Zahnzusatzversicherung Testsieger 2025
- Über 300 Tarife unabhängig getestet
- Mit Testsiegern von Stiftung Warentest
- 100 % kostenfreier und unverbindlicher Test
Die steigenden Zahnbehandlungskosten werden für Patienten immer öfter zum Problem. Wer ohne Zahnzusatzversicherung zum Zahnarzt geht, muss für Zahnersatz und Zahnbehandlungen mit hohen Zuzahlungen rechnen.
Betroffene erkennen oft, dass die Beiträge einer Zahnversicherung viel günstiger gewesen wären.
Das Testverfahren ist zu 100 Prozent auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt. Dafür werden die Erstattungen für Zahnersatz, Zahnbehandlungen inklusive Zahnprophylaxe Leistungen berechnet. Vom Ergebnis werden die Beiträge zur Ermittlung vom Preis-Leistungsverhältnis wiedr abgezogen.
Die Ansprüche an eine Gute Zahnversicherung ändern sich mit dem Älter werden. Unsere Experten haben mit Zahnärzten einen Testverfahren entwickelt, wo die Anforderungen unterschiedlicher Altersgruppen berücksichtigt werden.
Wir sind sehr gerne kostenfrei und persönlich für Sie da.
Im aktuellsten Stiftung Warentest Zahnzusatzversicherung Test 2025 mit dem Titel „Schöne Zähne gut versichert“ wurden für einen 43 Jahre alten Modellkunden 285 Tarife überprüft. Dabei wurden 14 Testsieger mit der Bewertung Sehr Gut (Note 0,5) ermittelt.
Der Kundentyp „Rundum sorglos“ wünscht sich die beste Versorgung. Er will beim Zahnersatz keine Einschränkungen und sich immer auf seine Versicherung verlassen können. Die Zahnzusatzversicherung muss die Kosten für teure Implantate und Inlays zu 100 Prozent übernehmen.
Alle Stiftung Warentest Testsieger erstatten 100 Prozent für Zahnersatz und mindesten 1.500 Euro im ersten Jahr. Mit der Bewertungen SEHR GUT (Note 0,5) kosten sie monatlich für 43 jährige zwischen 22 und 50 Euro.
* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.
„Gut und günstig“ Kunden wünschen sich eine hochwertige Zahnversorgung und eine Zahnzversicherung mit einem Top Preis- Leistungsverhältnis eine wichtige Rolle. Von allen 285 getesteten Tarifen haben nur 23 die Kriterien für „Gut und günstig“ erfüllt.
Die Stiftung Warentest Anforderungen sind, ein Qualitätsurteil GUT (Note 2,0) oder besser und ein maximaler Monatsbeitrag von 30 Euro. Die Besten Angebote Erstatten 75 bis zu 100 Prozent für Zahnersatz und kosten unter 21 Euro für 43 jährige.
Hinweis: Der angezeigte Preis könnte sich noch erhöhen, da aktuell keine Angabe zu fehlenden Zähnen vorliegt. Bei diesem Tarif wird ein Aufpreis für fehlende Zähne erhoben.
* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.
Dem „Kasse genügt“ Kunden reicht die gesetzliche Regelversorgung für Zahnersatz aus. Auf teure Tarife und zahnärztliche Privatleistungen wird verzichtet. Es muss nur der Fehlbetrag vom gestetzlichen Festzuschuss für Zahnersatz erstatten werden.
12 Zahnversicherunungen werden von Finanztest angeboten. Der günstigste Tarif kostet 43 Jährige nur 6 Euro monatlich. Für und Privatleistungen wie Implantate oder Inlays werden in dieser Kategorie teilweise keine Leistungen erbracht.
* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.
* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.
* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.
* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.
* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.
* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.
* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.
* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.
* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.
* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.
* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.
* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.
Nicht alle Testsieger von Finanztest | Stiftung Warentest leisten für Zahnbehandlung wie Kunststofffüllungen, Wurzelbehandlungen, Parodontalbehandlungen und Zahnreinigungen.
Im neusten Zahnzusatzversicherung Test 2024 wurden 287 Tarife getestet. Insgesamt haben in der aktuellen Finanztest Magazin Ausgabe 08/2024 mit dem Titel „Zuschuss für schöne Zähne“ 123 Tarife das Prädikat „sehr gut“ erhalten.
Den 1. Platz teilen sich die besten 35 Zahnzusatzversicherung Testsieger. Alle 35 Tarife wurden mit der Best-Note 0,5 bewertet, was sie zu den besten Zahnzusatzversicherungen im Test macht.
Mit einer Gewichtung von 90 Prozent wird das Testergebnis fast vollständig vom Zahnersatz bestimmt. Im Ergebnis, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse oft weniger als 20 Prozent von den Gesamtkosten für Zahnersatz! Damit sich die Leser von dieser Problematik überzeugen können, gibt es Beispielrechnungen:
Das Implantat ist mit 4.639 Euro am teuersten und löst mit 4.005 Euro einen riesigen Eigenanteil für den Patienten aus. Der winzige Kassenanteil von 634 Euro ist kaum zu spüren.
Bei Inlays werden die Kosten im Test mit 754 Euro angesetzt. Davon werden 53 Euro von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, was nur 7 Prozent der Rechnung entspricht. Der Test-Patient muss pro Inlay 701 Euro selbst bezahlen.
Im Test werden die Kosten für Zahnbehandlungen beziffert und als wichtige Zusatzleistungen deklariert! Die Zusatzkosten werden für Wurzelbehandlungen mit 200 Euro bis 1.000 Euro und für Parodontose Behandlungen mit mehreren 100 Euro ausgewiesen. Dagegen sind die Kosten für Kunststofffüllungen über 100 Euro und der professionellen Zahnreinigung 50 Euro bis 150 Euro eher gering.
