Die beste Zahnzusatzversicherung finden

Die beste Zahnzusatzversicherung finden hört sich schwierig an, ist es aber nicht! Zugegeben, es ist nicht so leicht sich bei der Vielzahl an Tarifen, im Zahnzusatz-Dschungel einen Überblick zu verschaffen.

Aktuell bieten über 60 Versicherungsgesellschaften Zahnzusatzversicherungen für gesetzlich Versicherte an, wodurch potentiellen Kunden mehr als 300 Zahntarife zur Auswahl stehen! Hier finden Sie verschiedene Vorgehensweisen und wertvolle Tipps bei der Suche nach der besten Zahnversicherung.

Welche Leistungen muss die beste Zahnzusatzversicherung erbringen? Die besten Zahntarife schützen vor Zuzahlungen bei der Zahnprophylaxe, Zahnersatz, Zahnbehandlungen und kieferorthopädischen Versorgungen. Stellen Sie sich die Frage, welche Leistungen Sie versichern wollen und das Ergebnis in den Mittelpunkt der Suche.

Die beste Zahnzusatzversicherung für Ihre persönlichen Anforderungen finden

Was ist Ihnen besonders wichtig? Ein günstiger Beitrag mit guter Absicherung, oder eine 100 prozentige Kostenübernahme der Wunschleistungen? Sind diese Fragen geklärt, gilt es nur noch den aktuellen Zahnstatus, mögliche Zusatzleistungen und die aktuelle Lebensphase zu beachten.

Die beste Zahnzusatzversicherung mit 100 Prozent Leistung

Die besten Tarife erstatten für Zahnersatz, Zahnbehandlungen und Zahnprophylaxe 100 Prozent. Zusätzlich werden Versicherten noch viele weitere Kosten beim Zahnarzt erstattet.

Dazu gehören Behandlungen wie das Bleaching (Zahnaufhellung), Veneers, erweiterte Narkose Arten und kieferorthopädische Leistungen beim Kieferorthopäden. Nachfolgend finden Sie Informationen zu Zusatzleistungen, die Sie von einer Top Zahnzusatzversicherung erwarten können und warum diese oft wichtig sind.

100 Prozent für Zahnprophylaxe / professionelle Zahnreinigung

Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) entfernt Zahnbelag auch in Zahnzwischenräumen und Zahnfleischtaschen sehr gründlich und dauerhaft. Zurecht wird dazu geraten, diese zum Schutz der Zähne regelmäßig durchführen zu lassen. Leider werden die Kosten einer PZR nicht immer von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Gute Tarife leisten für Prophylaxe wie eine professionelle Zahnreinigung

Die besten Zahnzusatzversicherungen im Test zahlen diesen wichtigen Schutz der Zähne mindestens zwei pro Jahr. Einige Versicherungen erbringen sogar unbegrenzte Leistungen.

100 Prozent für Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen

Wenn eine Entfernung von Karies nötig wird, muss der Zahnarzt den angegriffenen Bereich Ihres Zahns mit einem Ersatzstoff auffüllen. Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten nur im sichtbaren Frontzahnbereich (Schneide- und Eckzähne) sogenannte Komposit-Füllungen aus zahnfarbenem Kunststoff. Handelt es sich um eine Füllung im Seitenzahnbereich, ist nach wie vor nur das silberfarbene und umstrittene Amalgam in der Kassenleistung inbegriffen.

Die meisten Zahnzusatzversicherungen im Test übernehmen die Kosten für eine hochwertige Kunststofffüllung sowohl im Front- als auch Seitenzahnbereich zu 100 Prozent.

Kostenfalle Wurzelbehandlungen, nicht jeder Testsieger Tarif erstattet 100 Prozent

Mit einer Selbstbeteiligung die teilweise über 1.000 Euro pro Zahn liegt, gehört die Wurzelbehandlung zu den wichtigsten und teuersten Zahnbehandlungen. Ein Zahnarzt kann mit einer Wurzelbehandlung einen gefährdeten Zahn retten, der sonst durch ein Implantat ersetzt werden müsste.

