Stiftung Warentest Zahnzusatzversicherung Test 2025

Stiftung Warentest hat 285 Tarife gestestet.

Das Stiftung Warentest Testergebnis wirkt erfreulich: Es gibt für jedes Budget und jeden Bedarf die passende Absicherung. Ein Vergleich lohnt sich nicht nur für Neukunden, sondern auch für alle die bereits eine Zahnzusatzversicherung besitzen. Oft sind neue Tarife besser und günstiger und haben Leistungen die in äteren Angeboten icht enthalten sind.

Im Zahnzusatzversicherung Test 2025 finden Sie die besten Angebote für drei Kundentypen im Alter von 43 jahren.

  • Typ „Rundum sorglos“: Nur einer der 14 Zahnzusatzversicherung Testsieger erfüllt die hohen Ansprüche und bietet den passenden Schutz.
  • Typ „Gut und günstig“: Die besten Tarife mit hochwertigen Zahnersatz-Schutz die monatlich maximal 30 € kosten dürfen.
  • Typ „Kassenstandard genügt“: Günstige Absicherung der GKV Regelverorgung für Zahnersatz ohne Implantat- und Privatleistungen.

„Rundum-sorglos“ Alle Testsieger im Test

Der Kundentyp „Rundum-sorglos“ möchte keine Kompromisse eingehen und wünscht sich die maximale Leistung. Für diesen Anspruch sind die besten Tarife im Test ideal. Diese Zahnzusatzverischerungen erstatten 100 Prozent der Kosten.

Für Versicherte bedeutet es, dass sie bei Zahnersatz in der Regel nichts zu zahlen müssen. Selbst für teure Implantate erhalten Versicherte damit hohe Summen von 4.000 Euro und mehr. 

Qualität hat seinen Preis: Die Top 14 Zahnzusatzversicherungen von Stiftung Warentest kosten 43 jährige Modellkunden zwischen 22 und 50 Euro monatlich. Für 73 jährige sind die Monatsbeiträge von 47 bis 98 Euro um einiges teurer.

Einfach Rundum sorglos versichert

Günstiger Top Zahnzusatz-Tarif
Zahnersatz:
100 %
Zahnbehandlung:
100 %
  • 200 € professionelle Zahnreinigungen
  • 250 € Vollnarkose, Akupunktur, Hypnose
  • 100 % Mikroinvasive Kariesinfiltration
Stiftung Warentest: sehr gut (Note: 0,5)
36,54 €* mtl.

* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

Astra ZahnSieger 100 - Erstattungsbeispiele

Erstattungsbeispiele

Diese Leistungen werden für Zahnprophylaxe, Zahnbehandlungen und teure Zahnersatz-Maßnahmen erbracht.

Zahnprophylaxe und kleine Zahnreparaturen

Professionelle Zahnreinigung Kosten
Gesamtkosten 100,00 €
Krankenkassenleistung 0,00 €

Eigenbeteiligung Patient
ohne Zahnzusatzversicherung
100,00 €
ZahnSieger 100 -100,00 €

Verbleibende Kosten
mit Zahnzusatzversicherung
0,00 €
Kunststofffüllung Kosten
Gesamtkosten 200,00 €
Krankenkassenleistung -55,00 €

Eigenbeteiligung Patient
ohne Zahnzusatzversicherung
145,00 €
ZahnSieger 100 -145,00 €

Verbleibende Kosten
mit Zahnzusatzversicherung
0,00 €

Zahnbrücke aus Keramik

Brücke Kosten
Gesamtkosten 1.800,00 €
Krankenkassenleistung -662,00 €

Eigenbeteiligung Patient
ohne Zahnzusatzversicherung
1.138,00 €
ZahnSieger 100 -1.138,00 €

Verbleibende Kosten
mit Zahnzusatzversicherung
0,00 €
Zahnbrücke aus Keramik

Fehlende Zähne können durch eine Brücke ersetzt werden. Dafür müssen zwei Zähne abgeschliffen und als Brückenpfeiler verwendet werden. Der festsitzende Zahnersatz spannt sich als Zahnbrücke über die Lücke und wird dabei von den beiden Ankerzähnen getragen.

Die Kosten einer Zahnbrücke hängen von den verwendeten Materialien ab. Wird eine zahnfarbige Brücke gewählt, entstehen durch den Einsatz von Keramik zusätzlich Kosten. Im Beispiel kommt eine Vollkeramik-Brücke für 1.800 € zum Einsatz. Die ZahnSieger 100 Zahnzusatzversicherung übernimmt davon 1.138 €, wodurch der Eigenanteil für den Patienten auf 0 € sinkt.

Zahnersatz Inlays und Onlays

Inlay / Onlay Kosten
Gesamtkosten 700,00 €
Krankenkassenleistung -55,00 €

Eigenbeteiligung Patient
ohne Zahnzusatzversicherung
645,00 €
ZahnSieger 100 -645,00 €

Verbleibende Kosten
mit Zahnzusatzversicherung
0,00 €
Inlay

Ein Inlay oder Onlay kommt zum Einsatz, wenn ein Zahn so stark beschädigt ist, dass er durch eine Füllung aus Kunststoff nicht mehr repariert werden kann. Die teuren Inlays aus Gold oder Keramik, verschaffen dem restlichen Zahn die bestmögliche Stabilität beim Kauen.

Da eine Einlagenfüllung in einem Labor oder per CEREC Verfahren angefertigt werden muss, stuft die Zahnzusatzversicherung Inlays und Onlays als Zahnersatz ein. Bei einem 700 € teuren Inlay werden 645 € von der ZahnSieger 100 Zahnzusatzversicherung erstattet. Versicherte müssen dadurch eine Eigenbeteiligung in Höhe von 0 € bezahlen.

Implantat

Implantat Kosten
Gesamtkosten 3.500,00 €
Krankenkassenleistung -662,00 €

Eigenbeteiligung Patient
ohne Zahnzusatzversicherung
2.838,00 €
ZahnSieger 100 -2.838,00 €

Verbleibende Kosten
mit Zahnzusatzversicherung
0,00 €
Implantat

Zahnlücken können durch Implantate geschlossen werden. Für ein Implantat müssen keine Nachbarzähne beschädigt werden, da eine Ersatzwurzel implantiert wird. Auf Implantaten kann man Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder Vollprothesen befestigten.

