Zahnzusatzversicherung freie Heilfürsorge

Beamte mit einem Risiko behafteten Beruf decken in Deutschland ihre Gesundheitskosten nicht über eine gesetzliche oder private Krankenversicherung ab. Sie haben bei ihrem Dienstherrn Anspruch auf eine freie Heilfürsorge, die dem Leistungsniveau der gesetzlichen Krankenkassen sehr ähnlich ist. Dadurch entstehen ihnen Zusatzkosten beim Zahnarzt, die durch die staatliche Versorgung nicht gedeckt sind. Zusatzkosten für hochwertigen Zahnersatz, moderne Zahnbehandlungen oder eine professionelle Zahnreinigung sind von Ihnen selbst zu tragen und können durch eine private Zahnzusatzversicherung für freie Heilfürsorge abgesichert werden.

Risiko Beamtengruppen setzen sich aus Polizeibeamten von Bund und Ländern, der Berufsfeuerwehr, Soldaten und Justizvollzugsangestellten zusammen. Der Staat oder die Bundesländer übernehmen hier die Kosten der Gesundheitsversorgung.

Die richtige Zahnzusatzversicherung für Beamte finden

Für Sie als Beamte kann es sich als schwierig erweisen, eine geeignete Zahnzusatzversicherung zu finden. Der Grund dafür ist, dass die meisten Versicherungsanbieter eine Mitgliedschaft in einer deutschen Krankenversicherung voraussetzen und Sie dadurch nicht versicherbar sind.

Zahnzusatzversicherung für Beamte mit Anspruch auf freie Heilfürsorge

Natürlich gibt es auch Zahnzusatzversicherungen, die Sie als freie Heilfürsorgeberechtigte abschließen können. Jüngere Beamte können bei der Auswahl der Tarife Geld sparen, wenn sie einen Tarif wählen, der seine Erstattung auf die Restkosten erbringt (nach Vorleistungen der GKV/Heilfürsorge). Da Sie als Heilfürsorgeberechtigter immer einen doppelten Festzuschuss erhalten, sinkt dadurch der zu leistende Eigenanteil.

Aus diesem Grund berücksichtigen wir die Besonderheiten der freien Heilfürsorgeberechtigten in unserem Zahnzusatzversicherungen Vergleich. Das Ranking ist nach dem Leistungsumfang in den ersten fünf Jahren, abzüglich des zu leistenden Beitrags, erstellt. Dadurch wird Ihnen immer das beste Preis-Leistungsverhältnis angezeigt.

Zahnzusatzversicherung Tarife für Beamte berechnen

Bitte geben Sie das Geburtsdatum der Person ein, die versichert werden soll. Dies ist notwendig, um eine korrekte Preisauskunft zu gewährleisten. Die Durchführung der Berechnung ist unverbindlich und kostenlos.

?

Bitte geben Sie fehlende Zähne an, die nicht ersetzt sind. Nicht anzugeben sind bei dieser Frage:

  • fehlende Weisheitszähne (sog. 8er)
  • bei Kindern fehlende Milchzähne wenn zweite Zähne normal nachwachsen
  • bereits ersetzte Zähne (Brücke, Implantat, Krone o.ä.)
  • vollständiger Lückenschluss, d.h. wenn Zahnlücke durch die Nachbarzähne vollständig geschlossen wurde

Die Anzahl der fehlenden Zähnen wird von den meisten Versicherungsgesellschaften im Antrag abgefragt.

?

Bitte tragen Sie die Anzahl ein, sofern in Ihrem Mund irgendwelche Zahnersatzversorgungen vorhanden sind, z.B.:

  • Kronen / Teilkronen
  • Brücken
  • Implantate
  • Inlays
  • Stiftzähne
  • Teleskopkronen
  • Teilprothesen
  • Vollprothesen
  • u.a.
?

Bitte geben Sie bei dieser Frage an, ob in der Vergangenheit schon einmal eine Parodontitis-Erkrankung bei Ihnen diagnostiziert und/oder behandelt wurde.

?

Bitte wählen Sie ja, wenn Behandlungen mit dem Zahnarzt geplant, von diesem angeraten oder aktuell durchgeführt werden.

  • Ersatz eines Zahnes
  • Parodontalbehandlungen
  • Wurzelbehandlungen
  • funktionsanalytische- und therapeutische Maßnahmen zur Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen
  • die Erneuerung von bestehenden Füllungen, Kronen o.Ä.
  • die Regulierung einer Zahnfehlstellung mittels kieferorthopädischer Maßnahmen

Lediglich prophylaktische Maßnahmen, die rein vorbeugenden Charakter haben, sind bei dieser Frage nicht zu berücksichtigen.