Die Leistungen für Wurzelbehandlungen sind bei Zahnzusatzversicherungen oft von einer Vorleistung der Krankenkasse abhängig. Wir empfehlen einen Tarif, der unabhängig von der GKV (Krankenkasse) 100 Prozent Kostenerstattung bietet.

 

100 Prozent für Zahnersatz: Inlays, Kronen, Brücken und Implantate

Die Krankenkasse beteiligt sich an den Kosten für Zahnersatz mit einem sogenannten Festzuschuss. Ausgangspunkt für diesen Zuschuss ist das Untersuchungsergebnis, der sogenannte Befund. Für jeden Befund ist eine Regelversorgung als ausreichend, zweckmäßig, wirtschaftlich ohne besondere ästhetische Zusatzleistungen definiert.

Beispiele der Leistungen durch die gesetzlichen Regelversorgung am Beispiel einer Krone

 

Leistungsbeispiele für ein Inlay (Einlagefüllungen) und eine Krone

Ist zum Beispiel ein Inlay oder eine Krone im Seitenzahnbereich nötig, werden nur die kosten für eine Amalgam Füllung oder Metall Krone als Regelversorgung von den Krankenkassen bezuschusst.

Die Höhe des Eigenanteils hängt also von Ihrer gewählten Versorgung ab. Wer sich für die günstige Regelversorgung entscheidet, zahlt 25 bis 40 Prozent der Gesamtkosten selbst.

Die Empfehlungen der Zahnärzte für diese Versorgung sind in der Regel hochwertigere Keramik Inlays und eine Keramik Krone um ein besseres und ästhetisches Ergebnis in Zahnfarbe zu erhalten. In diesem Fall ist der Eigenanteil an der Zahnersatz Rechnung deutlich höher.

Inlay / Onlay Kosten
Gesamtkosten700,00 €
Krankenkassenleistung-50,00 €

Eigenbeteiligung Patient
ohne Zahnzusatzversicherung
650,00 €
DFV ZahnSchutz Exklusiv 100-650,00 €

Verbleibende Kosten
mit Zahnzusatzversicherung
0,00 €
Zahnkrone Kosten
Gesamtkosten700,00 €
Krankenkassenleistung-204,00 €

Eigenbeteiligung Patient
ohne Zahnzusatzversicherung
496,00 €
Die Bayerische ZAHN Prestige Plus-496,00 €

Verbleibende Kosten
mit Zahnzusatzversicherung
0,00 €

Leistungsbeispiel für eine Gold/Keramik Brücke und einem Implantat

Muss ein Zahn ersetzt werden, ist die Regelversorgung eine einfache Metall Brücke. Der Festzuschuss der Krankenkasse bezieht sich also auf die geringsten Kosten, die für eine Zahnbrücke möglich sind.

Die Konsequenz: Kassenpatienten müssen für Implantate oder hochwertige Gold/Keramik Brücken hohe Eigenkosten tragen. Die Zahnersatz Kosten dafür, übersteigen den gewährten Festzuschuss der gesetzlichen Krankenkassen bei weitem.

Stiftung Warentest kalkuliert 4.213 Euro für ein Implantat inklusive Knochenaufbau und einer weißen Zahnkrone in Zahnfarbe als Gesamtkosten. Die gesetzliche Krankenkasse beteiligt sich mit einem geringen Festzuschuss von 576 Euro an der Zahnersatzmaßnahme.

Somit verbleiben bei einem Patienten ohne Zahnzusatzversicherung 3.637 Euro Eigenanteil. Dadurch kommt es leider öfter vor, dass die gewünschte Zahnersatzmaßnahme mit einem Implantat, aus Kostengründen nicht durchgeführt werden kann.

In diesem Fall empfehlen viele Zahnärzte ihren Patienten, die Zahnlücke aus ästhetischen Gründen, mit der noch bezahlbaren Gold/Keramik Brücke in Zahnfarbe zu versorgen.

In den folgenden zwei Berechnungsbeispielen werden die Kosten und Erstattungen einer Zahnzusatzversicherung für eine Zahnbrücke und einem Implantat gegenübergestellt.