In der Berechnung wird nur ein fehlender Zahn durch ein Implantat für 3.500 € ersetzt. Die ZahnSieger 100 Zahnzusatzversicherung übernimmt 2.838 € der Implantat Kosten. Dadurch muss der Patient nur noch 0 € aus der eigenen Tasche bezahlen.

Krone

Zahnkrone Kosten
Gesamtkosten 700,00 €
Krankenkassenleistung -286,00 €

Eigenbeteiligung Patient
ohne Zahnzusatzversicherung
414,00 €
ZahnSieger 100 -414,00 €

Verbleibende Kosten
mit Zahnzusatzversicherung
0,00 €
Krone

Bei einer stark beschädigten Zahnsubstanz kommt oft eine Krone zum Einsatz. Dabei wird die Zahnkrone auf den abgeschliffenen Zahn gesetzt und ummantelt diesen. Durch eine Zahnkrone wird eine gute Zahn Stabilität und optimale Kauffunktion gewährleistet.

Eine Zahnkrone kann in einem Labor oder per CEREC Verfahren angefertigt werden. In dem Beispiel fallen für den Zahnersatz 700 € Gesamtkosten an. Für die Zahnkrone werden 414 € von der ZahnSieger 100 Zahnzusatzversicherung erstattet. Der Eigenbetrag für die Krone macht somit 0 € aus.

Moderne Wurzelbehandlungen

Wurzelbehandlung Kosten
Gesamtkosten 1.000,00 €
Krankenkassenleistung 0,00 €

Eigenbeteiligung Patient
ohne Zahnzusatzversicherung
1.000,00 €
ZahnSieger 100 -1.000,00 €

Verbleibende Kosten
mit Zahnzusatzversicherung
0,00 €

Bei modernen Wurzelbehandlungen werden nicht alle Kosten von den Krankenkassen bezahlt. Kommt eine Lupenbrille mit Licht oder Operationsmikroskop zum Einsatz, entstehen bis zu 500 Euro Zusatzkosten. Der Tarif ZahnSieger 100 übernimmt 100 Prozent davon.

Eine zweite Wurzelbehandlung wird nicht von den Kassen bezahlt. Die sogenannte Revision oder eine Wurzelspitzenresektion (Wurzelkürzung) muss vom Patienten bezahlt werden. Die Kosten liegen oft bei 1.000 € pro Behandlung. Die ZahnSieger 100 Zahnzusatzversicherung erstattet 1.000 € und der Patienten-Anteil liegt bei 0 €.

Parodontosebehandlung

Parodontosebehandlung Kosten
Gesamtkosten 700,00 €
Krankenkassenleistung 0,00 €

Eigenbeteiligung Patient
ohne Zahnzusatzversicherung
700,00 €
ZahnSieger 100 -700,00 €

Verbleibende Kosten
mit Zahnzusatzversicherung
0,00 €

Bei einer schweren Parodontitis (Zahntaschentiefe ab 3,5 mm) wird die einfache Parodontosebehandlung von der Kasse getragen. Für Vorbehandlungspakete, Laboranalysen, moderne Laser-, Plasma, Ultraschall- und Ozontherapien entstehen Zusatzkosten. Diese betragen oft bis zu 500,00 Euro und zu 100 Prozent von dem Tarif ZahnSieger 100 erstattet.

Parodontosebehandlungen unter 3,5 mm Taschentiefe müssen vollständig vom Patienten getragen werden. Die Kosten in unserem Beispiel belaufen sich auf 700 €. Davon werden 700 € von der ZahnSieger 100 Zahnzusatzversicherung erstattet. Der Eigenanteil des Patienten liegt bei 0 €.

Alle 14 Stiftung Warentest Zahnzusatzversicherung Testsieger 2025

Stiftung Warentest - Testsieger 2025

Günstiger Top Zahnzusatz-Tarif
Zahnersatz:
100 %
Zahnbehandlung:
100 %
  • 200 € professionelle Zahnreinigungen
  • 250 € Vollnarkose, Akupunktur, Hypnose
  • 100 % Mikroinvasive Kariesinfiltration
Stiftung Warentest: sehr gut (Note: 0,5)
Beitrag wird berechnet…

Stiftung Warentest - Testsieger 2025

Zahnersatz:
100 %
Zahnbehandlung:
0 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 100 % Implantate, Inlays, Kronen...
  • 1.500 € im ersten Kalenderjahr
  • 6.000 € in 4 Kalenderjahren
Stiftung Warentest: sehr gut (Note: 0,5)
Beitrag wird berechnet…

Stiftung Warentest - Testsieger 2025

Zahnersatz:
100 %
Zahnbehandlung:
100 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 80 % professionelle Zahnreinigung
  • 100 % Dämmerschlaf, Akupunktur, Lachgas...
  • 200 € Zahn Bleaching & Zahnaufhellung
Stiftung Warentest: sehr gut (Note: 0,5)
Beitrag wird berechnet…

Stiftung Warentest - Testsieger 2025

Beste Zahnzusatzversicherung mit stabilem Beitrag
Zahnersatz:
100 %
Zahnbehandlung:
100 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 250 € Zahnreinigungen und Bleaching
  • Hohe Leistungen ab Versicherungsbeginn
  • keine altersbedingte Beitragserhöhung
Stiftung Warentest: sehr gut (Note: 0,5)
Beitrag wird berechnet…

Stiftung Warentest - Testsieger 2025

Zahnersatz:
100 %
Zahnbehandlung:
100 %
  • 2 x 100 € professionelle Zahnreinigung
  • 100 % Vollnarkose, Akupunktur, Hypnose...
  • 100 % mikroinvasive Kariesinfiltration
Stiftung Warentest: sehr gut (Note: 0,6)
Beitrag wird berechnet…

Stiftung Warentest - Testsieger 2025

Zahnersatz:
100 %
Zahnbehandlung:
100 %
  • 200 € prof. Zahnreinigung + Bleaching
  • 100 % Mikroinvasive Kariesinfiltration
  • 1.750 € in den ersten 12 Monaten
Stiftung Warentest: sehr gut (Note: 0,5)
Beitrag wird berechnet…

