Zahnzusatzversicherung Stiftung Warentest 2014

Zahnzusatzversicherung Test Stiftung Warentest 2014

Im Zahnzusatzversicherung Stiftung Warentest 2014 wir der enorme medizinische Fortschritt im Bereich Zahnersatz und Zahnbehandlung untersucht. Durch die verbesserten Behandlungen und Techniken haben sich die Kosten für Zahnarztleistungen und Zahnlabore in den letzten 10 Jahren vervielfacht. Auf gesetzlich versicherte Personen kommen deshalb immer höhere Kosten zu. Die gesetzliche Versicherung übernimmt entweder nur die Basisleistungen nach dem einfachsten Standard, oder leistet keine oder zu wenig Unterstützung.

1. Stiftung Warentest 07/2014: 14 Mio. Personen haben eine Zahnzusatzversicherung

Seit dem Jahr 2005 hat sich laut Stiftung Warentest 2014 deshalb die Zahl der Personen mit einer privaten Zahnzusatzversicherung verdoppelt auf 14 Mio. zusätzlich versicherte Personen. Mit ihrem Testbericht möchte die Stiftung Warentest Ihnen dabei helfen, zu entscheiden, ob Sie eine Zahnzusatzversicherung benötigen oder nicht. 189 Tarife wurden auf den Prüfstand gestellt, um die Zahnzusatzversicherungen mit den besten Leistungen zu finden.

Mit dem Tarifrechner (grüner Button) können Sie Ihren ganz persönlichen Testsieger finden. Unser Onlinetest sucht den besten Tarif für Ihre Altersgruppe und ihre individuellen Anforderungen. So können Sie beispielsweise angeben, ob Sie fehlende Zähne (Zahnlücken) mitversichern wollen, Tarife nach dem Preis sortieren und sich die Zahnzusatzversicherungen mit den besten Leistungen für ihre Bedürfnisse heraussuchen.

Ihren Testsieger finden

2. Mit dem Zahnzusatzversicherung Stiftung Warentest 2014 zum richtigen Tarif

2.1 Die Stiftung Warentest analysiert 189 Zahnzusatzversicherungen

Im aktuellen Test von Zahnzusatzversicherungen wurden 189 Zahntarife analysiert. Die Stiftung Warentest hat 68 Tarife nach Art der Lebensversicherung und 121 Zahntarife nach Art der Schadenversicherung untersucht:

  • Ein Tarif, der nach der Methode einer Lebensversicherung kalkuliert wurde, hat keine altersabhängige Erhöhung der Beiträge. Diese Tarife berücksichtigen die steigenden zahnmedizinischen Kosten im Alter, indem ab Beginn der Laufzeit Rückstellungen aufgebaut werden, die die erhöhten Kosten im Alter abfangen. Diese Tarife werden auch als Zahnzusatzversicherungen mit Altersrückstellungen bezeichnet.
  • Eine Schadenversicherung errechnet die Höhe ihrer Beiträge auf Basis des Schadenrisikos in der entsprechenden Altersgruppe. In regelmäßigen Abständen werden bei Zahnzusatzversicherungen ohne Altersrückstellungen deshalb die Beiträge an das Alter des Versicherten angepasst und damit teurer.

Der Testbericht umfasst also alle wichtigen Zahntarife im Markt. Es wurden sogar Angebote von Versicherungen außerhalb Deutschlands geprüft und in den Test mit aufgenommen.

2.2 Es gibt Schwächen im Testverfahren vom Zahnversicherung Stiftung Warentest 07/2014

Im neuen Stiftung Warentest 2014 werden leider wieder dieselben Kriterien wie im Test 2012 verwendet. Warum leider? Stiftung Warentest betrachtet nur die Leistungen im Bereich Zahnersatz. So bekommen mehr als 20 Tarife die Note „sehr gut“. Es bleibt bei diesem Test also dem Leser überlassen, unter den Testsiegern die eigene Auswahl zu treffen.

