Zahnbehandlung unter Narkose
Bei der Zahnbehandlung unter Narkose, wird häufig an die Vollnarkose gedacht. Dabei gibt es außer der Vollnarkose noch viele Möglichkeiten, um ängstliche Patienten den schweren Eingriff einer Vollnarkose zu ersparen.
Immer mehr Zahnärzte bieten ihren Patienten eine schmerzfreie Behandlung durch eine Narkose an, was vor allem bei Zahnarzt Angstpatienten sehr begrüßt wird. Zur Schmerz Ausschaltung werden verschieden Methoden verwendet. Die Kosten müssen fast immer vom Patienten getragen werden, da sich die gesetzlichen Krankenkassen nicht daran beteiligen.
Inhaltsverzeichnis - Zahnbehandlung unter Narkose
Lokalanästhesie – Die lokale Betäubung
Die lokale Betäubung dürfte so ziemlich jeder Patient kennen. Der Arzt spritzt das örtliche Betäubungsmittel in die Nähe des betroffenen Zahnes. Die Nerven des Zahnes werden dabei betäubt, leiten die Schmerz Signale nicht weiter und der Patient empfindet die Zahnbehandlung größtenteils als Schmerzfrei. Die Kosten für diese Art der Narkose werden von den Krankenkassen übernommen.
Es gibt aber Patienten die für dieses Narkosemittel nicht in Frage kommen. Dazu zählen zum Beispiel:
- Patienten mit einer Allergie oder einer Erkrankung die kein örtliches Betäubungsmittel vertragen
- kleine Kinder oder Personen mit geistiger oder körperlicher Einschränkung, die eine oder mehrere Injektionen nicht zulassen würden
- Patienten mit großer Angst vor Spritzen
Lachgas Sedierung – Die leichteste Zahnarzt Narkose
Die Anwendung von Lachgas führt zu einer spürbaren Entspannung der Patienten und verdrängt die Angst bevor sie entstehen kann. Das Gemisch aus reinem Sauerstoff und Lachgas wird durch eine Nasenmaske über die Lunge aufgenommen. Die Wirkung setzt nach ein 3-5 Minuten ein und endet 5-10 nach Beendigung der Gemisch Zufuhr. Narkose und Lachgas Sedierung ermöglichen eine Schmerzfreie Zahnbehandlung.
Ablauf der Lachgas Sedierung
- Der Arzt setzt Ihnen eine Nasenmaske zu ein und ausatmen auf.
- Erst wird reiner Sauerstoff zugeführt, die Menge an Lachgas wird langsam bis zum Wohlfühl Zustand gesteigert.
- Der Puls und die Sauerstoffsättigung vom Patienten wird während der gesamten Behandlung überwacht.
- Der Arzt beginnt mit der lokalen Betäubung und versorgt die erkrankten Zähne.
- Nach der schmerzfreien Behandlung wird die Zufuhr vom Gas beendet.
- Nach 10 bis 15 Minuten nach der Behandlung kann der Patient die Zahnarztpraxis mit neuen schönen Zähne verlassen.
Durch die Behandlung gibt es keine körperlichen Einschränkungen, die Patienten können nach dem verlassen der Praxis sofort am Alltag teilnehmen.
Was kostet die Behandlung mit Lachgas beim Zahnarzt?
- Für die Betäubung müssen Sie mit ca. 80 bis 150 Euro pro Behandlung rechnen.
- Die Kosten der Sedierung werden je nach dauer der zahnärztlichen Behandlung berechnet.
- Die für den Eingriff notwendige Nasenmaske ist dem Preis mit inbegriffen und kann wieder verwendet werden.
Für welche Patienten und Behandlung eignet sich die Sedierung?
Es eignet sich für alle die Angst vor Zahnarztbehandlungen haben. Sie werden dabei in eine positive Stimmung versetzt, die eine Angst vor Schmerzen und dem Zahnarzt verdrängt. Für weitere Besuche zur Vorsorge und professionellen Zahnreinigung wirkt sich das sehr positiv aus.
