Zusatzleistungen, von der festgestellten KIG Stufe und der Dauer der Behandlung ab.
- Bei kleineren Korrekturen beginnen die Kosten bei ca. 500 – 1.000 Euro
- Feste Zahnspange Kosten beginnen bei ca. 1.500 – 2.000 Euro
- Lose Zahnspange Kosten beginnen bei ca. 600 – 1.000 Euro
- Die Kosten einer herausnehmbaren Zahnschiene Aligner beginnen bei ca. 2.500 Euro
- Die Kosten für Retainer zur Sicherung des Behandlungsergebnisses beginnen bei ca. 300 Euro pro Stück
- Kommen größere Fehlstellungen mit Kiefergelenkdefekt dazu, beginnen die Kosten bei 6.000 Euro.
Zusammenfassend kann man sagen, dass sich die Kosten bei Zahnspangen je nach Fehlstellung und eventuellen Zusatzleistungen, zwischen 3.000 – 6.000 Euro bewegen werden. Bei extrem schweren Fehlstellungen aber auch 12.000 – 15.000 Euro erreichen können!
Leistungen der Krankenkasse für Zahnspangen
Die gesetzlichen Krankenkassen leisten nach Kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG-Stufen) für die es seit Januar 2002 neue Richtlinien gibt. Vor Behandlungsbeginn muss die Fehlstellung nach den KIG-Stufen bewertet werden.
Stufe | Schweregrad | Leistung der GKV | Ihre Kosten | * Eigenleistungen | Notwendigkeit der Behandlung | |
KIG 5 | Sehr Starke Fehlstellung | Ja, Standard Behandlung | Mehrkosten bei Inanspruchnahme von Wahlleistungen | ca. 800 – 3.000 € | Absolut notwendig | |
KIG 4 | Starke Fehlstellung | Ja, Standard Behandlung | Mehrkosten bei Inanspruchnahme von Wahlleistungen | ca. 800 – 2.500 € | Dringend notwendig | |
KIG 3 | Deutliche Fehlstellung | Ja, Standard Behandlung | Mehrkosten bei Inanspruchnahme von Wahlleistungen | ca. 500 – 1.500 € | Notwendig | |
KIG 2 | Mittlere Fehlstellung | Nein | Gesamte Behandlungskosten | ca. 1.500 – 5.000 € | Teilweise medizinische Notwendigkeit | |
KIG 1 | Leichte Fehlstellung | Nein | Gesamte Behandlungskosten | ca. 1.500 – 5.000 € | Kaum notwendig | |
*Beispielangaben – die Kosten können im Einzelfall nach Patient und Wohnort variieren |
Diese enormen Kosten für eine Zahnspangen Behandlung können nur durch eine passende Zahnzusatzversicherung aufgefangen werden.
Zahnspange für Kinder
Kieferorthopädische Behandlungen wie Zahnspangen, können bei Kindern eine teure Angelegenheit werden. Sie sollten sich frühzeitig mit einer eventuellen Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkasse auseinandersetzen und darüber entscheiden, ob eine Zahnzusatzversicherung für Ihr Kinder sinnvoll ist.
Zahnspange Kosten Kinder
Wie hoch die Zahnspange Kosten in Summe werden, hängt immer vom individuellen Behandlungsplan des Kindes ab. Anhand der festgestellten Schwere der Kieferfehlstellung und der daraus resultierenden Art der Zahn Spange, ergibt sich die notwendige Behandlung und damit auch die Höhe der Kosten. Nicht zu vergessen sind hier die persönlichen ästhetischen Belange, die meistens in Eigenleistung liegen.
- Feste Zahnspange: Kosten von 1.500 Euro bis 8.000 Euro
- Lose Zahnspange: Die Kosten beginnen ab 600 Euro
- Retainer zur unterstützenden Behandlung: Kosten ab 300 Euro
- Unsichtbare innenliegende Zahnspange: Kosten von 1.500 bis 5.000 Euro (wird nicht von der Krankenkasse bezahlt)
- Durchsichtige Zahnspangen: Kosten von 3.500 bis 6.000 Euro (wird nicht von der Krankenkasse bezahlt)
Welche Leistungen übernimmt dabei die gesetzliche Krankenversicherung?