Zwischen diesen Testsiegern gibt es aber abseits der Thematik Zahnersatz große Leistungsunterschiede. Sie sollten hier sehr genau hinschauen, oder in unserer Rubrik Testergebnisse noch weitere Testberichte anderer Organisationen durchlesen. Am schnellsten finden Sie den für Sie besten Tarif natürlich mit unserem Warenkorb Onlinevergleich. Dieses umfangreiche Testverfahren bezieht Ihre Bedürfnisse mit ein und sucht die Tarife mit dem besten Leistungsverhältnis.

2.3 Testsieger ist nicht gleich Testsieger bei Stiftung Warentest

Bei Stiftung Warentest erzielen über 20 Zahnzusatzversicherungen die Note „sehr gut“ im Test. Wie Sie unten lesen können, ist der Test jedoch nicht besonders ausführlich. Achten Sie beim Vergleich der Testsieger unter den Zahnzusatzversicherungen daher auf folgende Eigenschaften (eine Auswahl):

  • Viele Zahnzusatzversicherungen haben strenge Gesundheitsfragen. Eine Ablehnung kann wiederum zu einer Ablehnung bei weniger strengen Tarifen führen. Insofern Sie also schon Zahnprobleme haben zum Zeitpunkt der Suche nach einem Zahntarif, sollten Sie diesen Punkt gut beachten. Fehlende Zähne, Parodontose, Wurzelbehandlungen, bereits mit Zahnersatz versorgte Zähne und laufende Behandlungen sind Teil solcher Gesundheitsfragen.
  • Ebenfalls wichtig zu beachten ist die Summenbegrenzung. Wieviel Erstattungen pro Jahr können Sie bei Zahnersatz und Zahnbehandlung beantragen? Zahlreiche Gesellschaften beschränken diese Summen in den ersten 3 bis 5 Jahren erheblich. Stiftung Warentest beleuchtet die Summenbegrenzungen nur für Leistungen im Bereich Zahnersatz, nicht aber bei Zahnbehandlungen.
  • Die Wartezeiten bis zur ersten möglichen Erstattung nach dem Tarifabschluss werden im neuen Finanztest Magazin auch nur am Rande behandelt, aber fließen nicht in die Testergebnisse mit ein. Was aber bringt Ihnen eine Zahnzusatzversicherung mit Note 1, wenn Sie akut Leistungen benötigen und diese aufgrund der Wartezeit selbst begleichen müssen?
  • Weiterhin sollten Sie sich fragen, für wen die Zahnzusatzversicherung ist – für Ihre Kinder, Senioren oder Erwachsene? In unserem Onlinerechner können Sie dazu nach Zielgruppe filtern, und sich beispielsweise nur Zahnzusatzversicherungen anzeigen lassen, die sich für Kinder eignen.

Gerne beraten wir Sie, damit Sie eine optimale Zahnzusatzversicherung für ihre Bedürfnisse finden. Nutzen Sie dazu entweder unseren Onlinevergleich, oder rufen Sie uns einfach an unter 089 402 87 403.

2.4 Mit welchen Kriterien testet die Stiftung Warentest die Zahntarife?

stiftung warentest 2014 Testbericht

Stiftung Warentest hat 189 Zahnzusatzversicherungen nach folgenden Kriterien analysiert und eine Liste mit den besten Zahnversicherungen ohne und mit Altersrückstellungen erstellt. Die Prozentzahl gibt die Gewichtung des Kriteriums bei der Berechnung der Testergebnisse an.

  • Privatversorgung ohne Inlays und Implantate (40 %): Stiftung Warentest bewertet den Anteil für eine Privatversorgung (z.B. Krone aus hochwertigem Material), den die Versicherungsgesellschaft durchschnittlich zusammen mit der Krankenkasse erstattet.
  • Inlays (25 %): Stiftung Warentest bewertet den Anteil für Inlays, den die Versicherungsgesellschaft durchschnittlich zusammen mit der Krankenkasse erstattet.
  • Implantatversorgung (15 %): Stiftung Warentest bewertet den Anteil für eine Implantatversorgung, den die Versicherungsgesellschaft durchschnittlich zusammen mit der Krankenkasse erstattet.
  • Regelversorgung (10 %): Stiftung Warentest bewertet den Anteil für die Regelversorgung, den die Versicherungsgesellschaft durchschnittlich zusammen mit der Krankenkasse erstattet.
  • Jährliche Obergrenzen (10 %): Stiftung Warentest bewertet die Regelungen in den Versicherungsbedingungen hinsichtlich Erstattungsgrenzen sowie Unfall bedingte Zahnersatzkosten.