Implantat Kosten
Gesamtkosten3.500,00 €
Krankenkassenleistung-471,00 €

Eigenbeteiligung Patient
ohne Zahnzusatzversicherung
3.029,00 €
Münchener Verein ZahnGesundheit 100-3.029,00 €

Verbleibende Kosten
mit Zahnzusatzversicherung
0,00 €
Brücke Kosten
Gesamtkosten1.800,00 €
Krankenkassenleistung-471,00 €

Eigenbeteiligung Patient
ohne Zahnzusatzversicherung
1.329,00 €
Barmenia Mehr Zahn 100 + Mehr Zahnvorsorge Bonus-1.329,00 €

Verbleibende Kosten
mit Zahnzusatzversicherung
0,00 €

Welche Kosten sollte eine Zahnzusatzversicherung für Zahnersatz übernehmen?

  • Kostenübernahme für privat zahnärztliche Versorgungen mit hochwertigen Zahnersatz Materialien wie Keramik oder Gold (Edelmetall) bei Kronen oder Brücken
  • Zahnersatz Kosten für Implantate inklusive Knochenaufbau
  • Einlagefüllungen (Inlays einschließlich Onlays und Overlays)
  • Kostenübernahme für Veneers und Verblendschalen für Zahnersatz aus ästhetischen Gründen
  • Was zahlt die Zahnzusatzversicherung für eine Regelversorgung (Kassenleistung). Hier sollten die Versicherungen den vollen Eigenanteil in Höhe von 5-40 % übernehmen.

Zahnzusatzversicherungen mit dem besten Preis Leistungsverhältnis finden

Bei der Suche nach der besten Zahnzusatzversicherung empfehlen wir unseren Kunden auf das Preis Leistungsverhältnis zu achten. Was bei der Vielzahl der Zahnzusatz Tarife und unterschiedlichen Empfehlungen nicht immer einfach ist.

  • Was zahlt die Zahnzusatzversicherung? Ein Test oder Vergleich, der sich allein auf diese Frage beschränkt, wird sein Ergebnis nur an den Leistungen der Versicherung festmachen können.
  • Wie viel kostet eine gute Zahnzusatzversicherung? Werden die Empfehlungen der Angebote anhand von günstigen Beiträgen gemacht, kann es dazu kommen, dass die Tarife nicht alle gewünschten Leistungen erbringen.

Damit bei einem Zahnzusatzversicherungen Vergleich ein Preis und Leistungsverhältnis ermittelt werden kann, müssen immer beide Fragen gleichzeitig beantwortet werden.

Achten Sie bei einem Zahnzusatzversicherung Vergleich zusätzlich auf folgende Bausteine

Zusätzlich sollten Sie darauf achten das diese wichtigen Leistungsbausteine in einem Zahnzusatzversicherung Vergleich für die Berechnung der Testergebnisse enthalten sind. Nur so kann eine gesamtheitliche Bewertung der verschiedenen Tarife erfolgen.

  • Zahnprophylaxe wie z.B. Professionelle Zahnreinigung, Fissurenversiegelung, Fluoridierung
  • Zahnbehandlung – Füllungen Kunststofffüllungen, Kompositfüllungen und Schmelz-Dentin-Adhäsivfüllungen
  • Behandlungen bei Erkrankungen der Mundschleimhaut und des Parodontiums
  • Wurzelbehandlungen, Wurzelkanalbehandlungen und Wurzelspitzenresektionen
  • Kieferorthopädie für Kinder und Erwachsene. Dazu zählen auch Vor- und Nachbehandlungen, anästhetische Leistungen und sonstige Leistungen zur Schmerzausschaltung, funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen sowie zahntechnische Laborarbeiten und Materialien
  • Verschiedenartiger Zahnersatz wie z.B. Kronen und Teilkronen, Stiftzähne, Brücken, Voll- und Teilprothesen; Implantate und auf Implantaten getragener Zahnersatz (Suprakonstruktion) einschließlich Knochenaufbau
  • Keramikverblendschalen (Veneers), Keramik- und Kunststoffverblendungen

Das Preis Leistungsverhältnis des Tarifes muss stimmen

In unserem Online Rechner sind alle Bausteine für Zahnersatz, Zahnbehandlung und Empfehlungen enthalten. Anhand unserer Empfehlungen und den vielfältigen Filtermöglichkeiten können Sie ganz leicht einen passenden Tarif nach Ihren Bedürfnissen finden.