Stiftung Warentest - Testsieger 2025

Zahnersatz:
100 %
Zahnbehandlung:
100 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 200 € professionelle Zahnreinigungen
  • 100 % Akupunktur, Dämmerschlaf, Lachgas...
  • 1.500 € im ersten Kalenderjahr
Stiftung Warentest: sehr gut (Note: 0,5)
Beitrag wird berechnet…

Stiftung Warentest - Testsieger 2025

Zahnersatz:
100 %
Zahnbehandlung:
0 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 100 % Inlays, Kronen Implantate
  • 1.500 € im ersten Kalenderjahr
  • Keine Wartezeiten
Stiftung Warentest: sehr gut (Note: 0,5)
Beitrag wird berechnet…

Stiftung Warentest - Testsieger 2025

Zahnersatz:
100 %
Zahnbehandlung:
100 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 250 € Zahnreinigung + Zahnbleaching
  • 100 % Implantate, Inlays, Veneers
  • 1.500 € im ersten Kalenderjahr
Stiftung Warentest: sehr gut (Note: 0,5)
Beitrag wird berechnet…

Stiftung Warentest - Testsieger 2025

Zahnersatz:
100 %
Zahnbehandlung:
100 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 100 % professionelle Zahnreinigungen
  • 300 € Zahn Bleaching ohne Wartezeit
  • 350 € Narkosen, Hypnose
Stiftung Warentest: sehr gut (Note: 0,5)
Beitrag wird berechnet…
Leider können wir Ihnen zu diesem Angebot keinen Abschluss anbieten.
Details anzeigen

Stiftung Warentest - Testsieger 2025

100% Zahnversicherung mit Sofort-Leistungen
Zahnersatz:
100 %
Zahnbehandlung:
100 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 2 x 100 € professionelle Zahnreinigungen
  • 300 € Dämmerschlaf, Vollnarkose, Lachgas...
  • 200 € Zahn Bleaching & Zahnaufhellung
Stiftung Warentest: sehr gut (Note: 0,5)
Beitrag wird berechnet…

Stiftung Warentest - Testsieger 2025

Zahnersatz:
100 %
Zahnbehandlung:
0 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 100 % Implantate, Brücken, Prothesen
  • 100 % Kronen, Inlays, Verblendungen
  • 6.000 € Zahnersatz-Leistung in 4 Jahren
Stiftung Warentest: sehr gut (Note: 0,5)
Beitrag wird berechnet…

Stiftung Warentest - Testsieger 2025

Zahnersatz:
100 %
Zahnbehandlung:
100 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 80 € professionelle Zahnreinigung
  • 100 % Implantate, Kronen, Inlays
  • Bis zu 6.000 Euro in 4 Jahren
Stiftung Warentest: sehr gut (Note: 0,5)
Beitrag wird berechnet…

Stiftung Warentest - Testsieger 2025

Zahnersatz:
100 %
Zahnbehandlung:
100 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 150 € professionelle Zahnreinigung
  • 200 € Vollnarkose, Dämmerschlaf, Lachgas
  • 3.000 € Kieferorthopädie für Kinder
Stiftung Warentest: sehr gut (Note: 0,5)
Beitrag wird berechnet…

„Gut-und-günstig“ Bewertung mindesten GUT Note 2,0 und maximal 30 Euro monatlich

Diese Kundengruppe legt Wert auf eine hochwertige Versorgung, möchte aber die Kosten im Rahmen halten. Tarife dieser Kategorie erbringen umfangreiche Leistungen für Kronen, Inlays und Implantaten. In der Regel müssen Versicherte einen Eigenanteil leisten, dafür erhalten Sie einen viel günstigeren Monatsbeitrag.

Den ersten Platz von 23 Tarifen belegt die Landeskrankenhilfe, der Tarif LKH ZahnUpgrade90+ hat die Finanztest Bewertung SEHR GUT (Note 0,8). In dieser Kathegorie sind nur noch zwei weitere Tarife von der Continentale und HanseMerkur mit sehr gut bewertet.

Zähne gut und günstig verichern: Die Beiträge für 43 jährige Modellkunden sind sehr Kundenfreundlich und kosten zwischen 10 und 29 Euro monatlich. Für 73 jährige sind die Monatsbeiträge von 18 bis 35 Euro auch nicht wirklich teurer.

„Gut und günstig“ Sieger

100 % Kostenerstattung mit Bonusheft
Zahnersatz:
95 %
Zahnbehandlung:
95 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 200 € professionelle Zahnreinigung
  • 200 € Zahn Bleaching ohne Wartezeit
  • 200 € Vollnarkose, Lachgas, Hypnose...
Stiftung Warentest: sehr gut (Note: 0,8)
ab 20,50 €* mtl.
i

Hinweis: Der angezeigte Preis könnte sich noch erhöhen, da aktuell keine Angabe zu fehlenden Zähnen vorliegt. Bei diesem Tarif wird ein Aufpreis für fehlende Zähne erhoben.

* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

LKH ZahnUpgrade 90+ Erstattungsbeispiele

Erstattungsbeispiele

Diese Leistungen werden für Zahnprophylaxe, Zahnbehandlungen und teure Zahnersatz-Maßnahmen erbracht.

Zahnprophylaxe und kleine Zahnreparaturen

Professionelle Zahnreinigung Kosten
Gesamtkosten 100,00 €
Krankenkassenleistung 0,00 €

Eigenbeteiligung Patient
ohne Zahnzusatzversicherung
100,00 €
ZahnUpgrade90+ -100,00 €

Verbleibende Kosten
mit Zahnzusatzversicherung
0,00 €
Kunststofffüllung Kosten
Gesamtkosten 200,00 €
Krankenkassenleistung -55,00 €

Eigenbeteiligung Patient
ohne Zahnzusatzversicherung
145,00 €
ZahnUpgrade90+ -145,00 €

Verbleibende Kosten
mit Zahnzusatzversicherung
0,00 €

Zahnbrücke aus Keramik

Brücke Kosten
Gesamtkosten 1.800,00 €
Krankenkassenleistung -662,00 €

Eigenbeteiligung Patient
ohne Zahnzusatzversicherung
1.138,00 €
ZahnUpgrade90+ -1.138,00 €

Verbleibende Kosten
mit Zahnzusatzversicherung
0,00 €
Zahnbrücke aus Keramik

Fehlende Zähne können durch eine Brücke ersetzt werden. Dafür müssen zwei Zähne abgeschliffen und als Brückenpfeiler verwendet werden. Der festsitzende Zahnersatz spannt sich als Zahnbrücke über die Lücke und wird dabei von den beiden Ankerzähnen getragen.