?

Eine private Zahnzusatzversicherung für freie Heilfürsorge ist sehr empfehlenswert

Wenn Sie als Beamter zahnmedizinische Leistungen für kostenintensiven Zahnersatz über die freie Heilfürsorge abrechnen, raten wir Ihnen unbedingt zu einer Zahnzusatzversicherung. Der Grund: die Heilfürsorge-Leistungen für Zahnersatz wie z.B. Implantate, Brücken, Kronen oder Inlays, orientieren lediglich an den Festzuschüssen der gesetzlichen Krankenversicherung.

Sie erhalten zwar über die freie Heilfürsorge den doppelten Festzuschuss, der für eine Mindestversorgung (z.B. herausnehmbare Prothesen, teilverblendete Metallbrücke oder Metallkrone) ausreicht, wenn Sie einen hochwertigeren Zahnersatz wie ein Keramik Implantat wünschen, müssen Sie aber mit hohen Zusatzkosten rechnen.

Für das 3.000 Euro teure Implantat bleibt Ihnen, nach Abzug von 900 Euro Zuschuss der Heilfürsorge, ein Eigenanteil in Höhe von 2.100 Euro. Wer sich diese Kosten nicht leisten will oder kann, ist mit einer Zahnversicherung gut beraten.

Mit dem Tarif UKV/BBKK ZahnPrivat Premium können Sie Ihren Eigenanteil von 70 auf 7 Prozent reduzieren. Der Tarif erstattet 90% der verbleibenden 2.100 Euro Restkosten, was Ihren Eigenanteil für das Implantat auf 210 Euro senken würde.

Erstattung durch Zahnzusazversicherung bei freier Heilfürsorge

Da die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen seit den letzten 30 Jahren immer weiter schrumpfen, ist Beamten und gesetzlich Krankenversicherten der Abschluss eine Zahnversicherung zu empfehlen.

Eine Zahnzusatzversicherung hilft Ihnen, genauso wie den gesetzlich Versicherten, bares Geld zu sparen. Die fünf besten Versicherungen sind in diesem Fall bei der Bayerischen, der UKV/BBKK, der Inter Versicherungsgruppe, der AXA und der Württembergischen zu finden. Alle Versicherungen in unserem Online Vergleich bieten einen umfangreichem privaten Schutz an.

Beamte, die für freie Heilfürsorge berechtigt sind

Beamte, die in besonders gefährlichen Berufen im Dienst von Ländern und Bund stehen, haben Anspruch auf eine freie Heilfürsorge. Durch das erhöhte Berufsrisiko wird für diese Gruppe die Beihilfe im Krankheits-, Geburts-, Pflege- und Todesfall während der Dienstzeit durch die freie Heilfürsorge ersetzt. Wenn die Dienstzeit beendet und die Pension angetreten wird, endet auch die freie Heilfürsorge.

Welche Gruppen haben einen Anspruch:

Zahnzusatzversicherung für Beamte – Auswahlkriterien

Da Sie eine Zahnversicherung nur für Ihre Dienstzeit benötigen, sollten Sie auf die Beiträge während dieser Zeit achten. Viele Versicherungen sind in Altersgruppen kalkuliert und werden mit Erreichen der nächsten Gruppe teurer. Bei diesen Zahn-Tarifen sind nur die Altersgruppen während Ihrer Dienstzeit interessant. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie mit günstigen Beiträgen einsteigen können und die höchsten Beiträge im hohen Alter auslassen.

Zahnzusatzversicherungen mit Altersrückstellungen (stabilen Beiträgen) machen für Sie nur Sinn, wenn der Durchschnittsbeitrag über die Laufzeit der Dienstzeit günstiger ist. Denn nach der Dienstzeit erlischt in der Regel die Zahnzusatzversicherung und Sie verlieren die Altersrückstellungen.

Als Berechtigter ist die Leistungsart einer Zahnzusatzversicherung sehr interessant. Fast alle Zahntarife erbringen eine prozentuale Leistung, die inklusive einer Kassenvorleistung (Zuschuss der Heilfürsorge) gerechnet wird. In diesem Fall haben Sie bei einer Gesamterstattung von 90 Prozent immer 10 Prozent der Kosten selbst zu tragen.

Bei Tarifen, die eine Erstattung auf die Restkosten (nach Zuschuss der Heilfürsorge) erbringen, reduzieren sich Ihre Kosten. Bei dem Tarif der UKV/BBKK ZahnPrivat Optimal mit 70 Prozent Erstattung der Restkosten, sinkt Ihr Eigenanteil leicht mal um 15 Prozent.