Zahnzusatzversicherung nach Preis Leistung vergleichen

Unsere Empfehlung

Ein guter Zahnzusatztarif hat insgesamt folgende Merkmale:

  • Der Tarif übernimmt mindestens 90 Prozent Kostenübernahme für Implantate und anderen Zahnersatz sowie 100 Prozent für Füllungen und Zahnbehandlungen wie beispielsweise Wurzelbehandlungen.
  • Der Zahnschutz sollte jährlich etwa 150 Euro Erstattung für Zahnreinigung & Prophylaxe enthalten.
  • Die Versicherung hat eine geringe Wartezeit ab Versicherungsbeginn.
  • Die Versicherung erstattet auch in den ersten Jahren im ausreichenden Umfang.

Wir empfehlen wir Ihnen bei der Wahl einer Zahnzusatzversicherung die Höhe der Leistungen zu vergleichen. Das Leistungsspektrum von Zahntarifen reicht dabei von der Verdoppelung des Festzuschusses der Krankenkassen bis hin zur 100 % Kostenübernahme des gesamten Rechnungsbetrags aller Behandlungsmaßnahmen. Prinzipiell gilt: Je höher die Tarife prozentual erstatten, desto höher auch der monatliche Versicherungsbeitrag.

Die Zahnzusatzversicherung Experten von Test-Zahnzusatzversicherung stehen Ihnen bei der Suche nach einem passenden Angebot gern telefonisch zur Seite. Nutzen Sie die kostenlose und persönliche Beratung rund um das Thema die beste Zahnzusatzversicherung.

Zahnzusatzversicherung Hotline 089-40287 399

Der passende Tarif zum aktuellen Zahnstatus

Haben Sie eine Zahnversicherung gefunden, die Ihren Ansprüchen genügt? Dann ist der nächste Schritt, die eigene Zahngesundheit zu bewerten. Davon ist nämlich abhängig, ob die favorisierte Zahnversicherung ohne Probleme abgeschlossen werden kann.

Teilweise kommt es zu Risikozuschlägen (bei fehlenden Zähnen) oder einem Leistungsausschluss (bei laufenden Behandlungen) Es kommt sogar vor, dass Tarife der gleichen Gesellschaft unterschiedliche Annahmekriterien haben.

Den perfekten Tarif nach den eigenen Bedürfnissen finden

Unsere Empfehlung zu gesundheitlichen Fragen:

  • Um mit den erforderlichen Angaben zur Zahngesundheit auf der sicheren Seite zu sein, empfehlen wir Ihnen, den Status Ihrer aktuellen Zahngesundheit beim Zahnarzt zu erfragen und Fragen im Antrag so genau wie möglich zu beantworten.
  • Dazu zählen alle offenen Behandlungen in Ihrer Patientenakte. Zum Beispiel welche Zähne mit Zahnersatz versorgt wurden, welche Zähne fehlen und wo noch eine Behandlung durchgeführt werden muss. Übrigens: Fehlende Weisheitszähne werden bei Versicherungsanträgen nicht als fehlende Zähne mitgerechnet.
  • Zur aktuellen Bilanz gehört nicht zuletzt auch eine Information über laufende und geplante Zahnbehandlungen. Auch bereits abgeschlossene Behandlungen wie etwa Parodontose fallen dabei ins Gewicht.
  • Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, bitten Sie darum, das Ergebnis kurz schriftlich zusammen zu fassen. Somit haben Sie die optimale Sicherheit beim Vertragsabschluss oder bei eventuellen Rückfragen.
  • Vergleichen Sie anschließend am besten nur die Tarife, die mit Ihrer persönlichen Zahngesundheit abgeschlossen werden können.
  • Haben Sie gesunde Zähne, dann können Sie zwischen allen Zahnzusatzversicherungen frei wählen.

Bekomme ich eine Zahnversicherung, wenn ich bereits in Behandlung bin?