3. Die Testergebnisse des Stiftung Warentest Zahnzusatzversicherung in Finanztest

Auf dieser Seite finden Sie im Folgenden einen Auszug aus den Testergebnissen vom Stiftung Warentest zu Zahnzusatzversicherungen. Im Magazin Finanztest 07-2014 ist dieser Test neu aufgelegt und durchgeführt worden.

3.1 Die besten Zahnzusatzversicherungen ohne Altersrückstellungen

Zahnzusatzversicherungen ohne Altersrückstellungen, also mit höheren Beiträgen im Alter, scheinen beliebt zu sein. Ganze 121 Tarife hat die Stiftung Warentest Zahnzusatzversicherung im April 2014 gefunden und getestet. Hier sehen Sie die Top 50 Zahnzusatzversicherungen aus dem aktuellen Stiftung Warentest inklusive der Testnote.

Test – ErgebnisVersicherungZahnzusatz – TarifTestNote
1. PlatzDFVZahnschutz Exlusivesehr gut0,5
1. PlatzDFVZahnSchutzbrief Premiumsehr gut1,0
2. PlatzERGO Direkt „Neckermann“ZAB+ZAE+ZBBsehr gut1,0
2. PlatzERGO Direkt „Neckermann“ZAB+ZAE+ZBB+ZBEsehr gut1,0
2. PlatzMünchener Verein571+572+573+574sehr gut1,0
2. PlatzMünchener Verein571+572+574sehr gut1,0
3. PlatzStuttgarterZahn Premiumsehr gut1,1
4. PlatzAXADent Premiumsehr gut1,2
4. PlatzBarmeniaZGU+sehr gut1,2
4. PlatzDirekte LebenZahnPremiumsehr gut1,2
4. PlatzGothaerMediZ Premiumsehr gut1,2
4. PlatzGothaerMediZ Premium + MediProphysehr gut1,2
5. PlatzBayerischeVIP Dental Prestigesehr gut1,3
5. PlatzHuk CoburgZZ Premium Plussehr gut1,3
5. PlatzJanitosJa dental plussehr gut1,3
5. PlatzPax FamielenfürsorgeZZ Premium Plussehr gut1,3
6. PlatzARAGZ90 Bonussehr gut1,4
6. PlatzCSSZahnersatz Ideal + Zahngesundheit Idealsehr gut1,4
6. PlatzCSSZahnersatz Ideal + Zahngesundheit Spezialsehr gut1,4
6. PlatzDKVKDT85sehr gut1,4
6. PlatzDKVKDT85 + KDBEsehr gut1,4
6. PlatzInterZ90sehr gut1,4
6. PlatzInterZ90 + Zprosehr gut1,4
6. PlatzMecklenburgischeProMezz90sehr gut1,4
6. PlatzMecklenburgischeProMezz90 + ProMe Zahnplussehr gut1,4
6. PlatzUniversaUni-dentPrivatsehr gut1,4
6. PlatzWGVOptimalsehr gut1,4
7. PlatzConcordiaZTsehr gut1,5
7. PlatzConcordiaZT+ZBsehr gut1,5
7. PlatzErgo Direkt (Neckermann)ZAB+ZBBsehr gut1,5
7. PlatzErgo Direkt (Neckermann)ZAB+ZBB+ZBEsehr gut1,5
7. PlatzMünchener Verein561+572+573+574sehr gut1,5
7. PlatzMünchener Verein561+572+574sehr gut1,5
7. PlatzMünchener Verein570+572+574sehr gut1,5
7. PlatzMünchener Verein570+572+573+574sehr gut1,5

3.2 Die besten Zahnzusatzversicherungen mit Altersrückstellungen

Im Jahr 2014 waren 68 Zahnzusatzversicherungen mit Altersrückstellungen im deutschen Markt abschließbar. Einige dieser Tarife wurden von ausländischen Versicherungsgesellschaften angeboten, so schreibt das Magazin Finanztest im aktuellen Testbericht. Wir haben für Sie die besten 50 Zahntarife mit Schutz vor altersabhängigen Beitragserhöhungen herausgesucht.

