Zahnzusatzversicherung Stiftung Warentest 2016

Zahnzusatzversicherung Test Stiftung Warentest 2016

Im Zahnzusatzversicherung Stiftung Warentest 2016 mit der Überschrift „Zähne gut versichern“ werden 209 Angebote für Zahnversicherungen getestet. Dabei geht es um die Frage, wer am meisten für Zahnersatz (Implantat, Kronen und Inlays) bezahlt und wie viel die Tarife in den ersten 6 Versicherungsjahren maximal dafür Leisten.

Im Zahnersatzversicherung Stiftung Warentest 2016 wurden vier Leistungsbeispiele verglichen

Für den Befund (Erhaltungswürdiger Zahn 1.1) wird eine Kassenkrone für 260 Euro Gesamtkosten benötigt. Davon übernimmt die gesetzliche Krankenkasse einen Anteil in Höhe von 181 Euro wenn das Bonusheft mindestens 10 Jahre durchgängig geführt wurde. In diesem Beispiel ist der Eigenanteil 79 Euro wovon die getesteten Zahnzusatzversicherungen zwischen 1 und 79 Euro Übernehmen.

Für eine schönere vollverblendete Metall-Keramik-Krone werden 560 Euro als Gesamtkosten berechnet. Da sich der Befund gegenüber der Kassenkrone nicht ändert, bleibt Festzuschuss der Kassen mit 181 Euro gleich. Dadurch steigt der Eigenanteil auf 379 Euro wovon zwischen 71 bis 379 Euro durch die getesteten Zahntarifen übernommen werden.

600 Euro werden das Dreiflächige Keramik Inlay anstelle einer kostengünstigen Amalgamfüllung berechnet. Da für diese Behandlung die gesetzliche Versorgung eine Amalgamfüllung vorsieht, werden auch nur die Kosten dafür übernommen. Der Festzuschuss dafür beträgt 45 Euro, was einem Eigenanteil von 555 Euro ausmacht. Je nach Zahnzusatzversicherung werden dafür zwischen 0 und 555 Euro der Kosten übernommen.

Mit 3.580 Euro ist das Implantat mit Abstand die teuerste Behandlung für den Zahnzusatzversicherungen Vergleich. Für diesen Befund (Zahnbegrenzte Lücke 2.1) werden nach einem mindesten 10 Jahre geführtem Bonusheft 429 Euro als Kassenzuschuss durch die gesetzlichen Krankenversicherungen geleistet. Der Eigenanteil ist mit 3.151 Euro sehr hoch. Die getesteten Zahntarife decken zwischen 201 bis 3.151 Euro ab.

Durch ein geführtes Bonusheft ändert sich die Leistung der gesetzlichen Krankenkasse. Stiftung Warentest geht in Ihrem Vergleich davon aus, dass mindestens die letzten 10 Jahre ein Bonusheft durchgängig geführt worden ist. In diesem Fall fällten der Festzuschuss mit dem Bonus 30 um 30% höher als ohne Bonus (0-4 Jahre geführtes Bonusheft). Auch viele Zahnzusatzversicherungen leisten abhängig vom Bonusheft und erstatten mehr wenn das Bonusheft Lückenlos geführt ist.

Finden Sie mit dem (grünen Button) Ihren ganz persönlichen Testsieger. In unserem Onlinetest werden die Tarife nach Altersgruppen und Ihren individuellen Anforderungen aufgelistet. Dabei wird das beste Preis und Leistungsverhältnis errechnet und Angezeigt. Durch Ihre persönlichen Angaben (z.B. es bestehen Zahnlücken, fehlende Zähne die nicht ersetzt sind oder es sind gerade Behandlungen angeraten) ändert sich das Angebot ihren Bedürfnissen entsprechend.

Ihren Testsieger finden

2. Mit dem Zahnzusatzversicherung Stiftung Warentest 2016 die Tarif richtig vergleichen

2.1 Die Stiftung Warentest vergleicht 209 Zahnzusatzversicherungen Angebot

Der neue Test für Zahnzusatzversicherungen analysiert 209 Zahntarife. Stiftung Warentest unterscheidet erstmalig nicht zwischen Tarifen nach Art der Lebensversicherung und Art der Schadenversicherung. Damit diese Tarife verglichen werden können wurde bei den Schadentarifen ein Durchschnittsbeitrag zwischen 43 und 73 ermittelt. Dieser kann mit dem Beitrag mit Eintrittsalter 43 von Zahnzusatztarifen die keine altersbedingten Beitragssteigerungen haben verglichen werden.