- Wird die Fehlstellung mit KIG 3-5 festgestellt, übernimmt die GKV für das erste Kind 80 % und bei weiteren Kindern 90% der Behandlungskosten sofort
- Nach erfolgreichem Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung erstattet die Krankenkassen die restlichen 10% oder 20% der Kosten
- Für KIG 1-2 leistet die gesetzliche Krankenkasse nicht, das gilt auch dann, wenn der Kieferorthopäde eine medizinische Notwendigkeit erkennt
- Für individuelle Wahlleistungen zur empfohlenen Unterstützung der Behandlung, leistet die GKV nicht
Zahnspangen Kosten für Kinder durch Zahnzusatzversicherung abdecken
In der Tabelle finden Sie ein Leistungsbeispiel der UKV und der ARAG Zahnzusatzversicherung, zur Abdeckung der Kosten einer Zahnspangen Behandlung.
KIG Stufe | Kosten Zahnspange | Anteil GKV | Ihr Anteil ohne Zahnversicherung | Ihr Anteil mit UKV Zahnprivat | Ihr Anteil mit ARAG Dent100 |
KIG 1-2 | 4.000 € | 0 € | 4.000 € | 400€ | 400 € |
KIG 3-5 | 5.000 € | 2.500 € | 2.500 € | 250€ | 500 € |
Die enormen Kosten für eine Zahnspangen Behandlung bei Kindern, können eigentlich nur durch eine geeignete Zahnzusatzversicherung abgedeckt werden. Diese können Sie hier kostenlos und unverbindlich berechnen.
Zahnspangen Versicherung für Kinder berechnen
Zahnspange für Erwachsene
Auch für Erwachsene ist es möglich, Zahnfehlstellungen korrigieren zu lassen. Der Aufwand ist jedoch – finanziell und zeitlich – deutlich höher. Der Kieferorthopäde wird dafür Zähne, Zahnfleisch und Kieferknochen untersuchen und Ihnen sagen können, ob er eine solche Behandlung für möglich und sinnvoll hält. Dabei geht es bei Erwachsenen nicht wie angenommen rein um die Ästhetik, auch hier sind Fehlstellungen für die Mund- und Zahngesundheit im Erwachsenenalter problematisch.
Zahnspange Kosten Erwachsene
Auch die Zahnspangen Kosten bei Erwachsenen hängen von der Schwere der Kieferfehlstellung und der daraus resultierenden Behandlung ab. Der Unterschied ist nur, dass es fast immer eine Eigenleistung ist, da die gesetzliche Krankenkasse für Erwachsene nur in Ausnahmefällen Leistungen erbringt.
- Feste Zahnspange: Kosten von 2.500 Euro bis 8.000 Euro
- Lose Zahnspange: Die Kosten beginnen ab 1.000 bis 1.500 Euro
- Lingual Zahnspange (fest unsichtbar): Kosten von 6.000 bis 10.000 Euro
- Aligner (unsichtbare Zahnspange): 3.500 bis 6.000 Euro
- Retainer zur unterstützenden Behandlung: Kosten ab 300 Euro
Kostenerstattung durch die gesetzliche Krankenkasse bei Erwachsenen
Nur in extremen Ausnahmefällen wird bei Erwachsenen eine Zahnspangen-Behandlung unterstützt. Die Ausnahmen: angeborenen Missbildungen, Fehlbisse bedingt durch den Kieferknochen oder Kieferfehlstellungen durch einen Unfall. In diesen Fällen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse (nach einem Kostenvoranschlag, der erst bewilligt werden muss) eine Standardbehandlung.
Leistungsbeispiel einer Zahnzusatzversicherung bei Erwachsenen
In der Tabelle finden Sie ein Leistungsbeispiel der UKV und der DKV Zahnzusatzversicherung, zur Abdeckung der Kosten einer Zahnspangen Behandlung bei Erwachsenen.
KIG Stufe | Kosten Zahnspange | Anteil GKV | Ihr Anteil ohne Zahnversicherung | Ihr Anteil mit UKV Zahnprivat | Ihr Anteil mit DKV |
KIG 1-2 | 5.000 € | 0 € | 5.000 € | 1.400 € | 1.000 € |
KIG 3-5 | 5.000 € | 2.500 € | 2.500 € | 500 € | 2.000 € |
Die enormen Zahnspangen Kosten für Erwachsene, können durch eine passende Zahnzusatzversicherung abgedeckt werden. Diese können Sie hier kostenlos und unverbindlich berechnen.