Ja es gibt viele Möglichkeiten, selbst dann, wenn Sie bereits in einer Behandlung sind oder diese vom Zahnarzt angeraten wurde. Stecken Sie mitten in einer Zahnbehandlung, gilt es zu prüfen ob es Sinn macht, diese noch mitzuversichern. Denn je nach Behandlungsart (Zahnersatz, Zahnbehandlungen) sind die Möglichkeiten oft eingeschränkt. In der Regel kann nur der Teil Ihrer Zahnversorgung mitversichert werden, der nach Vertragsbeginn der Versicherung durchgeführt wird.

Kann man sich auch noch bei bereits angeratener oder begonnener Behandlung absichern

Beachten Sie diese Punkte bei der Suche nach einer Zahnzusatzversicherung für laufende Behandlungen

Sobald ein Problem aktenkundig diagnostiziert wurde, gilt die Behandlung als begonnen. Das ist selbst dann der Fall, wenn noch kein Heil- und Kostenplan erstellt wurde. Zum Beispiel wenn angeraten wurde, demnächst einen Zahn überkronen zu müssen.

Es können auch bereits fehlende Zähne und angeratene Behandlungen versichert werden. Dies ist nicht immer gleich ein Ablehnungsgrund. Es ist jedoch sehr wichtig, dass vor dem Abschluss einer Zahnversicherung geklärt wurde, dass für die Schäden oder Vorerkrankungen Leistungen erbracht werden. Auch die beste Zahnzusatzversicherung für fehlende Zähne leistet nur dann, wenn die Gesundheitsfragen im Antrag richtig beantwortet worden sind.

Auch angeratene Zahnbehandlungen wie zum Beispiel Inlays, Kronen, Veneers, Kunststofffüllungen, Wurzel- und Parodontose Behandlungen können versichert werden.

Müssen mehrere Zahnersatz Maßnahmen oder Zahnbehandlungen durchgeführt werden, lohnt es anhand des Heil- und Kostenplans (Kostenvoranschlag vom Zahnarzt) zu überprüfen ,ob sich der Abschluss einer Zusatzversicherung lohnt. Unsere Zahnzusatz Experten helfen Ihnen gerne das beste Angebot zu finden.

Die beste Zahnversicherung für angeratene Zahnbehandlungen

Diverse Anbieter beteiligen sich auch bei laufenden oder angeratenen Behandlungen an den Kosten. Dabei gilt es die Feinheiten der betreffenden Zahnzusatz Tarife zu beachten. Wenn nicht alle Antragsrelevanten Angaben abgeklärt wurden, kann es zu unerwünschten Leistungsausschlüssen kommen.

Die Ergo Zahnersatz Sofort Versicherung leistet nur für Zahnersatz, wenn der Vertrag innerhalb von sechs Monaten nach Erstellung des ersten Heil- und Kostenplans abgeschlossen wird.

Die Bayerische ZAHN Sofort Zahnversicherung, leistet für alle Zahnersatz und Zahnbehandlungen wenn der dafür notwendige Haupttarif (z.B. Bayerische ZAHN Prestige) abgeschlossen werden kann. Dies ist an einen höheren Beitrag für 24 Monate und Begrenzungen für die Zahnsofort Leistungen gebunden.

Für eine bessere Orientierung finden Sie nachfolgend unserer Vorschläge, für eine sinnvolle Unterteilung entsprechend der eigenen Zahngesundheit. Ordnen Sie sich dabei einfach in die passende Kategorie ein, um den besten Zahnschutz entsprechend Ihre aktuellen Zahngesundheit Situation zu finden.

Zahnzusatzversicherungen ohne Gesundheitsfragen, beteiligen sich an den Kosten für Zahnersatz und Zahnbehandlungen, von angeratenen und laufenden Behandlungen in der Regel nicht.

Zahnversicherungen für unterschiedliche Lebensphasen

Die Wahl der besten Zahnversicherung sollte auch immer zum aktuellen Lebensabschnitt passen. So gibt es angepasste Versicherungsmodelle für Kinder, junge Heranwachsende, Studenten oder auch Senioren. Jeder Lebensabschnitt hat schließlich seine eigenen Herausforderungen.