Die Kosten einer Zahnbrücke hängen von den verwendeten Materialien ab. Wird eine zahnfarbige Brücke gewählt, entstehen durch den Einsatz von Keramik zusätzlich Kosten. Im Beispiel kommt eine Vollkeramik-Brücke für 1.800 € zum Einsatz. Die ZahnUpgrade90+ Zahnzusatzversicherung übernimmt davon 1.138 €, wodurch der Eigenanteil für den Patienten auf 0 € sinkt.

Zahnersatz Inlays und Onlays

Inlay / Onlay Kosten
Gesamtkosten 700,00 €
Krankenkassenleistung -55,00 €

Eigenbeteiligung Patient
ohne Zahnzusatzversicherung
645,00 €
ZahnUpgrade90+ -645,00 €

Verbleibende Kosten
mit Zahnzusatzversicherung
0,00 €
Inlay

Ein Inlay oder Onlay kommt zum Einsatz, wenn ein Zahn so stark beschädigt ist, dass er durch eine Füllung aus Kunststoff nicht mehr repariert werden kann. Die teuren Inlays aus Gold oder Keramik, verschaffen dem restlichen Zahn die bestmögliche Stabilität beim Kauen.

Da eine Einlagenfüllung in einem Labor oder per CEREC Verfahren angefertigt werden muss, stuft die Zahnzusatzversicherung Inlays und Onlays als Zahnersatz ein. Bei einem 700 € teuren Inlay werden 645 € von der ZahnUpgrade90+ Zahnzusatzversicherung erstattet. Versicherte müssen dadurch eine Eigenbeteiligung in Höhe von 0 € bezahlen.

Implantat

Implantat Kosten
Gesamtkosten 3.500,00 €
Krankenkassenleistung -662,00 €

Eigenbeteiligung Patient
ohne Zahnzusatzversicherung
2.838,00 €
ZahnUpgrade90+ -2.838,00 €

Verbleibende Kosten
mit Zahnzusatzversicherung
0,00 €
Implantat

Zahnlücken können durch Implantate geschlossen werden. Für ein Implantat müssen keine Nachbarzähne beschädigt werden, da eine Ersatzwurzel implantiert wird. Auf Implantaten kann man Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder Vollprothesen befestigten.

In der Berechnung wird nur ein fehlender Zahn durch ein Implantat für 3.500 € ersetzt. Die ZahnUpgrade90+ Zahnzusatzversicherung übernimmt 2.838 € der Implantat Kosten. Dadurch muss der Patient nur noch 0 € aus der eigenen Tasche bezahlen.

Krone

Zahnkrone Kosten
Gesamtkosten 700,00 €
Krankenkassenleistung -286,00 €

Eigenbeteiligung Patient
ohne Zahnzusatzversicherung
414,00 €
ZahnUpgrade90+ -414,00 €

Verbleibende Kosten
mit Zahnzusatzversicherung
0,00 €
Krone

Bei einer stark beschädigten Zahnsubstanz kommt oft eine Krone zum Einsatz. Dabei wird die Zahnkrone auf den abgeschliffenen Zahn gesetzt und ummantelt diesen. Durch eine Zahnkrone wird eine gute Zahn Stabilität und optimale Kauffunktion gewährleistet.

Eine Zahnkrone kann in einem Labor oder per CEREC Verfahren angefertigt werden. In dem Beispiel fallen für den Zahnersatz 700 € Gesamtkosten an. Für die Zahnkrone werden 414 € von der ZahnUpgrade90+ Zahnzusatzversicherung erstattet. Der Eigenbetrag für die Krone macht somit 0 € aus.

Moderne Wurzelbehandlungen

Wurzelbehandlung Kosten
Gesamtkosten 1.000,00 €
Krankenkassenleistung 0,00 €

Eigenbeteiligung Patient
ohne Zahnzusatzversicherung
1.000,00 €
ZahnUpgrade90+ -1.000,00 €

Verbleibende Kosten
mit Zahnzusatzversicherung
0,00 €

Bei modernen Wurzelbehandlungen werden nicht alle Kosten von den Krankenkassen bezahlt. Kommt eine Lupenbrille mit Licht oder Operationsmikroskop zum Einsatz, entstehen bis zu 500 Euro Zusatzkosten. Der Tarif ZahnUpgrade90+ übernimmt 100 Prozent davon.

Eine zweite Wurzelbehandlung wird nicht von den Kassen bezahlt. Die sogenannte Revision oder eine Wurzelspitzenresektion (Wurzelkürzung) muss vom Patienten bezahlt werden. Die Kosten liegen oft bei 1.000 € pro Behandlung. Die ZahnUpgrade90+ Zahnzusatzversicherung erstattet 1.000 € und der Patienten-Anteil liegt bei 0 €.

Parodontosebehandlung

Parodontosebehandlung Kosten
Gesamtkosten 700,00 €
Krankenkassenleistung 0,00 €

Eigenbeteiligung Patient
ohne Zahnzusatzversicherung
700,00 €
ZahnUpgrade90+ -700,00 €

Verbleibende Kosten
mit Zahnzusatzversicherung
0,00 €

Bei einer schweren Parodontitis (Zahntaschentiefe ab 3,5 mm) wird die einfache Parodontosebehandlung von der Kasse getragen. Für Vorbehandlungspakete, Laboranalysen, moderne Laser-, Plasma, Ultraschall- und Ozontherapien entstehen Zusatzkosten. Diese betragen oft bis zu 500,00 Euro und zu 100 Prozent von dem Tarif ZahnUpgrade90+ erstattet.

Parodontosebehandlungen unter 3,5 mm Taschentiefe müssen vollständig vom Patienten getragen werden. Die Kosten in unserem Beispiel belaufen sich auf 700 €. Davon werden 700 € von der ZahnUpgrade90+ Zahnzusatzversicherung erstattet. Der Eigenanteil des Patienten liegt bei 0 €.