Heilfürsorge berechtigte Beamte benötigen für die Höhe des Zuschusses kein Bonusheft. Wenn Sie sich für eine Zahnzusatzversicherung entscheiden, die abhängig vom Bonusheft, Leistungen erbringt, sollten Sie es auch führen. Wer nicht nachweisen kann, dass er die letzten 5 oder 10 Jahre regelmäßig zur Zahnprophylaxe war, erhält eine reduzierte Leistung. Die Zahn-Tarife der Inter Z90, Z80, Z90+Zpro und Z80+Zpro sind besonders stark davon betroffen.

Zahnzusatzversicherung
freie Heilfürsorge
Zahn-
Ersatz
Zahn-
Behandlung
Bonusheft
notwendig
Erstattung
in Prozent
Die Bayerische ZAHN Prestige100%100%NeinGesamtkosten
UKV/BBKK ZahnPrivat Premium90% +90% +NeinRestkosten
Die Bayerische ZAHN Komfort90%100%JaGesamtkosten
Württembergische ZE90+ZBE90%100%NeinGesamtkosten
AXA Dent Premium-U90%100%JaGesamtkosten
UKV/BBKK ZahnPrivat Optimal70% +70% +NeinRestkosten
Die Bayerische ZAHN Smart80%80%NeinGesamtkosten
Signal Iduna – ZahnTOP90%90%NeinGesamtkosten

Wissenswertes für Beamte mit Heilfürsorge

Folgende Punkte sind für Beamte von Interesse:

  1. Leistungsumfang der freien Heilfürsorge für Zahnersatz
  2. Wie können Familienmitglieder versichert werden
  3. Wie geht es nach der Heilfürsorge weiter
  4. Besonderheiten für verbeamtete Soldaten

1. Wie rechnet die freie Heilfürsorge für Zahnersatzmaßnahmen ab

Als freie Heilfürsorgeberechtigter steht Ihnen eine Grundversorgung bei Zahnersatzmaßnahmen zu. Diese entspricht einer wirtschaftlich kostengünstigen Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen, wo es vorrangig um die Funktionalität des Zahnersatzes geht.

Immerhin erhalten Sie eine vollständige Kostenübernahme einer Regelversorgung. Das entspricht dem doppelten Festzuschuss ohne Zusatzleistungen zur Verbesserung der Ästhetik. Wer eine optisch schönere und hochwertigere Versorgung wünscht, muss mit hohen Zuzahlungen rechnen.

Ein Beispiel für die Regelversorgung ist eine herausnehmbare Prothese als Ersatz für zwei fehlende Zähne. Eine anderweitige, bessere Versorgung der Zahnlücken, sind zwei Brücken oder Implantate. Die dadurch entstehenden Zusatzkosten müssen auch Berechtigte für freie Heilfürsorge selbst tragen.

2. Wie können Familienmitglieder versichert werden

Da nicht berufstätige Ehepartner und Kinder von Heilfürsorgeberechtigten nur eine Beihilfe erhalten, müssen diese Leistungen durch eine Beihilfe-Ergänzungsversicherung abgedeckt werden. Nur wenn die Restkosten zur Beihilfe durch gesetzliche Krankenkasse ergänzt werden, ist eine Zahnzusatzversicherung möglich. In der Regel ist eine private Ergänzung der Beihilfe Restkosten die günstigere Absicherung.

3. Wie geht es nach der freien Heilfürsorge weiter

Mit Antritt der Pension endet das Dienstverhältnis und damit der Anspruch auf die freie Heilfürsorge. Mit der Pensionierung wandelt sich der Anspruch auf Heilfürsorge in den auf Beihilfe gegenüber dem letzten Dienstherrn um. Die Höhe des Beihilfesatzes beträgt in der Regel 70%. Für Ihren Ehepartner besteht der identische Anspruch, wie für Sie. Zu diesem Zeitpunkt wird auch die Anwartschaft der Restkostenversicherung aktiviert und deckt die restlichen 30 Prozent ab.

4. Besonderheiten für verbeamtete Soldaten

Berufssoldaten, die verbeamtet sind, haben keinen Anspruch auf eine freie Heilfürsorge. Dafür hat die Bundeswehr eine unentgeltliche truppenärztliche Versorgung – auch UTV genannt. Der größte Unterschied ist dabei die Bindung an die Truppenärzte. Nur durch eine Überweisung der Truppenärzte oder bei einem akuten Notfall, kann ein ziviler Arzt bzw. ein ziviles Krankenhaus aufgesucht werden. Auch die unentgeltlich truppenärztliche Versorgung endet mit dem Antritt der Pension. Die Familienangehörigen sind wie bei allen Beamten über die Beihilfe versichert.