Die beste Zahnversicherung für Kinder

Unter den TOP 20 der Stiftung Warentest Zahnzusatzversicherungen gibt es auch Tarife, die wir für Kinder empfehlen. Es empfiehlt sich vor dem Abschluss genauer zu bestimmen, wo die individuellen Bedürfnisse für Ihr Kind liegen. Benötigt Ihr Kind eventuell eine Zahnspange? Dann kommt das Thema kieferorthopädische Behandlungen ins Spiel, denn diese Behandlungskosten können sehr hoch sein.

Die richtigen Zahnversicherungen für Kinder oder Kieferorthopädie finden

Hier empfiehlt sich zunächst ein Blick auf die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Denn gesetzliche Krankenkassen erstatten oft nur dann, wenn eine Leistung ab der 3. Stufe der Kieferindikationsgruppe (KIG 3) erforderlich ist. Diese Stufen legen den Schweregrad der Zahnfehlstellung Ihres Kindes fest.

In der Stufe 1 und 2 leisten die Krankenkassen nicht. Sie übernehmen somit die Kosten bei Kindern und unter 18-Jährigen nur, wenn es sich um erhebliche Zahn- oder Kieferfehlstellungen handelt, die das Beißen, Kauen, Sprechen oder Atmen behindern. Kosmetische oder gut sichtbare Zahnfehlstellungen (KIG 1 und 2) werden als medizinisch nicht notwendig erachtet, die Behandlungskosten dafür müssen die Eltern leider aus eigener Tasche bezahlen.

Geht es um die kieferorthopädische Absicherung für Ihr Kind, unterscheiden sich die Zahntarife an einem wichtigen Punkt – die höchstmögliche Erstattung in den jeweiligen KIG Stufen.

Unsere Empfehlung

Beachten Sie bei der Tarifauswahl unbedingt den hierzu gewünschten Leistungsumfang.

Die beste Zahnversicherung für Studenten

Für Auszubildende oder Studenten sind die Testsieger natürlich auch geeignet. Dabei wird deutlich, dass es nur selten einen rabattierten Tarif für Studenten und Auszubildende gibt. Aber wir sind dennoch fündig geworden: Die Continentale Krankenversicherung bietet dies und ist daher mit seinen Zusatzversicherungen für diese Zielgruppe besonders empfehlenswert.

Günstige Tarife für Auszubildende oder Studenten mit rabattierten monatlichen Beiträgen

Die besten Zahnversicherung für junge Leute und Familien

Durch ihre meist noch sehr gute Zahngesundheit können junge Erwachsene bei der Tarifauswahl noch aus dem Vollen schöpfen. Hier steht oftmals die Zahnvorsorge im Vordergrund, also eine regelmäßige Kontrolle, Vorsorge sowie auch die Professionelle Zahnreinigung.

Tarife die eine Anpassung des Zahnschutzes mit steigendem Alter ermöglichen (wie z.B. der MAXCARE Zahnschutz Exklusiv Zahnzusatztarif der DFV) sind z.B. eine gute Option für junge Erwachsene, die später in höhere Leistungsstufen wechseln und somit den Zahnschutz altersgerecht anpassen möchten.

Junge Leute können bei einer meist guten Gesundheit der Zähne aus allen Tarifen mit günstigen Beiträgen wählen

Die beste Zahnversicherung für Senioren

Angebotene  Senioren Tarife sind meistens nur eine abgespeckte Version einer sinnvollen Absicherung zu einem gering reduzierten Beitrag. Unser Rat: Reine Senioren Tarife gehen oftmals einher mit eingeschränkten Leistungen.

Wenn Ihre Zähne in Ordnung sind, sollten Sie unseren Tarifempfehlungen je nach Absicherungsbedürfnis folgen. Es ist oftmals ratsam, einen normalen Tarif zu wählen, der auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Achten Sie dabei darauf, dass dieser keine Altersbegrenzungen vorsieht.