Weitere Finanztest Tarife für den Kundentyp „Gut-und-günstig“

„Gut-und-günstig“ Tarife

100 % Kostenerstattung mit Bonusheft
Zahnersatz:
95 %
Zahnbehandlung:
95 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 200 € professionelle Zahnreinigung
  • 200 € Zahn Bleaching ohne Wartezeit
  • 200 € Vollnarkose, Lachgas, Hypnose...
Stiftung Warentest: sehr gut (Note: 0,8)
ab 20,50 €* mtl.
i

Hinweis: Der angezeigte Preis könnte sich noch erhöhen, da aktuell keine Angabe zu fehlenden Zähnen vorliegt. Bei diesem Tarif wird ein Aufpreis für fehlende Zähne erhoben.

* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

„Gut-und-günstig“ Tarife

Zahnersatz:
90 %
Zahnbehandlung:
0 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 90 % Knirscherschienen und Aufbissbehelfe
  • keine altersbedingten Beitragserhöhung
  • 600 € im erstan Kalenderjahr
Stiftung Warentest: sehr gut (Note: 1,2)
ab 28,47 €* mtl.
i

Hinweis: Der angezeigte Preis könnte sich noch erhöhen, da aktuell keine Angabe zu fehlenden Zähnen vorliegt. Bei diesem Tarif wird ein Aufpreis für fehlende Zähne erhoben.

* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

„Gut-und-günstig“ Tarife

Zahnersatz:
90 %
Zahnbehandlung:
100 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 80 € professionelle Zahnreinigung
  • keine altersbedingte Beitragserhöhung
Stiftung Warentest: sehr gut (Note: 1,4)
28,66 €* mtl.

* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

„Gut-und-günstig“ Tarife

Zahnersatz:
80 %
Zahnbehandlung:
0 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 80 % Implantate, Inlays, Kronen...
  • 1.500 € im ersten Kalenderjahr
  • 6.000 € in 4 Kalenderjahren
Stiftung Warentest: gut (Note: 1,6)
15,90 €* mtl.

* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

„Gut-und-günstig“ Tarife

Zahnersatz:
75 %
Zahnbehandlung:
0 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 75 % Implantate, Brücken, Prothesen
  • 75 % Kronen, Inlays, Verblendungen
  • keine professionelle Zahnreinigung
Stiftung Warentest: gut (Note: 1,9)
9,68 €* mtl.

* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

„Gut-und-günstig“ Tarife

Zahnersatz:
75 %
Zahnbehandlung:
100 %
  • 160 € professionelle Zahnreinigungen
  • 100 % mikroinvasive Kariesinfiltration
  • 150 € Vollnarkose, Akupunktur, Hypnose
Stiftung Warentest: gut (Note: 1,9)
15,27 €* mtl.

* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

„Gut-und-günstig“ Tarife

Zahnersatz:
75 %
Zahnbehandlung:
100 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 80 € professionelle Zahnreinigung
  • DROS®-Schienentherapie
  • keine Wartezeit
Stiftung Warentest: gut (Note: 1,9)
ab 17,11 €* mtl.
i

Hinweis: Der angezeigte Preis könnte sich noch erhöhen, da aktuell keine Angabe zu fehlenden Zähnen vorliegt. Bei diesem Tarif wird ein Aufpreis für fehlende Zähne erhoben.

* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

„Gut-und-günstig“ Tarife

Zahnersatz:
75 %
Zahnbehandlung:
100 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 70 € professionelle Zahnreinigung
  • DROS®-Schienentherapie
  • keine Wartezeit
Stiftung Warentest: gut (Note: 1,9)
ab 16,68 €* mtl.
i

Hinweis: Der angezeigte Preis könnte sich noch erhöhen, da aktuell keine Angabe zu fehlenden Zähnen vorliegt. Bei diesem Tarif wird ein Aufpreis für fehlende Zähne erhoben.

* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

„Gut-und-günstig“ Tarife

Zahnersatz:
75 %
Zahnbehandlung:
75 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 80 € professionelle Zahnreinigung
  • 75 % Lachgas, Dämmerschlaf, Akupunktur
  • Keine Wartezeit
Stiftung Warentest: gut (Note: 1,9)
ab 16,75 €* mtl.
i

Hinweis: Der angezeigte Preis könnte sich noch erhöhen, da aktuell keine Angabe zu fehlenden Zähnen vorliegt. Bei diesem Tarif wird ein Aufpreis für fehlende Zähne erhoben.

* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

„Gut-und-günstig“ Tarife

Zahnersatz:
75 %
Zahnbehandlung:
100 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 80 € professionelle Zahnreinigung
  • 1.000 € Kieferorthopädie für Kinder
Stiftung Warentest: gut (Note: 1,9)
17,56 €* mtl.

* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

„Gut-und-günstig“ Tarife

Zahnersatz:
75 %
Zahnbehandlung:
0 %
  • 100 % für unfallbedingten Zahn-Ersatz
  • Ohne Wartezeit & Gesundheitsprüfung
Stiftung Warentest: gut (Note: 1,9)
10,15 €* mtl.

* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

„Gut-und-günstig“ Tarife

Zahnersatz:
75 %
Zahnbehandlung:
100 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 100 % professionelle Zahnreinigungen
  • 100 % Vollnarkose, Akupunktur, Lachgas...
  • Stabiler Beitrag ohne Altersanpassungen
Stiftung Warentest: gut (Note: 1,9)
25,70 €* mtl.

* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

„Gut-und-günstig“ Tarife

Zahnersatz:
75 %
Zahnbehandlung:
75 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 150 € professionelle Zahnreinigung
  • 150 € Zahnbleaching, Vollnarkose, Lachgas
  • 4.000 € Erstattung im 2. Kalenderjahr
Stiftung Warentest: gut (Note: 2,0)
ab 12,00 €* mtl.
i

Hinweis: Der angezeigte Preis könnte sich noch erhöhen, da aktuell keine Angabe zu fehlenden Zähnen vorliegt. Bei diesem Tarif wird ein Aufpreis für fehlende Zähne erhoben.

* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

„Gut-und-günstig“ Tarife

Zahnersatz:
75 %
Zahnbehandlung:
75 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 150 € professionelle Zahnreinigung
  • 150 € Zahnbleaching, Vollarkose, Lachgas
  • 75 % Kostenerstattung mit Bonusheft
Stiftung Warentest: gut (Note: 2,0)
ab 21,52 €* mtl.
i

Hinweis: Der angezeigte Preis könnte sich noch erhöhen, da aktuell keine Angabe zu fehlenden Zähnen vorliegt. Bei diesem Tarif wird ein Aufpreis für fehlende Zähne erhoben.

* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

„Gut-und-günstig“ Tarife

Zahnersatz:
70 %
Zahnbehandlung:
0 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 70% Implantate, Brücken, Kronen, Inlays
  • keine altersbedingten Beitragserhöhung
Stiftung Warentest: gut (Note: 2,0)
23,21 €* mtl.

* Beitrag für ein Alter von 43 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

„Kasse genügt“ für die Zahnersatz-Regelversorgung

Wer den Eigenanteil bei der Regelversorgung absichern möchte findet in dieser Kategorie die passende Lösung. Die gesetzlichen Kassen steuern zur Zahnersatz-Regelversorgung zwischen 60 und 75 Prozent dazu, je nach Bonusheft des Versicherten.

Den verbleibenden Eigenanteil sichern diese Basistarife ab. Für Implantate oder hochwertige Zahnersatz wie zahnfarbene Kronen an Backenzähnen müssen für das Testergebnis keine Zusatzleistungen erbracht werden.

Kassenzahnersatz ohne Zuzahlung: Die kosten für 43 jährige liegen zwischen 6 und 14 Euro pro Monat. 73 jährige müssen auch nur 11 bis 19 Euro monatlich bezahlen.

Tarife-Angebote für den Kundentyp „Kasse-genügt“

„Kasse-genügt“

Zahnersatz:
Doppelter Festzuschuss
Zahnbehandlung:
0 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • Doppelter Festzuschuss für Zahnersatz
  • 100 € Brillen und Kontaktlinsen
  • 100 € Laser-Operationen
11,52 €* mtl.

* Beitrag für ein Alter von 73 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

„Kasse-genügt“

Zahnersatz:
Doppelter Festzuschuss
Zahnbehandlung:
0 %
  • 100 % Kassen Regelversorgung
  • Keine Implantate
  • Keine Inlays
Stiftung Warentest: befriedigend (Note: 3,4)
12,00 €* mtl.

* Beitrag für ein Alter von 73 Jahren.

Beitrag wird berechnet…
Online abschließen
Diesen Tarif können Sie nur online abschließen, keine Angebotsanforderung möglich.
Details anzeigen

„Kasse-genügt“

Zahnersatz:
Doppelter Festzuschuss
Zahnbehandlung:
0 %
  • 50 % Inlays
  • 40 € professionelle Zahnreinigung
  • 600 € in den ersten 12 Monaten
Stiftung Warentest: befriedigend (Note: 3,2)
13,41 €* mtl.

* Beitrag für ein Alter von 73 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

„Kasse-genügt“

Zahnersatz:
Doppelter Festzuschuss
Zahnbehandlung:
0 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • Verdoppelung Festzuschuss Zahnersatz
  • 4-Facher Festzuschuss bei Härtefallregelung
Stiftung Warentest: befriedigend (Note: 3,4)
12,80 €* mtl.

* Beitrag für ein Alter von 73 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

„Kasse-genügt“

Zahnersatz:
Doppelter Festzuschuss
Zahnbehandlung:
50 %
  • 50 % Inlays
  • 80 € professionelle Zahnreinigung
  • 900 € in den ersten 12 Monaten
Stiftung Warentest: befriedigend (Note: 3,2)
14,27 €* mtl.

* Beitrag für ein Alter von 73 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

„Kasse-genügt“

Zahnersatz:
50 %
Zahnbehandlung:
50 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 100 € professionelle Zahnreinigung
  • 2.500 € ab dem 2. Kalenderjahr
Stiftung Warentest: befriedigend (Note: 3,2)
ab 14,00 €* mtl.
i

Hinweis: Der angezeigte Preis könnte sich noch erhöhen, da aktuell keine Angabe zu fehlenden Zähnen vorliegt. Bei diesem Tarif wird ein Aufpreis für fehlende Zähne erhoben.

* Beitrag für ein Alter von 73 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

„Kasse-genügt“

Zahnersatz:
50 %
Zahnbehandlung:
50 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • 50 € professionelle Zahnreinigung
  • 200 € Vollnarkose, Dämmerschlaf, Lachgas...
  • 50 % Implantate, Brücken, Veneers
Stiftung Warentest: befriedigend (Note: 3,3)
13,56 €* mtl.

* Beitrag für ein Alter von 73 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

„Kasse-genügt“

Zahnersatz:
75 %
Zahnbehandlung:
0 %
Fast ein Jahr schneller
volle Leistungen
  • keine altersbedingte Beitragserhöhung
Stiftung Warentest: gut (Note: 2,3)
20,25 €* mtl.

* Beitrag für ein Alter von 73 Jahren.

Beitrag wird berechnet…

Stiftung Warentest Zahnzusatzversicherungen Testverfahren 2025

Untersucht wurden 285 Tarife und Tarifkombinationen fast aller Anbieter in Deutschland die gesetzlich Versicherten offenstehen, Zahnersatz erstatten und als eigenständige Verträge abgeschlossen werden können. Davon waren 215 Tarife nach Art der Schadensversicherung kalkuliert, bei denen die Beiträge mit zunehmendem Alter steigen.

Die übrigen 70 Tarife kommen ohne altersbedingte Beitragsanpassung aus. Diese sind überwiegend nach Art der Lebensversicherung kalkuliert, was bedeutet, dass der Beitrag hauptsächlich vom Eintrittsalter abhängt.

Alle von Stiftung Warentest überprüfte Zahnersatz-Leistungen

Um die Leistungen von Zahnzusatzversicherungen objektiv miteinander zu vergleichen, hat Stiftung Warentest vier modellhafte Versorgungsvarianten für Zahnersatz betrachtet:

  1. Privatversorgung ohne Inlays und Implantate.
  2. Implantat Versorgung
  3. Inlayversorgung
  4. Regelversorgung

Aufteilung der Bewertung im Test:

Das wichtigste Kriterium im Test waren die Zahnersatzleistungen, die mit 90 Prozent in der Bewertung gewichtet wurden. Zusätzlich wurden die jährlichen Summenbegrenzungen mit 10 % für das Gesamturteil verwendet.

