Zähne aufhellen durch Bleaching

Zahnbleaching der beste Weg zu strahlend weißen Zähnen
  • 500 € für Bleaching ohne Wartezeit
  • Die besten Bleaching-Methoden auswählen
  • Weißere Zähne durch kosmetische Zahnaufhellung

Schnell und einfach Bleaching Versicherungen vergleichen:

Jetzt 500 € Bleaching Sofort-Zuschuss sichern Bleaching Zahnversicherungen kostenfrei vergleichen

Zahnzusatzversicherung Bleaching

Das Wichtigste auf einen Blick.

Ein strahlend weißes Lächeln steht für Gesundheit und Attraktivität, deshalb gehört Zähne bleichen zu den beliebtesten ästhetischen Behandlungen. Zahnbleaching kann Verfärbungen effektiv reduzieren und für sichtbar weißere Zähne sorgen. Die Behandlung basiert auf speziellen Bleichmitteln, die Farbstoffe in der Zahnsubstanz aufhellen.

Krankenkassen zahlen in der Regel nicht für kosmetische Zahnaufhellung. Eine passende Zahnzusatzversicherung mit Bleaching-Leistung kann jedoch mehrere hundert Euro im Jahr übernehmen.

Erfahren Sie hier, welche Bleaching Zahnzusatzversicherungen die besten Leistungen bieten.

Diese Zahnzusatzversicherungen bezahlen Bleaching

Bleaching Zahnzusatzversicherung Leistung für Bleaching Regelmäßigkeit
Concordia Zahn Sorglos bis zu 500 € alle 4 Jahre
ARAG Dent 100 bis zu 300 € alle 2 Jahre
LKH ZahnUpgarde 90+ 180 - 200 € (Narkose + Bleaching zusammen!) pro Kalenderjahr
LKH ZahnUpgarde 70+ 140 - 150 € (Narkose + Bleaching zusammen!) pro Kalenderjahr
ERGO Dental-Schutz 100 + Vorsorge-Premium bis zu 250 € alle 2 Jahre
ERGO Dental-Schutz 90 + Vorsorge-Premium bis zu 250 € alle 2 Jahre
ERGO Dental-Schutz 75 + Vorsorge-Premium bis zu 250 € alle 2 Jahre
ERGO Dental-Vorsorge-Premium bis zu 250 € alle 2 Jahre
DKV KombiMed Zahn Z80 + PLS bis zu 250 € alle 2 Jahre
DKV KombiMed Zahn Z90 + PLS bis zu 250 € alle 2 Jahre
DKV KombiMed Zahn Z100 + PLS bis zu 250 € alle 2 Jahre
Münchener Verein ZahnGesund 100 bis zu 200 € alle 2 Jahre
Barmenia MehrZahn 80 + Mehr Zahnvorsorge Bonus D bis zu 200 € alle 2 Jahre
Barmenia MehrZahn 90 + Mehr Zahnvorsorge Bonus D bis zu 200 € alle 2 Jahre
Barmenia MehrZahn 100 + Mehr Zahnvorsorge Bonus D bis zu 200 € alle 2 Jahre
Bayerische ZAHN Prestige Regionalklasse 2 bis zu 200 € (wird auf Prophylaxe-Leistungen angerechnet!) jedes Jahr
Bayerische ZAHN Prestige Regionalklasse 1 bis zu 200 € (wird auf Prophylaxe-Leistungen angerechnet!) jedes Jahr
Allianz Mein Zahnschutz 75 bis zu 150 € alle 2 Jahre
Allianz Mein Zahnschutz 90 bis zu 150 € alle 2 Jahre
Allianz Mein Zahnschutz 100 bis zu 150 € alle 2 Jahre

Diese Tarife haben die höchsten Bleaching-Leistungen (Stand: 04 September 2025)

Das sagen unsere Kunden

gold
eKomi Gold Auszeichnung
4,9 Sterne

Wie funktioniert Zahnbleaching?

Unter Bleaching versteht man das Aufhellen der Zähne mit speziellen Mitteln auf Basis von Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid. Diese dringen in den Zahnschmelz ein und spalten Farbstoffe, die für Verfärbungen verantwortlich sind. 