Test – ErgebnisVersicherungZahnzusatz – TarifTestNote
1. PlatzAllianzZahnBestsehr gut1,1
1. PlatzAllianzZahnBest+ZahnFitsehr gut1,1
1. PlatzCentralVitaZ1sehr gut1,1
1. PlatzDebekaEZ70plussehr gut1,1
1. PlatzDeutscher Ring (Basler)ZahnTopsehr gut1,1
1. PlatzHanse MerkurEZ+EZTsehr gut1,1
1. PlatzHanse MerkurEZ+EZT+EZPsehr gut1,1
1. PlatzLVMDental-Plussehr gut1,1
1. PlatzR+VZahn Premiumsehr gut1,1
1. PlatzR+VZahn Premium + ZVsehr gut1,1
1. PlatzSignalZahnTopsehr gut1,1
2. PlatzContinentaleCEZK-Usehr gut1,3
2. PlatzMünchener Verein769+572+573+574sehr gut1,3
2. PlatzMünchener Verein769+572+574sehr gut1,3
3. PlatzMünchener Verein769+574sehr gut1,4
3. PlatzSDKZG70+ZGBsehr gut1,4
4. PlatzARAGZ100gut1,6
4. PlatzCentralVitaZ2gut1,6
5. PlatzAllienanzZahnPrivatgut1,7
6. PlatzSDKZG50+ZGBgut1,9
6. PlatzWürttembergischeZGU70gut1,9
6. PlatzWürttembergischeZGU70+ZBUgut1,9
7. PlatzContinentaleCEZK-Ugut2,0

4. Sehr unterschiedliche Leistungen laut Stiftung Warentest Zahnzusatzversicherung

Sie fragen sich, ob sich für Sie eine Zahnzusatzversicherung lohnt? Wir raten Ihnen, einfach mal die Zahnarztkosten der letzten drei Jahre herauszusuchen. Sollten Sie selbst diese Rechnungen nicht mehr haben, hilft Ihnen Ihr Zahnarzt sicher gerne: in Ihrer Patientenakte sollten allte Behandlungen verzeichnet sein.

Sobald Sie wissen, wieviel Sie ungefähr für Rechnungen und Zahnlabor Leistungen ausgeben innerhalb eines Jahres, können Sie selbst berechnen, ob sich ein Zahntarif aus den Stiftung Warentest Zahnzusatzversicherung Testsiegern für Sie lohnt. Wir wissen, dass heutzutage viele Menschen stark überversichert sind. Deshalb raten wir Ihnen zu dieser Maßnahme. Eine Zahnzusatzversicherung spart in der Regel dennoch hohe Kosten für Zahnbehandlungen und Zahnersatz ein. Mit den folgenden Tabellen und Leistungsbeispielen geben wir Ihnen alle notwendigen Instrumente an die Hand, selbst zu berechnen, ob sich eine Zahnzusatzversicherung für Sie rentiert.

4.1 Leistungen der Testsieger unter den Zahnzusatzversicherungen ohne Altersrückstellungen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen für die im Stiftung Warentest mit Note sehr gut oder gut eingestuften Tarife, welchen Anteil der Kosten für eine Kassenkrone, Krone, Inlay oder Implantat diese Zahnzusatzversicherungen jeweils zahlen würden. Sie sehen auch sehr schnell, wie enorm hoch Ihre Eigenbeteiligung ohne eine private Zahnzusatzversicherung ausfallen würde.