  • Zahnzusatzversicherungstarif die nach der Methode einer Lebensversicherung kalkuliert werden, haben einen festen Eintrittsbeitrag der nicht automatisch steigt. Altersbedingte Kostensteigerungen sind mit einkalkuliert und werden durch einen erhöhten Startbeitrag ausgeglichen. Der Beitragsüberschuss auch Altersrückstellungen genannt wird dem Versicherten später wieder gutgeschrieben.
  • Schadenversicherungstarife errechnen die Kostenquote für jede Altersgruppe einzeln, daraus ergibt sich der Beitrag für die Altersgruppen der Zahnzusatzversicherung. Wird die nächste Altersgruppe erreicht, ist automatisch der in der Regel höhere Beitrag für diese Gruppe zu bezahlen.

Zusätzlich wurde in diesem Zahnzusatzversicherungen Test ein günstigerer Basisschutz verglichen. Hier werden nur Tarife mir sehr guten Leistungen für die Regelversorgung (Kassenleistung) und einem Durchschnittsbeitrag von maximal 13 Euro monatlich verglichen.

2.2 Das Testverfahren vom Zahnversicherung Stiftung Warentest 11/2016 hat auch Schwächen

Das Testverfahren im aktuellsten Zahnzusatzversicherung Test 2016 wurde eins zu eins aus den vorherigen Tests aus 2014 und 2012 verwendet. Auch dieses Jahr wurden von Stiftung Warentest ausschließlich Zahnersatzmaßnahmen für das Testergebnis herangezogen. Was zur Folge hat, dass es 66 Tarife mit der Test Note sehr gut bewertet wurden. Ohne die mehrfach aufgezählten Zahntarife (verschiedene Tarifkombinationen einiger Zahnzusatzversicherung) sind immer noch 41 Zahntarife mit der Note sehr gut.

Das führt leider zu einer Verzerrung der Gesamtleistungen der Zahnzusatzversicherungen. Auf der letzten Seite vom Stiftung Warentest wird noch auf sonstige Leistungen von Zahnzusatzversicherungen als Hilfe für die Auswahl eines passenden Tarifes hingewiesen. Hier geht es um Prophylaxe wie der professionellen Zahnreinigung, oder Kunststofffüllungen, bis zu den teuren Wurzelbehandlungen die zwischen 200 und 1.000 Euro kosten.

Bei diesem Test bleibt es dem Leser überlassen, unter den Testsiegern mit der Bewertung sehr gut eine geeignete Auswahl zu treffen. Die Leistungsunterschiede für Zahnbehandlungen sind bei den 66 Testsiegern sind bei genauerem prüfen teilweise sehr groß. Darum sollten Sie diese sehr genau prüfen, das können Sie unter unserer Rubrik Testergebnisse, in dem sie weitere Testberichte lesen. Oder Sie verwenden unseren Onlinevergleich. Anhand von Ihren persönlichen Angaben und dynamischen Warenkorb wird in einem umfangreichen Testverfahren das beste Preis und Leistungsverhältnis der Testsieger für Sie ermittelt.

2.3 Stiftung Warentest Testsieger ist nicht gleich Testsieger

66 Zahnzusatzversicherungen im Test erzielen bei Stiftung Warentest die Note „sehr gut“. Bei dem Test fehlt die immer wichtiger werdende Komponenten Zahnbehandlungen. Auf folgende Eigenschaften der Zahnzusatzversicherungen bei einem Vergleich von Testsiegern sollten Sie unbedingt achten:

  • Große Unterschiede bei Gesundheitsfragen zum aktuellen Zahnstatus bei den Tarifen. Eine erste Ablehnung einer sehr strengen Zahnzusatzversicherung kann zu weiteren Ablehnungen von weniger strengen Tarifen führen. Zahntarife haben verschiedene Annahmekriterien. Ob eine Annahme möglich ist, richten sich nach diesen Punkten: Fehlende Zähne, Parodontose, Wurzelbehandlungen, sind mit Zahnersatz versorgte, wenn ja wie viele, laufen aktuell Behandlungen oder sind welche angeraten.
  • Mit welchen Leistungen (Summenbegrenzung) können in den ersten Jahren gerechnet werden. Alle Tarife haben eine Begrenzung der Leistungen in den ersten Jahren, in der Regel enden diese nach dem 3 oder 5 Jahr. Stiftung Warentest kalkuliert für die Summenbegrenzungen nur mit Leistungen für Zahnersatz. Dass jedoch professionelle Zahnreinigungen, Kunstofffüllungen und vor allem Wurzelbehandlungen einen Großteil davon verbrauchen können, wird nicht berücksichtigt.
  • Ab wann können Leistungen in Anspruch genommen werden? Die meisten Tarife haben 8 Monate Wartezeiten in den keine Leistungen erbracht werden. Wenn Sie sofort nach Abschluss Leistungen in Anspruch nehmen möchten, hilft Ihnen keine Zahnzusatzversicherung mit dem Test Note 1,0 wo Sie die Zahnarztrechnung in den ersten 8 Monaten selbst begleichen müssen.
  • Für wen soll die Zahnzusatzversicherung sein? Wenn Sie besondere Bedürfnisse haben, wie z.B. einen Tarif nur für Ihre Kinder oder ohne Wartezeiten oder ohne Gesundheitsfragen? In unserem Onlinerechner sind extra Filter für spezielle Zielgruppen hinterlegt. So können Sie sich beispielsweise nur Zahnzusatzversicherungen für Kinder anzeigen lassen.

Gerne beraten wir Sie, damit Sie eine optimale Zahnzusatzversicherung für ihre Bedürfnisse finden. Sie können dafür unseren Onlinevergleich verwenden oder direkt für ein persönliches Beratungsgespräch bei uns unter 089 402 87 403 anrufen.

2.4 Nach diesen Kriterien testet die Stiftung Warentest die Zahntarife

zahnzusatzversicherung stiftung warentest 2016
Stiftung Warentest hat 209 Angebote für Zahnzusatzversicherungen nach den folgenden Kriterien analysiert und eine Liste mit den besten Zahnversicherungen aus Tarifen mit und Altersrückstellungen erstellt. Die Gewichtung des Kriteriums bei der Berechnung der Testergebnisse gibt die Höhe der Prozentzahl an.

  • Privatversorgung ohne Inlays und Implantate (40 %): Die Privatversorgung (z.B. Krone aus hochwertigem Material) wird von Stiftung Warentest folgend Berücksichtigt, dass das Zahnarzthonorar mindestens bis zum 3,5-fachen Satz der GOZ (Gebührensatz für Zahnärzte) geleistet wird und die Gesamtrechnung doppelt so hoch wie bei einer Regelversorgung ist.
  • Inlays (25 %): Stiftung Warentest bewertet den Anteil für Inlays unter Berücksichtigung, dass jährlich mindestens ein Inlay und alle fünf Jahre mindestens 3 Inlays im Kalenderjahr erstattet werden. Das Zahnarzthonorar muss mindestens bis zum 3,5-fachen Satz der GOZ (Gebührensatz für Zahnärzte) geleistet werden.
  • Implantatversorgung (15 %): Stiftung Warentest bewertet die Implantatversorgung danach, dass jährlich für ein Implantat und alle 5 Jahre für 2 Implantate geleistet wird. Insgesamt wird davon ausgegangen, dass über die gesamte Laufzeit die Zahnzusatzversicherungen die Versorgung von 10 Implantaten bezahlt. Auch hier gilt, dass die Zahnarztrechnung bis mindestens bis zum 3,5-fachen Satz der GOZ (Gebührensatz für Zahnärzte) bezahlt wird.
  • Regelversorgung (10 %): Stiftung Warentest bewertet den Anteil für die Regelversorgung, den die Versicherungsgesellschaft durchschnittlich zusammen mit der Krankenkasse erstattet.
  • Jährliche Obergrenzen (10 %): Stiftung Warentest bewertet die Höhe der Begrenzung in den ersten 6 Vertragsjahren bis zu einer Höhe von 1.000 Euro im Jahr und die Begrenzung im Anschluss bis zu einer Erstattung in Höhe von 20.000 Euro im Jahr. Weiter muss die Begrenzung für unfallbedingte Zahnersatzmaßnahmen entfallen.

3. Stiftung Warentest Zahnzusatzversicherungen

Auf dieser Seite finden Sie einen Auszug aller Zahnzusatzversicherungen mit dem Testergebnis sehr gut. Die vollständige Tabelle finden gibt es im Finanztest Ausgabe 11/2016 von Stiftung Warentest.

3.1 Die besten Zahnzusatzversicherungen von Finanztest 11/2016

Hier finden Sie alle Zahnzusatzversicherungen die von Finanztest mit sehr gut beurteilt worden sind.