Vor der Zahnaufhellung müssen die Zähne durch eine professionelle Zahnreinigung gründlich gereinigt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Bleaching Gel seine volle Wirkung für strahlend weiße Zähne erzielt. Die Bleaching Vorbereitungskosten sind immer gleich und kosten zusätzlich zwischen 100 und 150 Euro pro Zahnaufhellung. Da sich die Zähne mit der Zeit wieder verfärben, sollte ein professionelle Zahnaufhellung ungefähr alle 2 bis 3 Jahre wiederholt werden. Die Haltbarkeit der weißen Zähne kann durch eine gute Mundhygiene und den Verzicht auf manche Genussmittel deutlich verlängert werden.

Für das professionelle Bleichen gibt es drei Behandlungsmethoden. Das In-Office-Bleaching, das Home Bleaching und die Walking-Bleach-Technik. Je nach Behandlungsmethode, dem aktuellem Zahnzustand und dem gewünschten Ergebnis kann es sein, dass die Prozedur in den folgenden Tagen oder Wochen wiederholt werden muss. Auch die Kosten und Haltbarkeit unterscheiden sich je nach Methode.

In-Office-Bleaching – Power Bleaching beim Zahnarzt

Beim In-Office-Bleaching handelt es sich um die schnellste und effektivste Methode. Schon nach rund 90 Minuten sind die Zähne deutlich weißer. Für das schnelle Ergebnis wird das Zahnfleisch abgedeckt und das hochdosierte Bleachingmittel auf die Zähne aufgetragen. Um die Behandlungszeit weiter zu reduzieren, können spezielle Lampen (Power-Bleaching) eingesetzt werden, die die chemischen Prozesse beschleunigen.

  • Behandlungsdauer: 1–2 Sitzungen
  • Haltbarkeit: 1,5 bis 3 Jahre
  • Besonderheit: Sofort sichtbares Ergebnis

Diese Methode eignet sich besonders für Menschen, die schnell ein sichtbares Ergebnis wünschen.

Home-Bleaching mit Zahnarztschienen

Beim Bleaching für Zuhause erhalten Patienten individuell angepasste Kunststoffschienen, die sie mit Bleaching-Gel befüllen und über mehrere Stunden täglich oder über Nacht tragen. Die Behandlung dauert meist zwei bis sechs Wochen.

  • Behandlungsdauer: 2-6 Wochen
  • Haltbarkeit: bis zu 2 Jahre
  • Besonderheit: schonender, da das Gel niedriger dosiert ist

Für Patienten mit empfindlichen Zähnen ist diese Methode besser geeignet als das Power-Bleaching, da das Gel weniger aggressiv ist.

Walking-Bleach-Technik

Diese Methode wird angewendet, wenn ein einzelner Zahn nach einer Wurzelbehandlung dunkel verfärbt ist. Der Zahnarzt bringt das Bleichmittel direkt in den Zahn ein und verschließt ihn provisorisch. Nach einigen Tagen wird das Mittel entfernt und der Zahn dauerhaft verschlossen.

  • Dauer: mehrere Tage bis Wochen
  • Haltbarkeit: 1 bis 2 Jahre
  • Besonderheit: nur für devitale und wurzelbehandelte Zähne geeignet

Wichtig

Hinweise vor dem Bleaching

Patienten mit empfindlichen Zähnen profitieren meist mehr vom Home-Bleaching.

Keine Zahnbleaching bei

  • entzündetem Zahnfleisch, Karies oder undichten Füllungen.
  • schwangeren und stillenden Frauen wegen den eingesetzten Chemikalien.
  • Kindern und Jugendlichen, da sich ihr Zahnschmelz erst mit etwa 16 Jahren vollständig entwickelt hat.

Ursachen von Zahnverfärbungen, Haltbarkeit & Risiken

Warum verfärben sich Zähne?

Der häufigste Grund für Zahnverfärbungen ist mangelnde Mundhygiene. Wird Plaque nicht regelmäßig entfernt, verhärtet er sich zu Zahnstein. Auf dieser rauen Oberfläche lagern sich Farbstoffe aus Nahrungs- und Genussmitteln besonders leicht ab, was die Zähne dunkler erscheinen lässt.

Neben unzureichender Zahnpflege können auch bestimmte Lebensmittel, Getränke, Genussmittel und sogar Medikamente die Zahnfarbe negativ beeinflussen.

Typische Auslöser für Zahnverfärbungen sind:

  • Schwarzer Tee, Kaffee und Rotwein
  • Zuckerhaltige Softdrinks
  • Säurehaltige Fruchtsäfte wie Orangensaft oder Tomatensaft
  • Balsamico-Essig und stark färbende Gewürze wie Curry
  • Nikotin
  • Eisenpräparate als Nahrungsergänzungsmittel
  • Bestimmte Antibiotika (z. B. Tetrazykline)

Wer diese Faktoren kennt, kann aktiv gegensteuern und so die Wirkung eines Bleachings länger erhalten.