Tarife für Senioren mit Altersrückstellungen für gleichbleibende monatliche Beiträge bis ins hohe Alter

Bei Senioren spielt meist der aktuelle Zahnzustand eine besondere Rolle, denn im Alter häufen sich bei vielen Menschen Zahnprobleme. Diese erfordern nicht selten teure Zahnbehandlungen und einen Zahnersatz für verloren gegangene oder stark beschädigte Zähne.

Da die gesetzliche Krankenkasse nur mit dem geringen Anteil von 60 bis 75 Prozent der Regelversorgung leistet, also der einfachsten Standardbehandlung, müssen Patienten dementsprechend mit hohen Zuzahlungen rechnen. Insbesondere wenn beispielsweise Implantate gewünscht werden, entstehen mitunter Kosten in Höhe von mehreren Tausend Euro.

Wenn Ihr Gebiss also nicht mehr in Ordnung sein sollte oder Sie sogar eine Vollprothese tragen, empfehlen wir Ihnen auch ausgewählte Tarife ohne eine vorherige Gesundheitsprüfung. Bereits angeratene, geplante oder begonnene Behandlungen sind hierbei von der Leistung jedoch ausgeschlossen.

Wir empfehlen Senioren grundsätzlich immer auch auf den Leistungsbaustein Zahnersatz zu achten, da Zahnersatz mit den höchsten Kosten einhergeht und nur unzureichend durch die gesetzliche Krankenkasse abgedeckt wird.

Insbesondere sollte auf eine unbegrenzte Erstattung von Implantaten und anderen hochwertigen Zahnersatz geachtet werden. Darüber hinaus lohnen sich gute Leistungen im Bereich der Zahnbehandlungen (wie z.B. Wurzelbehandlungen) und der Prophylaxe (PZR).

Die Zusatzversicherung Deutsche Familienversicherung Zahnschutz Exklusiv und Die Bayerische ZAHN Prestige sind für 81+ jährige das beste Angebot mit 100 Prozent Erstattung.

Zahnzusatzversicherungen mit tarifgebundenen Zusatzleistungen

Es gibt einige Zahntarife die neben Zahnbehandlung und Zahnersatz, weitere Zusatzleistungen anbieten. Dabei handelt es sich meistens um Leistungen für Brillen und Sehhilfen, Leistungen für Narkosen bei Zahnbehandlungen oder die Kostenübernahme für Behandlungen beim Heilpraktiker. Auch die Erstattung von Medikamenten aus der Naturheilkunde kann bei einigen Tarifen mitversichert werden.

Passende Zahntarife mit Zusatzleistungen für Brillen, Sehhilfen, Heilpraktiker und Homöopathie

Am besten, Sie notieren sich für Ihren persönlichen Versicherungsvergleich, ob solche Zusatzleistungen für Sie besonders wichtig sind.

Auch die beste Zahnzusatzversicherung hat Wartezeiten und Leistungsbegrenzungen

Vor Abschluss sollten Sie wissen, wann Sie das erste Mal die Versicherungsleistung in Anspruch nehmen wollen. Der Grund: sollte demnächst eine dringende Zahnbehandlung anstehen, ist es wichtig, dass die entsprechende Zahnleistung schon unmittelbar nach dem Abschluss greift.

Nur wenn keine akute Behandlung nötig ist können Wartezeiten von bis zu acht Monaten akzeptiert werden.

Diese Wartezeiten sollen verhindern, dass Kunden die Versicherung erst dann abschließen, wenn bereits eine kostspielige Zahnbehandlung notwendig wird. Die Versicherungen müssten sonst sehr schnell mit hohen Kosten rechnen und schützen so ihre Versichertengemeinschaft vor Beitragssteigerungen.

Leistungsbegrenzungen in den ersten Jahren

Bei Tarifen mit und ohne Wartezeit gibt es Leistungsbegrenzungen in den ersten fünf Versicherungsjahren ab Versicherungsbeginn. Somit sind Zahnbehandlungen bzw. Zahnersatz in diesem Zeitraum nur bis zu bestimmten Summen sofort versichert.

Die meisten Tarife sind in den ersten vier Kalenderjahren oder 48 Monaten begrenzt. Die Berechnungsmethode der Summenbegrenzung am Anfang der Versicherungszeit macht einen enormen Unterschied.