Analgo Anästhesie – Zahnbehandlung im Dämmerschlaf
Der Dämmerschlaf, ist die letzte Vorstufe einer Vollnarkose. Der Patient versinkt in einen schlafähnlichen Zustand in dem alle Wahrnehmungen herabgesetzt sind und keine künstliche Beatmung benötigt wird. Durch die starken Medikamente wird eine Begleitung benötigen, da für 24 Stunden keine Verkehrs- oder Geschäftstauglichkeit gegeben ist.
Ablauf der Zahnbehandlung im Dämmerschlaf
- Für den Dämmerschlaf wird eine Mischung aus Schlaf-, Beruhigungs-, und Schmerzmittel durch einen dafür ausgebildeten Facharzt über die Venen verabreicht.
- Nach einer kurzen Einschlafzeit werden die Erinnerungen und Wahrnehmungen stark beeinträchtigt.
- Während des Dämmerschlafs wird die Herz- und Kreislauffunktion durchgängig Überwacht.
- Jetzt kann der Zahnarzt mit seiner Behandlung beginnen. Die schmerzfreie Behandlung der Patienten wird durch die örtliche Betäubung unterstützt.
- Nach einer Aufwachzeit von knapp fünf Minuten ist noch eine Erholungszeit von ca. 20 Minuten notwendig.
- Die Zahnarztpraxis kann im Anschluss nur in Begleitung verlassen werden.
Was kostet eine Analgosedierung beim Zahnarzt?
- Die Analgosedierung kostet ca. 100 bis 250 Euro pro Sitzung
- Die Kosten sind von der Dauer der zahnärztlichen Behandlung abhängig.
Für welche Patienten eignet sich die Schlafbehandlung?
Es eignet sich besonders gut für Angstpatienten und Personen mit starkem Würgereiz. Dazu zählen häufig Kinder oder Menschen mit einem körperlichen oder geistigen Handicap.
Zahnarzt Vollnarkose – bei schwierigen Zahnbehandlungen
Eine Zahnbehandlung unter Vollnarkose wird bei längeren und größeren Eingriffen verwendet. Das kommt z.B. bei chirurgischen Eingriffen zum entfernen der Weisheitszähne vor. Für Operationen am Zahn, Kiefer und Zahnwurzeln kann der Eingriff unter Vollnarkose Sinnvoll sein.
Bei Angstpatienten oder Zahnarzt Phobie ist die Vollnarkose oft die letzte Rettung. Immer wieder leiden Personen an Angststörungen und versuchen den Praxis Besuch zu vermeiden. Es gilt, dass Risiko schlechter Erfahrungen zu verhindern. Damit zukünftige Behandlungen unter Lokalanästhesie ermöglicht werden.
Ablauf einer Zahnbehandlung unter Vollnarkose
- 1. Termin für ein Anästhesie-Gespräch mit Beratung durch einen Anästhesisten. Für die Narkose ist Untersuchung zum Herzkreislaufsystem und dem aktuellen Gesundheitsstatus notwendig.
- Zum 2. Termin wird die Zahnarzt Vollnarkose im nüchternen Zustand durchgeführt. Das bedeutet, dass die letzten 6 Stunden keine Nahrung aufgenommen wurde.
- Ein erfahrenen Anästhesisten überprüft vor der Behandlung ob eine Infektion oder grippaler Infekt besteht.
- Die Vorbereitung und das einleiten der Vollnarkose wird durch den Anästhesisten durchgeführt.
- Der Zahnarzt kann bei der Zahnbehandlung unter Vollnarkose, vollkommen schmerzfrei mit seiner Behandlung der Zähne beginnen.
- Während des gesamten Eingriffs werden Sie mit einem Luft-Sauerstoff-Gemisch beatmet und ärztlich überwacht.