Zahnarzt Michael J. Weiß - Munich Dent

Wie lange hält ein Bleaching beim Zahnarzt?

Je nach Methode, Ernährung und Lebensstil hält eine Zahnaufhellung zwischen 1–4 Jahre.

Bleaching Tipp direkt vom Zahnarzt

Die wichtigste Nachbehandlung nach der Zahnaufhellung, ist eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung. So können einfärbende Zahnbeläge entfernt und die Zahnfarbe des Bleachings regelmäßig überprüft werden. Ist es zu Verfärbungen der Zähne gekommen, können diese mit Hilfe der Home-Bleaching-Schiene ohne neue Kosten nachgebleicht werden.

Ist Bleaching schädlich für die Zähne?

  • Professionell durchgeführt: Nein
  • Das Zahnfleisch wird geschützt.
  • Konzentration und Dauer sind exakt auf die Zähne abgestimmt.

Eigenständige Behandlungen mit White-Stripes, Bleaching Zahnbürsten oder Zahncremes können das Zahnfleisch reizen und den Zahnschmelz dauerhaft schädigen.

Wie viel kostet ein Bleaching beim Zahnarzt?

Die Kosten für ein professionelles Zahnbleaching richten sich danach, welche Behandlungsmethode gewählt wird und wie lange es dauert, bis das gewünschte Ergebnis erreicht wurde. Je heller ihre Zähne werden sollen, desto länger dauert die Behandlung. Vor der Zahnaufhellung müssen die Zähne durch eine professionelle Zahnreinigung gründlich gereinigt werden, um das ungehinderte Einwirken des Bleichmittels zu ermöglichen.

Behandlungsart Bleaching Kosten
Professionelle Zahnreinigung (sollte vor jedem Bleaching durchgeführt werden) 100 bis 150 €
In-Office-Bleaching 300 bis 800 €
Power-Bleaching (Laser) 500 bis 1.000 €
Home-Bleaching (Schiene) 200 bis 400 €
Home-Bleaching (Bleichmittel) 30 bis 50 €
Walking-Bleach-Technik / Internes Bleaching 70 bis 100 € (pro Zahn)

Die Kosten verschiedener Bleaching-Methoden können je nach Zahnarzt und gewünschtem Ergebnis abweichen.

Wer übernimmt die Kosten für Bleaching?

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt einen Teil der Zahnbleaching Kosten nur in Ausnahmefällen, wenn ein Patient nachweisen kann, dass die Verfärbung seiner Frontzähne zu psychischen Problemen führt.

Wer keine Zahnzusatzversicherung mit Bleaching besitzt, muss die Behandlungskosten daher selbst bezahlen. Dabei ist die Versicherung im Vergleich zu den oft hohen Kosten für das Zähne Aufhellen sehr günstig.

Neben der Übernahme der Bleaching Kosten leistet eine gute Zahnzusatzversicherung auch für die Zahnprophylaxe, wie professionelle Zahnreinigungen. Diese Leistungen erhöhen die Haltbarkeit des Zahnbleachings. Viele Tarife bieten gute Leistungen für das Zähne Aufhellen. Top Anbieter leisten sogar sofort ohne Wartezeit.

Beliebte Bleaching Zahnzusatzversicherungen mit Sofort-Leistungen

Zahnzusatzversicherung Bleaching Leistung Beitrag: Alter 25
Concordia ZAHN SORGLOS 500 € sofort 17,86 €
LKH ZahnUpgrade90+ 200 € sofort 13,00 €
Münchener Verein ZahnGesundheit 100 200 € sofort 16,60 €

Profitieren auch Sie von einer Bleaching Zahnzusatzversicherung

  • 50 Zahnzusatzversicherungen mit Bleaching vergleichen
  • Weißere Zähne durch kosmetische Zahnaufhellung
  • 500 € für Bleaching ohne Wartezeit 

Hier Tarife vergleichen

Häufige Fragen

Ist Bleaching beim Zahnarzt wirklich sinnvoll?

Ja, professioneles Bleaching beim Zahnarzt ist definitiv sinnvoll, da die Ergebisse am effektivsten und risikofrei erzielt werden.

Haushaltsmittel oder Produkte aus der Drogerie können Ihre Zähne bleichen, bergen aber das Risiko, dass sie das Zahnfleisch reizen und den Zahnschmelz dauerhaft schädigen.