NoteErstattung der TarifeImplantatInlayKroneKassenkroneBeitrag
Alter 43
Beitrag
Alter 58
Beitrag
Alter 73
0,5DFV2884 Euro555 Euro365 Euro85 Euro42 Euro50 Euro61 Euro
1DVF2596 Euro555 Euro329 Euro77 Euro32 Euro32 Euro40 Euro
1Ergo Direkt (Neckermann)2554 Euro555 Euro311 Euro85 Euro34 Euro42 Euro42 Euro
1Ergo Direkt (Neckermann)2554 Euro555 Euro311 Euro85 Euro37 Euro45 Euro45 Euro
1Münchener Verein2554 Euro555 Euro311 Euro85 Euro38 Euro49 Euro60 Euro
1Münchener Verein2554 Euro555 Euro311 Euro85 Euro34 Euro45 Euro56 Euro
1,1Stuttgarter2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro35 Euro44 Euro44 Euro
1,2AXA2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro31 Euro37 Euro43 Euro
1,2Barmenia2485 Euro465 Euro324 Euro85 Euro314 Euro49 Euro49 Euro
1,2Direkte Leben2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro37 Euro45 Euro45 Euro
1,2Gothaer2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro25 Euro33 Euro38 Euro
1,2Gothaer2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro36 Euro44 Euro50 Euro
1,3Bayerische2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro32 Euro46 Euro50 Euro
1,3Huk-Coburg2554 Euro540 Euro311 Euro85 Euro24 Euro24 Euro24 Euro
1,3Janitos2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro26 Euro37 Euro41 Euro
1,3Pax Famielenfürsorge2554 Euro540 Euro311 Euro85 Euro25 Euro25 Euro25 Euro
1,4ARAG2554 Euro495 Euro311 Euro59 Euro28 Euro38 Euro43 Euro
1,4CSS2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro40 Euro54 Euro60 Euro
1,4CSS2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro36 Euro52 Euro58 Euro
1,4DKV2389 Euro465 Euro284 Euro85 Euro18 Euro25 Euro27 Euro
1,4DKV2389 Euro465 Euro284 Euro85 Euro27 Euro34 Euro36 Euro
1,4Inter2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro13 Euro26 Euro26 Euro
1,4Inter2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro23 Euro27 Euro35 Euro
1,4Mecklenburgische2596 Euro450 Euro329 Euro77 Euro27 Euro46 Euro54 Euro
1,4Mecklenburgische2596 Euro450 Euro329 Euro77 Euro37 Euro56 Euro64 Euro
1,4Universa2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro30 Euro39 Euro45 Euro
1,4WGV2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro31 Euro47 Euro49 Euro
1,5Concordia2389 Euro435 Euro284 Euro85 Euro21 Euro29 Euro39 Euro
1,5Concordia2389 Euro435 Euro284 Euro85 Euro31 Euro40 Euro49 Euro
1,5Ergo Direkt (Neckermann)2059 Euro555 Euro230 Euro85 Euro28 Euro34 Euro34 Euro
1,5Ergo Direkt (Neckermann)2059 Euro555 Euro230 Euro85 Euro31 Euro37 Euro37 Euro
1,5Münchener Verein839 Euro555 Euro350 Euro85 Euro33 Euro33 Euro37 Euro
1,5Münchener Verein839 Euro555 Euro350 Euro85 Euro29 Euro29 Euro33 Euro
1,5Münchener Verein2059 Euro555 Euro230 Euro85 Euro32 Euro36 Euro42 Euro
1,5Münchener Verein2059 Euro555 Euro230 Euro85 Euro27 Euro32 Euro39 Euro

4.2 Leistungen der Testsieger unter den Zahnzusatzversicherungen mit Altersrückstellungen

Die Stiftung Warentest beschränkt Ihre Bewertung von Zahnzusatzversicherungen auf Zahnersatz Leistungen. Wie hoch jeweils die Erstattung ausfällt in den am Besten bewerteten Tarifen zeigt die folgende Tabelle. Anhand der Gegenüberstellung der gesetzlichen Regelversorgung wird es schnell klar: Kronen aus Keramik, Inlays oder Implantate können ohne private Zahnzusatzversicherung schnell unangenehm teuer werden.