Berücksichtigt werden die Kosten in der Bewertung der Tarife auch 2024 nicht! Es wird weiterhin die Meinung vertreten, dass diese Kosten problemlos vom Patienten getragen werden können. Deswegen kann es passieren, dass Sie hier einen Testsieger Tarif, ohne Leistungen für Zahnbehandlungen finden!
Fazit: Für gesetzlich Krankenversicherte ist der Abschluss einer privaten Zahn Zusatz Versicherung eine lohnende Investition. Erneut kommt Stiftung Warentest Finanztest zu dem Ergebnis, dass Zahnersatzkosten mit einer Zahnzusatzversicherung kein finanzielles Problem darstellen, da hohe Eigenbeteiligungen abgefangen werden können. Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung zum aktuellen Zahnzusatzversicherung Test
Die 10 besten Tarife der Testsieger
Testsieger Tarife |
Beitrag mit 43 |
Beitrag mit 73 |
Durchschnittsbeitrag zwischen 43 und 73 |
Ergebnis Note |
---|---|---|---|---|
Continentale CEZE Beitrag mit Rückstellungen |
41 € | 41 € | SEHR GUT (0,5) | |
ERGO DS75+DS90+DS100 |
36 € | 51 € | 47 € | SEHR GUT (0,5) |
Concordia Zahnsorglos | 35 € | 58 € | 48 € | SEHR GUT (0,5) |
Astra Zahn Sieger 100 | 37 € | 59 € | 51 € | SEHR GUT (0,5) |
HUK-Coburg ZZ Pro100 | 40 € | 64 € | 53 € | SEHR GUT (0,5) |
Europa E-ZP + E-ZB | 37 € | 66 € | 54 € | SEHR GUT (0,5) |
SDK Zahn 100 | 40 € | 76 € | 56 € | SEHR GUT (0,5) |
Allianz MeinZahnschutz 100 | 42 € | 66 € | 57 € | SEHR GUT (0,5) |
Barmenia Mehr Zahn 100 + Mehr Zahnvorsorge Bonus |
43 € | 73 € | 62 € | SEHR GUT (0,5) |
LKH ZahnUpgrade90+ Gut & günstig Testsieger |
21 € | 43 € | 29 € | SEHR GUT (0,8) |
Auch das Verbrauchermagazin Ökotest geht davon aus, dass im zweiten oder im vierten Versicherungsjahr Kosten von insgesamt 4.412,40 Euro bei einem Zahnarztbesuch anfallen. Grundlage für diese Annahme sind – ähnlich wie in unserer eigenen Gegenüberstellung – zwei Zahnreinigungen, zwei Keramik Inlays, zwei Keramikkronen, eine Goldkrone, ein Implantat, eine Wurzelversorgung sowie zwei Kunststofffüllungen.
Im Zahnversicherung Öko-Test von 2015 wurden auf dieser Basis lediglich sechs Zahnversicherungen mit der besten Note bewertet und sind gemäß dem Verbrauchermagazin zu empfehlen.
Der Focus Money Zahnzusatz Versicherung Test ist sehr ausführlich durchgeführt worden. Die verschiedenen Tarife der einzelnen Versicherungsgesellschaften wurden in Zusammenarbeit mit einer neutralen Rating-Agentur namens DFSI bewertet. Den ersten Platz für Frauen und Männer belegt bei Focus Money die Kombination der Halleschen Tarife Dent.ZB100 und Dent.ZE90.
Es wurden über 150 Tarife von 40 Anbietern unter die Lupe genommen. Bewertet wurden hier unter anderem sehr gute Kunden Regelungen mit 100% und sehr ungünstige Versicherungsbedingungen mit 0%. Je nach erreichter Prozentzahl, wurde der jeweilige Tarif mit einer abschließenden Gesamtnote bewertet.
Bewertet werden die Tarife anhand von insgesamt 27 Leistungsfragen, die unterschiedlich gewichtet werden (Faktor 1 bis Faktor 5). Sehr wichtige Kriterien bei
MORGEN & MORGEN sind beispielsweise:
Neben der Beratung wurden auch ganz konkret die Leistungen für Zahnersatz und Zahnbehandlungen dem Zahnzusatzversicherung Test des DISQ unterzogen. Im Bereich Zahnersatz (Kronen, Implantate, Inlays etc.) schaffte es nur eine Zahnversicherung auf den ersten Platz. Bei Zahnbehandlungen (Füllungen, Parodontose Behandlung, Wurzelbehandlung, Kieferorthopädie etc.) qualifizierten sich vier Versicherungsgesellschaften mit ihren Zahntarifen für den obersten Platz auf dem Siegertreppchen.
Die Versicherer Barmenia und Ergo sicherten sich die vordersten beiden Plätze dieses Tests und wurden damit 2010 zu den Siegern der DISQ-Analyse im Bereich Zahnzusatzversicherung gekürt.
Die Waizmanntabelle zeigt seit 2004 eine ständig aktualisierte Übersicht für Zahnzusatzversicherung Tarife und vertritt die Meinung, dass neben Zahnersatz auch Zahnerhalt versichert werden muss.
Die eigene Zahnsubstanz sollte solange wie möglich durch vorbeugende Zahnprophylaxe, wie auch durch zahnerhaltende Maßnahmen geschützt und erhalten werden. Deshalb muss Zahnersatz und Zahnbehandlung bei einem Zahnzusatzversicherung-Vergleich beachtet werden.