Ist Bleaching schädlich für die Zähne?

Nein, bei der professionellen Zahnaufhellung beim Zahnarzt wird das Zahnfleisch geschützt und die Konzentration und Dauer des Bleichmittels exakt auf die Zähne abgestimmt.

Ausnahme: Schwangere und stillende Frauen sollten wegen der Chemikalien von einem Bleaching absehen. Das Gleiche gilt für Kinder und Jugendliche, da der Zahnschmelz erst mit einem Alter von 16 Jahren ausgereift ist.

Selbstanwendungen aus der Drogerie können jedoch riskant sein. Viele Whitening-Produkte haben winzig kleine Teilchen, sogenannte Putzkörper, die Zähne sozusagen „schmirgeln“ um Verfärbungen zu beseitigen. Zu viel davon kann jedoch das Zahnfleisch reizen und den Zahnschmelz dauerhaft schädigen. Wer unter sensiblen Zähnen leidet oder freiliegende Zahnhälse hat, sollte sie auf keinen Fall verwenden. Für Kinder und Jugendliche sind sie grundsätzlich ungeeignet.

Ist Bleaching gut für die Zähne?

Das kommt darauf an, wie die Zähne gebleicht werden:

  • Ein Zahnbleaching beim Zahnarzt hat keine negativen Auswirkungen auf Ihre Zahngesundheit. Die Behandlung ist lediglich darauf ausgelegt, Ihre Zähne aufzuhellen.
  • Die professionelle Zahnreinigung, die als Vorbereitung für jede Zahnaufhellung dient, wirkt sich hingegen sehr positiv auf Ihre Zähne aus, weil dabei der Zahnbelag entfernt wird.
  • Eigenständige Behandlungen mit Haushaltsmitteln oder Drogerieprodukten können das Zahnfleisch und den Zahnschmelz hingegen irreparabel schädigen.

Wie lange hält ein Bleaching beim Zahnarzt?

Im Schnitt zwischen 1 und 4 Jahren. Die Haltbarkeit hängt von der gewählten Bleaching-Methode, der Ernährung und den Lebensgewohnheiten ab.

Welche Zahnzusatzversicherung übernimmt Bleaching-Kosten?

Es gibt ingesamt 50 Zahnzusatzversicherungen mit Bleaching zur Auswahl. Die meisten Tarife erstatten Ihnen alle zwei Jahre einen Betrag von mehreren Hundert Euro.

Bleaching Versicherungen vergleichen

Welches Bleaching ist am besten beim Zahnarzt?

Das hängt von den individuellen Bedürfnissen und Wünschen ab. Power-Bleaching erzielt die stärksten und schnellsten Ergebnisse, während Home-Bleaching mit Zahnarztschiene eine schonende und günstigere Alternative ist.Home-Bleaching eignet sich daher für Patienten mit empfindlichen Zähnen. Die Walking-Bleach-Technik wird bei devitalen und wurzelbehandelten Zähnen eingesetzt.

Wichtig: Bei entzündetem Zahnfleisch, Karies oder undichten Füllungen sollte kein Zahnaufhellung durchgeführt werden.

Was ist am besten, um die Zähne aufzuhellen?

Für wirklich weiße Zähne ist eine professionelle Zahnaufhellung beim Zahnarzt die beste Methode. Sie erzielt nicht nur die effektivsten Ergebnisse, sondern ist auch vollkommen risikofrei.

Eine professionelle Zahnreinigung entfernt zwar oberflächliche Zahnbeläge (Plaque), kann aber tiefer liegende Verfärbungen nicht lösen. Ihre Zähne wirken danach dennoch spürbar weißer.

Manche entscheiden sich dafür, die Zähne zuhause zu bleichen. Solche Do it yourself Methoden können Ihre Zähne aufhellen, doch es besteht das Risiko, dass das Zahnfleisch gereizt wird und der Zahnschmelz dauerhaft Schaden nimmt.

Sind Hausmittel eine Alternative zum professionellen Bleaching?

Vorsicht ist geboten bei Hausmitteln oder Drogerieprodukten für weiße Zähne. Backpulver, Pasten mit Schmirgeleffekt oder White Stripes können das Zahnfleisch und den Zahnschmelz angreifen und die Zähne schmerzempfindlich machen. Solche eigenständigen Behandlungen können zu bleibenden Schäden an Ihren Zähnen führen.

Wenn Sie sichere und effektive Ergebnisse wünschen, ist die Zahnaufhellung beim Zahnarzt die beste Wahl.