NoteErstattung der TarifeImplantatInlayKroneKassenkroneBeitrag mit Alter 43
1,1Allianz2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro28 Euro
1,1Allianz2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro35 Euro
1,1Central2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro37 Euro
1,1Debeka2310 Euro420 Euro365 Euro85 Euro37 Euro
1,1Deutscher Ring (Basler)2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro47 Euro
1,1HanseMerkur2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro24 Euro
1,1HanseMerkur2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro31 Euro
1,1LVM2310 Euro420 Euro365 Euro85 Euro35 Euro
1,1R+V2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro35 Euro
1,1R+V2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro45 Euro
1,1Signal2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro47 Euro
1,3Continentale2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro28 Euro
1,3Münchener Verein2554 Euro555 Euro311 Euro85 Euro47 Euro
1,3Münchener Verein2554 Euro555 Euro311 Euro85 Euro43 Euro
1,4Münchener Verein2554 Euro495 Euro311 Euro85 Euro45 Euro
1,4SDK2320 Euro444 Euro311 Euro59 Euro42 Euro
1,6ARAG2224 Euro435 Euro257 Euro85 Euro43 Euro
1,6Central1650 Euro435 Euro257 Euro85 Euro25 Euro
1,7Allianz1650 Euro450 Euro270 Euro85 Euro33 Euro
1,9SDK1650 Euro444 Euro270 Euro59 Euro33 Euro
1,9Württembergische1650 Euro420 Euro257 Euro33 Euro24 Euro
1,9Württembergische1650 Euro420 Euro257 Euro33 Euro39 Euro
2,0Continentale2059 Euro405 Euro230 Euro85 Euro19 Euro

4.3 Leistungsbeispiele in Ergänzung zu den Ergebnissen der Stiftung Warentest

Was bedeuten all diese Zahlen aus den Testergebnissen der Stiftung Warentest nun ganz konkret für Sie? Sie sind sich unsicher, ob Sie eine Zahnzusatzversicherung brauchen? Mit einigen Leistungsbeispielen möchten wir Sie gerne bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Sie sehen vier verschiedene, oft beanspruchte zahnmedizinische Leistungen und die damit verbundenen Kosten. Diese können je nach Bundesland und Region leicht abweichen, aber mit unseren Beispielen erhalten Sie einen guten Richtwert.

  • Den Kosten gegenüber gestellt haben wir als erstes den Betrag, den sie von der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet bekommen.
  • Anschließend nennen wir den Ihnen verbleibenden Eigenanteil. Diesen Betrag müssen Sie ohne eine private Zahnzusatzversicherung in voller Höhe aus der eigenen Tasche bezahlen.
  • Zuletzt zeigen wir Ihnen auf, welchen Anteil private Zahnzusatzversicherungen mindestens und maximal erstattet. Je nach gewählter Zahnversicherung und deren Leistungsumfang für Zahnersatz liegen Sie irgendwo in dieser Bandbreite.

Krone plus privates Extra

(Vollverblendete Metall-Keramik-Krone)
Befund:
Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone
Kosten:
Gesamtkosten: 540 Euro
Kassenzuschuss: 175 Euro
Eigenanteil: 365 Euro
Getestete Zahntarife decken 68 bis 365 Euro ab.

Implantat

(mit vollständig verblendeter Metall-Keramik-Krone)
Befund:
Zahnbegrenzte Lücke mit einem fehlenden Zahn
Kosten:
Gesamtkosten: 3300 Euro
Kassenzuschuss: 416 Euro
Eigenanteil: 2884 Euro
Getestete Zahntarife decken 144 bis 2596 Euro ab.

Kassenkrone

(Vollgusskrone aus edelmetallfreier Legierung)
Befund:
Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone
Kosten:
Gesamtkosten: 260 Euro
Kassenzuschuss: 175 Euro
Eigenanteil: 97 Euro
Getestete Zahntarife decken 7 bis 85 Euro ab.

Inlay

(Dreiflächiges Keramik-Inlay)
Befund:
Ersetzen einer größeren Kunststofffüllung bzw. einer Amalgamfüllung
Kosten:
Gesamtkosten: 600 Euro
Kassenzuschuss: 45 Euro
Eigenanteil: 555 Euro
Getestete Zahntarife decken 0 bis 555 Euro ab.

Ihren Testsieger finden

Avatar-Foto

Verfasst von Konrad Diessl
am 1. September 2014 unter Testberichte Archiv.