- Ist die Zahnbehandlung abgeschlossen wird die Narkose ausgeleitet und die Nachbetreuung bis zum vollständigen aufwachen beginnt.
- Im Anschluss gibt es noch eine ärztliche Abschlussuntersuchung.
- Jetzt kann der Patient abgeholt werden und darf für mindesten 24 Stunden nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen.
Risiken und Nebenwirkungen einer Zahnarzt Vollnarkose
Belastung des Organismus
Narkosemittel eine Vollnarkose greifen wesentlich stärker in die Körperfunktionen ein als eine normale Betäubung. Es kann deswegen auch beim Zahnarzt zu Herz- Kreislauf- Komplikationen, Beatmungsproblemen oder allergischen Reaktionen kommen. Modernen Narkose Medikamente minimieren dieses Risiko jedoch. Zur Sicherheit wird man von zuständigen Anästhesisten genau untersucht und beraten.
Bei schlechtem Gesundheitszustand wird von einer Vollnarkose abgeraten
Zu einem schlechten Gesundheitszustand zählen Personen mit schweren Vorerkrankungen. Bei einer Herzschwäche, wird jeder Narkosearzt eine Vollnarkose als zu risikoreich ansehen. Auch während einer Schwangerschaft wird man auf diese Art der Narkose verzichten.
Nebenwirkungen
Manche Patienten berichten nach einer Vollnarkose von einer starken Müdigkeit die bis zur Benommenheit führt. Andere haben Kopfschmerzen oder verspüren eine leichte Übelkeit. Beides ist nach einer Narkose völlig normal. Deswegen darf der Patient nach der Narkose nicht mit dem Auto fahren! Wenn möglich sollte man sich möglichst einen freien Tag einplanen, um sich in Ruhe zu erholen.
Was kostet eine Zahnbehandlung unter Vollnarkose?
Die Kosten für eine Behandlung lassen sich im Vorfeld sehr schwer kalkulieren, deswegen ist eine ausführliche Beratung und ein persönliches Gespräch mit den behandelnden Zahnarzt sinnvoll. Die Kosten sind hauptsächlich von der Dauer der Zahnbehandlung abhängig.
Für die Zahnarzt Vollnarkose ist ein zusätzlicher Narkosearzt, eine Anästhesist notwendig! Für einen Einstündigen zahnmedizinischen Eingriff, fallen durchschnittlich Kosten in Höhe von 200 bis 250 Euro an. Jede weitere Stunde wird mit 100 bis 150 Euro berechnet.
Leistet die gesetzliche Krankenkasse für eine Vollnarkose?
Die gesetzlichen Krankenversicherungen übernimmt die Kosten nur wenn keine einfachere Narkose in Frage kommt und die medizinische Notwendigkeit gegeben ist. In folgenden Fällen können sich die Krankenkasse an den Kosten beteiligen.
- Wenn Angstpatienten von ihrem Therapeuten ein psychiatrisches Attest vorweisen können.
- Wenn durch organische Erkrankungen eine örtliche Betäubung nicht möglich ist.
- Wenn durch eine ärztlich nachgewiesene Allergien keine lokale Betäubung eingesetzt werden kann.
- Wenn durch eine körperliche oder geistige Behinderung die Gefahr einer Selbstverletzung besteht.
- Wenn Kinder bis 12 Jahre durch ihr mangelndes Verhalten sonst nicht behandelt werden können.
Zahnzusatzversicherung für die Erstattung einer Narkose Behandlung berechnen
Die Deutsche Familienversicherung und die UKV/BBKK sind die einzigen Anbieter, die für eine Narkose Behandlung unbegrenzt die Kosten übernehmen. Alle anderen Zahn-Tarife begrenzen die Erstattung auf 200 bis 250 Euro pro Jahr. In der Regel reicht dieser Betrag aus. Ob das in 5 bis 10 Jahren noch der Fall ist, wird die Preisentwicklung der Behandlungskosten entscheiden.