VersicherungZahnzusatz – TarifTestNote
DFVDFV-Zahnschutz Exklusivsehr gut0,5
DKVKDTP100sehr gut0,6
DKVKDTP100+KDBEsehr gut0,6
HallescheDentZE.100sehr gut0,8
HallescheDentZE.100+DentPro.80sehr gut0,8
HallescheDentZE.100+DentZB.100sehr gut0,8
HallescheGiga.Dentsehr gut0,8
Bayer. Beamten-KK/UKVZahnPrivat Premiumsehr gut1,0
Ergo DirektZAB+ZAE+ZBBsehr gut1,0
Ergo DirektZAB+ZAE+ZBB+ZBEsehr gut1,0
Münchener Verein571+572+573+574sehr gut1,0
Münchener Verein571+572+574sehr gut1,0
AllianzDentalBestsehr gut1,1
AllianzZahnBestsehr gut1,1
AllianzZahnBest+ZahnFitsehr gut1,1
CentralPlanZ1sehr gut1,1
DebekaEZ70plussehr gut1,1
Deutscher RingZahnTopsehr gut1,1
DFVDFV-Zahnschutz Premiumsehr gut1,1
Hanse MerkurEZ+EZTsehr gut1,1
Hanse MerkurEZ+EZT+EZPsehr gut1,1
LVMDental-Plussehr gut1,1
R+VZahn Premium Usehr gut1,1
R+VZahn Premium U+ZV Usehr gut1,1
SignalZahnTopsehr gut1,1
StuttgarterZahn Premiumsehr gut1,1
WürttembergischeZE90sehr gut1,1
WürttembergischeZE90+ZBEsehr gut1,1
AxaDent Premium-Usehr gut1,2
Direkte LebenZahnPremiumsehr gut1,2
GothaerMediZ Premiumsehr gut1,2
GothaerMediZ Premium+Medi-Prophysehr gut1,2
GothaerMediZ Premium+Medi-Prophy Basissehr gut1,2
BarmeniaZGu+sehr gut1,3
BayerischeV.I.P.dental Prestigesehr gut1,3
ContinentaleCEZP-Usehr gut1,3
HallescheDentZE.90sehr gut1,3
HallescheDentZE.90+DentPro.80sehr gut1,3
HallescheDentZE.90+DentZB.100sehr gut1,3
HallescheMega.Dentsehr gut1,3
Huk-CoburgZZ Premium Plussehr gut1,3
JanitosJA Dental Plussehr gut1,3
Münchener Verein769+572+573+574sehr gut1,3
Münchener Verein769+572+574sehr gut1,3
PaxZZ Premium Plussehr gut1,3
Advigon2)ZEideal+Zgidealsehr gut1,4
Advigon2)ZEideal+Zgspezialsehr gut1,4
AragZ90Bonussehr gut1,4
DKVKDT85sehr gut1,4
DKVKDT85+KDBEsehr gut1,4
InterZ90sehr gut1,4
InterZ90+ZProsehr gut1,4
MecklenburgischeProMEZZ90sehr gut1,4
MecklenburgischeProME Zahnplus+ ProMEZZ90sehr gut1,4
Münchener Verein769+564sehr gut1,4
SDKZG70+ZGBsehr gut1,4
UniversaUni-dent Privatsehr gut1,4
WGVOptimalsehr gut1,4
ConcordiaZTsehr gut1,5
ConcordiaZT+ZBsehr gut1,5
Ergo DirektZAB+ZBBsehr gut1,5
Ergo DirektZAB+ZBB+ZBEsehr gut1,5
Münchener Verein561+572+573+574sehr gut1,5
Münchener Verein561+572+574sehr gut1,5
Münchener Verein570+572+573+574sehr gut1,5
Münchener Verein570+572+574sehr gut1,5

Fazit

Sie sehen anhand der Testsieger Liste von Stiftung Warentest, dass es so unmöglich ist einen passenden Zahnzusatzversicherung Tarif zu finden. Welchen der 66 mit „Sehr gut“ bewerteten Zahntarife passt nun zu Ihrer persönlichen Situation? Nutzen Sie deswegen unseren Zahnversicherung Vergleich um den richtigen Tarif zu finden.

Jetzt Ihren Tarif finden

Avatar-Foto

Verfasst von Konrad Diessl
am 1. Juli 2016 unter Testberichte Archiv.