Nicht bewertete Leistungen im Test:

Ergänzende Leistungen, etwa für Kunststofffüllungen, professionelle Zahnreinigungen, Wurzel- und Parodotosebehandlungen wurden erfasst, flossen aber nicht in das Qualitätsurteil ein. Bei ansonsten gleich guten Zahnzusatzversicherungen können jedoch Zusatzleistungen eine wichtige Entscheidungshilfe sein.

So wurden die 90 Prozent für Zahnersatz im Detail bewertet

Die Zahnzusatztarife wurden anhand klarer Leistungsvorgaben getestet. Für jede Versorgungsvarianten für Zahnersatz wurde detailliert ermittelt, wie stark ein Zahntarif entlastet.

Im Testverfahren spielten alle drei Bonusstufen der gesetzlichen Kassen eine Rolle. Wer regelmäßig zur zahnärztlichen Vorsorge geht, erhält von der Krankenkasse einen höheren Zuschuss und zahlt weniger Eigenanteil. 

Regelversorgung (gewichtet mit 10 %)

Die gesetzliche Regelversorgung entspricht dem diagnoseabhängigen Festzuschuss der Krankenkasse von 100 Prozent. Die Regelversorgung z.B. für einen zu überkronenden Zahn im nicht sichtbaren Bereich ist eine Metallkrone aus einer nicht Edelmetalllegierung (NEM). Gesamtkosten: 382 Euro. Abzüglich einem Kassenzuschuss von 286 Euro (berechnet mit 75 Prozent bei 10-jähriger Vorsorge) verbleibt ein Eigenanteil von 96 Euro. Entscheidend für die Bewertung einer Zusatzversicherung ist laut Test nicht nur, wie hoch der Erstattungssatz ist, sondern wie die Kassenleistung angerechnet wird und ob es eine Obergrenze für die Gesamtleistung gibt.

Privatversorgung, ohne Inlays und Implantate (gewichtet mit 40 %)

Der Rechnungsbetrag einer Versorgung mit privatzahnärztlichen Gebührenanteilen ist doppelt so hoch wie der Rechnungsbetrag der Regelversorgung. Bei einer Privatversorgung in Form einer vollverblendeten Keramikkrone im nicht sichtbaren Bereich verdoppeln sich die Gesamtkosten auf 764 Euro. Da der Kassenzuschuss von 286 Euro gleichbleibt, beträgt der Eigenanteil hier 478 Euro.

Der Rechnungsbetrag verteilt sich im Modell von Stiftung Warentest je zur Hälfte auf Zahnarzthonorar und Material- und Laborkosten. 93 Prozent des Zahnarzthonorars sind mit dem 2,7-fachen Satz der für Privatabrechnung gültigen Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) berechnet, der Rest wird nach BEMA abgerechnet. Für die Bewertung berücksichtigte Stiftung Warentest, ob die Erstattung von Zahnarzthonoraren mindestens bis zum 3,5-fachen GOZ-Gebührensatz erfolgt. Bei privater Versorgung ist entscheidend, dass der Tarif auch höhere Zahnarztgebühren abdeckt.

Inlayversorgung (gewichtet mit 10%)

Die Inlaykosten wurden im aktuellen Test mit 852 Euro angesetzt. Dies verteilt sich zu gleichen Teilen auf das Zahnarzthonorar und die Material- und Laborkosten. Das Zahnarzthonorar ist im Modell mit dem 3,0-fachen GOZ-Satz berechnet. Für ein Inlay zahlt die Kasse keinen Festzuschuss, sondern nur 60 Euro. Das ist so viel, wie sie für die Füllung zahlen würde. Der Patient muss somit 792 Euro selbst tragen.

Für die Bewertung waren u.a. wichtig:

  • Erstattung der Zahnarzthonorare mindestens bis zum 3,5-fachen GOZ-Satz?
  • Gibt es Höchstbeträge pro Inlay und für alle Inlays im Kalenderjahr?
  • Laut Stiftung Warentest sollten bei einem guten Tarif alle fünf Jahre mindestens drei Inlays im Kalenderjahr erstattet werden, in den übrigen Jahren genügt ein Inlay im Jahr.

Implantat Versorgung (gewichtet mit 30%)

Ein Implantat mit Knochenaufbau kann schnell sehr teuer werden. Im Modellfall beliefen sich die Gesamtkosten für ein Einzelzahnimplantat mit Knochenaufbau auf 4.847 Euro. Das Zahnarzthonorar wurde jeweils zu 50 Prozent mit dem 3,5-fachen GOZ-Gebührensatz berechnet, der Rest mit dem 2,3-fachen GOZ-Satz.

Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen:

  • 1 563,16 Euro für einen Knochenaufbau (ausschließlich Zahnarzthonorar),
  • 1 017,87 Euro für implantologische Leistungen,
  • 1 054,22 Euro für Materialkosten und
  • 1 211,75 Euro für den Zahnersatz auf dem Implantat, die sogenannte Suprakonstruktion (davon sind wiederum die Hälfte Material- und Laborkosten).

Nach Abzug des Kassenzuschusses von 662 Euro bleibt im Modell in Eigenanteil von 4.185 Euro. 

Für die Bewertung der Tarife im Test war u.a. wichtig: 

  • Erstattung der Zahnarzthonorare mindestens bis zum 3,5-fachen GOZ-Satz.
  • Kostenerstattung für den Knochenaufbau, der häufig notwendig ist.
  • Höchsterstattungs- und Höchstrechnungsbeträge für das einzelne Implantat (mit und ohne Suprakonstruktion).
  • Höchsterstattungs- und Höchstrechnungsbeträge für alle Implantate im Kalenderjahr.
  • Höchsterstattungsbeträge für alle Implantate über die gesamte Vertragslaufzeit.
  • Begrenzung der Anzahl der Implantate für die gesamte Vertragslaufzeit auf weniger als zehn?