Ist die Summenbegrenzung nach Kalenderjahren kalkuliert, können Sie sich einen Vorteil von bis zu elf Monaten verschaffen. Denn ein Kalenderjahr endet unabhängig vom Versicherungsbeginn (z.B. 01.01. 2021 oder 01.12.2021 ) am 31.12. des aktuellen Jahres.

Vergleicht unser Zahnzusatzversicherung Test die Leistungsbegrenzung?

Ja, unser Zahnzusatzversicherung Test berücksichtig diese Leistungsbegrenzungen. Da wir verschieden Kundentypische Zahnarztleistungen über die ersten fünf bis 10 Jahre abfragen. Können wir ermitteln ob die Leistungsbegrenzungen ausreichen oder nicht.

Durch dieses Verfahren erhalten wir den Wert, den die getesteten Tarife für die abgefragten Behandlungen über fünf oder 10 Jahre erstatten. Damit werden nicht nur die tariflichen Leistungen, sondern auch die Begrenzungen auf verglichen.

Bei unserem Versicherungen Test wird von dieser Gesamterstattung, noch über den verglichenen Zeitraum der Versicherungsbeitrag abgezogen. Denn nur so, ermitteln die Testergebnisse einen Preis und Leistungssieger. Der für den Kunden viel aussagekräftiger ist.
Jetzt Zahnzusatzversicherung vergleichen

Tipps für Begrenzungen durch die Wartezeit

Sowohl die Wartezeit, als auch die jeweiligen Höchstgrenzen fallen je nach Tarif unterschiedlich lang und hoch aus. Vor Abschluss sollten Sie sich also Gedanken darüber machen, wann Sie das erste Mal die Leistung Ihrer Versicherung in Anspruch nehmen und ob eine hohe Summenbegrenzung während der ersten Versicherungsjahre für Sie akzeptabel ist.

Wissen Sie jetzt schon, dass Sie demnächst eine größere Zahnbehandlung durchführen lassen müssen? Dann sind für Sie Tarife ohne Wartezeit sinnvoll.

Ein Versicherungsjahr wird von einigen Anbietern nicht mit zwölf Monaten, sondern mit dem Kalenderjahr berechnet. Das erste Versicherungsjahr endet dann immer am 31. Dezember des jeweiligen Jahres, unabhängig davon, wann Sie den Vertrag abgeschlossen haben.

Somit lassen sich ggf. die Wartezeiten oder die jährlichen Summenbegrenzungen bei Vertragsabschluss noch etwas verkürzen.

Sind Ihnen Altersrückstellungen für stabile Beiträge wichtig?

Falls ja, so raten wir Ihnen zu einer Versicherung, die Beiträge mit Altersrückstellungen anbieten. Der Unterschied: Bei Tarifen ohne Altersrückstellungen erhöht sich der Beitrag im Laufe der Vertragslaufzeit zu vorab definierten Lebensaltern.

Bei einer Versicherung mit Altersrückstellung gibt es diese „geplante“ Erhöhung nicht – der Beitrag bleibt über die gesamte Vertragslaufzeit konstant. Ausschlaggebend für die Beitragsentwicklung ist das Lebensalter bei Versicherungsbeginn.

Somit wird bei Tarifen mit Altersrückstellungen ein Teil Ihrer Beiträge schon für das Alter angespart. Dies ist vor allem wichtig, weil im Alter oftmals die Kosten für die Behandlungen und damit in der Regel auch die Beiträge ansteigen. Dies können Sie verhindern, indem Sie einen Tarif mit Altersrückstellungen abschließen.

In jungen Jahren sind diese Versicherungen zwar oftmals etwas teurer als leistungsgleiche Tarife ohne Altersrückstellungen. Der Vorteil ist aber: Es finden keine planmäßigen Beitragserhöhungen statt. Im Laufe der Zeit und über die ganze Versicherungsdauer hinweg gerechnet fallen somit meist niedrigere Versicherungsprämien an.

Avatar-Foto

Verfasst von Jakobine Mayer
am 30. Oktober 2022 unter Zusatzversicherungen.