Die Forderung für Zahnzusatztarife mit guten Implantat-Leistungen: Alle fünf Jahre sollen mindestens zwei Implantate im Kalenderjahr erstattet werden, in den übrigen Jahren genügt ein Implantat im Jahr. Insgesamt sollen über die gesamte Vertragslaufzeit nicht weniger als zehn Implantate erstattet werden

Fazit: Es gibt viele gute & günstige Zahnpolicen

Der Zahnzusatzversicherungstest 2025 von Stiftung Warentest zeigt deutlich: Der Markt für Zahnzusatzversicherungen hat sich in den letzten Jahren sehr positiv weiterentwickelt. Gute Tarife für Zahnzusatzversicherungen gibt es inzwischen schon für unter 10 Euro im Monat. Ob günstige Basistarife, solide Mittelklassetarife oder Hochleistungstarife. Für jeden Absicherungswunsch findet sich ein passender Versicherungsschutz.

Tipps zum Abschluss einer Zahnzusatzversicherung

Der Test beinhaltet zudem Tipps, auf die man bei Zahnzusatzversicherungen achten sollte:

  • Der rechtzeitige Abschluss lohnt sich: Wer frühzeitig eine Zahnzusatzversicherung abschließt (idealerweise vor dem 40. Lebensjahr), profitiert von günstigeren Beiträgen. Besonders bei Tarifen mit Altersrückstellungen zahlt sich ein früher Einstieg das ganze Leben aus. Doch auch für Späteinsteiger gibt es attraktive Angebote: Viele Tarife berechnen den Beitragsanstieg unabhängig vom Eintrittsalter. So können auch Ältere noch eine gute und bezahlbare Absicherung finden

  • Wartezeiten und anfängliche Begrenzungen: Unabhängig vom Einstiegsalter gilt: Fast alle Zahnzusatzversicherungen haben anfängliche Leistungsbegrenzungen. Diese können in Form von Summenstaffeln für die ersten Jahre oder als Wartezeiten ohne Leistungsanspruch auftreten. Eine Ausnahme gibt es nur im Fall eines Unfalls: Hier leisten Zahnzusatzversicherungen in der Regel sofort.

  • Leistungen beachten: Im Hinblick auf die Leistungen sollte es keine dauerhaften Begrenzungen bei Material- und Laborkosten oder der Zahl erstattungsfähiger Implantate geben. Auch ein mitversicherter Knochenaufbau ist wichtig.

  • Ausschlüsse: Fehlende Zähne, bereits begonnene oder angeratene Behandlungen sind meist vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Dies gilt auch, wenn der Zahnarzt vor Abschluss der Police bereits eine Zahnersatzbehandlung mit dem Patienten besprochen und in der Patientenakte notiert hat. Deshalb ist es wichtig, alle Gesundheitsfragen im Antrag vollständig und wahrheitsgemäß zu beantworten.

  • Bonusheft nutzen: Wer regelmäßig einmal jährlich zur zahnärztlichen Kontrolluntersuchung geht kann zusätzlich vom Festzuschuss der Kasse profitieren. Mit einem vollständigen Bonusheft erhöht sich der Festzuschuss der Krankenkasse von 60 auf bis zu 75 Prozent. Dadurch reduziert sich der Eigenanteil. Bei sehr geringem Einkommen (z.B. Bezug von Sozialleistungen oder bis 1.498 Brutto Einkommen/Alleinstehende) übernimmt die Krankenkasse auf Antrag die gesamten Kosten für die Regel­versorgung (Härtefallregelung).

Fragen und Antworten zum Zahnversicherung Test

Welche Zahnversicherungen wurden gestestet?

Untersucht wurden 285 Tarife und Tarifkombinationen fast aller Anbieter in Deutschland die gesetzlich Versicherten offenstehen, Zahnersatz erstatten und als eigenständige Verträge abgeschlossen werden können.

Davon waren 215 Tarife nach Art der Schadensversicherung kalkuliert, bei denen die Beiträge mit zunehmendem Alter steigen.

Die übrigen 70 Tarife kommen ohne altersbedingte Beitragsanpassung aus. Diese sind überwiegend nach Art der Lebensversicherung kalkuliert, was bedeutet, dass der Beitrag hauptsächlich vom Eintrittsalter abhängt.

Was sollten Zahnzusatzversicherungen leisten?

Die Leistungen der Zahnzusatztarife wurden im Test anhand klarer Leistungsvorgaben getestet. Für jede der vier Versorgungsvarianten für Zahnersatz wurde detailliert ermittelt, wie stark der jeweilige Zahntarif entlastet.

Dabei spielten auch die Bonusstufen der gesetzlichen Kassen eine Rolle. Wer regelmäßig zur zahnärztlichen Vorsorge geht, erhält von der Krankenkasse einen höheren Zuschuss und zahlt weniger Eigenanteil.

Warum gibt es drei Kundentypen im Test?

Der Test zeigt, dass Zahnzusatzversicherungen wirksam helfen den Eigenanteil zu reduzieren, indem sie die Lücke zwischen Kassenleistung und tatsächlicher Zahnarztrechnung schließen. Es gibt eine große Auswahl an guten oder sehr guten Zahnzusatzversicherungen für nahezu jeden Anspruch und jedes Budget.

Um die Orientierung zu erleichtern, ordnet Stiftung Warentest die Angebote drei Kundentypen zu, die sich in ihren Ansprüchen und ihrem Absicherungsbedarf unterscheiden. Dies soll helfen, passende Angebote für den persönlichen Bedarf zu finden.

Die Empfehlung: Wer eine Zahnzusatzversicherung abschließen möchte, sollte sich zunächst einem Kundentyp zuordnen und anschließend in der passenden Tarifkategorie nach Qualitätsurteil und Preis vergleichen.

Warum brauche ich eine Zahnzusatzversicherung?

Schöne und gesunde Zähne haben ihren Preis, besonders dann, wenn Zahnersatz nötig wird. Der Eigenanteil kann schnell mehrere Tausend Euro betragen, wenn z.B. Implantate eingesetzt werden müssen. Aber auch bei Kronen und Brücken übernehmen die gesetzlichen Kassen oft nur einen vergleichsweise kleinen Teil der Kosten, da sich ihr Zuschuss stets an einer einfachen und zweckmäßigen Regelversorgung orientiert. Wer sich für hochwertige Lösungen wie Implantate oder Inlays entscheidet, muss die Mehrkosten weitgehend selbst tragen.

Eine Zahnzusatzversicherung ist deswegen gerade für gesetzlich Versicherte sinnvoll, denn früher oder später ist jeder auf Zahnersatz angewiesen.